idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2012 16:10

Professor Mühlencoert wird Mitglied des Clubs of Logistics

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Hochschulen und Unternehmen engagieren sich gemeinsam für die Weiterqualifizierung in der Logistikbranche

    Prof. Dr. Thomas Mühlencoert, Studiengangleiter des MBA-Fernstudiumprogramms am RheinAhrCampus Remagen, wurde in den hochkarätig besetzten Club of Logistics e.V. mit Sitz in Dortmund aufgenommen. Der 2003 gegründete Club of Logistics setzt sich für die Anerkennung der Logistikbranche als eine der treibenden Wirtschaftskräfte Europas ein. Er hat sich eine Grenze von 120 Mitgliedern gesetzt und fördert den Austausch und Dialog mit Entscheidern innerhalb der Logistikindustrie sowie zwischen Logistik, Politik und Gesellschaft auf nationaler und internationaler Ebene.

    Prof. Mühlencoert, der am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz Logistik, Organisation und IT lehrt, wurde in den Club of Logistics berufen. Geschäftsführer Peter H. Voß begrüßte das neue Mitglied: „Wir freuen uns, wenn unsere Anliegen von der Wissenschaft aufgegriffen und von den Hochschulen in die Öffentlichkeit getragen werden. Unserem Ziel, der Logistikbranche mehr öffentliche Wertschätzung und Anerkennung zu verschaffen, kommen wir so sicher ein wenig näher.“

    Auf der diesjährigen Herbst-Tagung des Club Of Logistics diskutierten die Teilnehmer intensiv über Strategien gegen den Fachkräftemangel. "Die Diskussionen haben gezeigt, dass das Thema die Logistikunternehmen stark beschäftigt, konkurrieren sie doch mit
    der gut bezahlenden Industrie um qualifizierte Fachkräfte. Ich erkenne hier einen Ansatzpunkt für logistiknahe Hochschulen, weiterbildende Maßnahmen anzubieten,
    welche die Qualifizierung der schon vorhandenen Beschäftigten in den Logistikunternehmen fördern. Besonders distance- und e-learning-Programme scheinen dafür prädestiniert zu sein. Die Unternehmen sollten aktiv Kontakt mit den Hochschulen suchen. Der RheinAhrCampus in Remagen bietet hier zum Beispiel Logistikmanagement im MBA-Fernstudium an. Auch weitere Zertifikatsschwerpunkte sind jederzeit denkbar. So arbeiten wir aktuell an Lean-Management- und Six-Sigma-Weiterbildungsinhalten für Logistiker“, erklärt Mühlencoert.

    Das berufsbegleitende MBA-Fernstudium am RheinAhrCampus, das durch die Agentur AQAS nach internationalen Standards akkreditiert ist, kombiniert die Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Know-how und Managementkompetenzen mit spezifischen Branchenkenntnissen. Eine Besonderheit des Programms stellen neun wählbare Studienschwerpunkte dar wie Marketing, Produktionsmanagement, Unternehmensführung/Finanzmanagement und eben auch Logistikmanagement. Darüber hinaus zeichnet das Fernstudium mit Präsenzphasen ein enges Netzwerk zu Kommilitonen und Dozenten sowie eine intensive Betreuung seitens der Studiengangleiter und –koordinatorinnen aus. Der RheinAhrCampus, ein Standort der Hochschule Koblenz, führt das MBA-Fernstudienprogramm seit fast zehn Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch.

    Weitere Informationen unter: http://www.mba-fernstudienprogramm.de und http://www.zfh.de

    Über den RheinAhrCampus
    Der RheinAhrCampus Remagen ist eine junge und moderne Hochschule im Norden von Rheinland-Pfalz. Als einer von drei Standorten der Hochschule Koblenz wurde sie im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs im Jahr 1998 gegründet. Die starke Praxisorientierung des Studiums und die Vermittlung fächerübergreifender Kenntnisse bereiten die ca. 3000 Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.
    Die Kompetenz des RheinAhrCampus liegt in der Entwicklung moderner Studiengänge.
    Der RheinAhrCampus verfügt über langjährigen Erfolg im Weiterbildungssektor. Von 1999 bis 2008 wurde der berufsbegleitende Fernstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" bis zur Umstellung von Diplom- auf Bachelor- und Masterstudiengänge (-> Bologna) erfolgreich betrieben. Seit 2003 hat sich das MBA-Fernstudienprogramm als größter Anbieter am Markt etabliert. Das Leitbild: Innovativ. Interdisziplinär. International.
    Das Programm wird in Kooperation mit der ZFH (Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen) angeboten.

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 14 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de
    Internet: http://www.zfh.de


    More information:

    http://www.mba-fernstudienprogramm.de
    http://www.zfh.de


    Images

    Prof. Dr. Thomas Mühlencoert, Studiengangleiter MBA-Fernstudienprogramm
    Prof. Dr. Thomas Mühlencoert, Studiengangleiter MBA-Fernstudienprogramm
    Source: Foto: RheinAhrCampus, Remagen


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Teaching / education, Traffic / transport
    transregional, national
    Advanced scientific education, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).