idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2012 13:41

Öffentliche Vorträge zur Familienpsychologie an der HAW Hamburg

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Dr. Wolfgang Hantel-Quitmann, Professor für Klinische- und Familienpsychologie an der HAW Hamburg, hält im Rahmen seiner Seminare zur Familienpsychologie zwei öffentliche Vorträge. Der erste Vortrag am 7. Mai beschäftigt sich mit der Frage, wie aus Partnern Eltern werden, der zweite am 11. Juni thematisiert die Rolle von Gefühlen bei der Arbeit mit Migrationsfamilien. Die interessierte Öffentlichkeit, Studierende sowie Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

    Wenn Paare Eltern werden. Familiengründung als modernes Risiko?
    Montag, den 7. Mai, um 17 Uhr, Hörsaal 1.12, an der HAW Hamburg, Campus Berliner Tor 5
    „Das Kind kam und die Liebe ging!“ Mit solchen Aussagen beschreiben immer wieder junge Eltern den krisenhaften Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft, der heute als der wichtigste Grund für Trennungen und Scheidungen in den frühen Ehejahren gilt. Es fing doch alles so gut an: Das Paar war verliebt und wollte seine Liebe mit einem Kind besiegeln und vertiefen. Aber als das Kind kam, schwand die partnerschaftliche Liebe immer mehr. Was ist daran normal, was ist sozial, kulturell und beruflich bedingt oder hausgemacht? Was können Paare aus familienpsychologischer Sicht tun, um diesen Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft zu meistern?

    Das Vertraute und das Fremde. Migration, Familie und die Folgen
    Montag, den 11. Juni, um 17 Uhr, Hörsaal 1.12, an der HAW Hamburg, Campus Berliner Tor 5
    Die Erfahrungen von Vertrautheit und Fremdheit lösen Gefühle aus, die nicht nur Zugänge zu uns selbst schaffen, sondern auch zu anderen Menschen. „Das ist auch wesentlich für die Arbeit mit Migrationsfamilien“, sagt Prof. Wolfgang Hantel-Quitmann. „Interkulturelle Kompetenz bedeutet nicht, jede fremde Sprache verstehen zu können, sondern allgemeine menschliche Gefühle wie Angst, Einsamkeit, Trauer oder Zuneigung.“ Diese Fähigkeit ist für Hantel-Quitmann in erster Linie eine emotionale Kompetenz.

    Kontakt:
    HAW Hamburg, Department Soziale Arbeit, Prof. Dr. Wolfgang Hantel-Quitmann, T +49.40.428 75-7003, wolfgang.hantel-quitmann@sp.haw-hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, all interested persons
    Psychology, Social studies, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).