idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2013 15:00

Berufsbegleitende Studiengänge und Lebenslanges Lernen

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Hochschule Aschaffenburg lädt zum Weiterbildungstag mit Informationsveranstaltung zum neuen berufsbegleitenden Bachelor of Engineering ein

    Am Freitag, den 22. Februar lädt das Team „Open e-University“ der Hochschule Aschaffenburg von 14:00 bis 18:00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Lebenslanges Lernen“ ein. Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle, berufsbegleitende Studienangebote vorzustellen, die es in Bayern und speziell an der Hochs¬chule Aschaffenburg ab Oktober 2013 geben wird. Alle Interessenten sind herzlich willkommen – um Anmeldung per Mail bis zum 13. Februar 2013 bei Frau Dipl.-Ing. Cornelia Böhmer (cornelia.boehmer@h-ab.de) wird gebeten.

    Das bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur fördert mit einer Kampagne zur Stärkung der akademischen Weiterbildung und Ver¬besserung der Durchlässigkeit an bayerischen Hochschulen die Weiterbildungsangebote zur Erlangung akademischer Abschlüsse im Freistaat. Dazu zählt der berufsbegleitende Studiengang in Elektro- und Informationstechnik, der derzeit von der Hochschule Aschaffenburg gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt im Rahmen des BMBF-Programms „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ entwickelt wird.

    Das Angebot richtet sich an Berufstätige, die sich akademisch weiterqualifizieren wollen. Für die Zulassung ist das Abitur oder die Fachhochschulreife nicht mehr zwingend erforderlich. Techniker, Meister und beruflich Qualifizierte, mit mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung können das Studium aufnehmen. Es wird ein Blended-Learning-Konzept entwickelt, das bei der Wissens¬ver¬mittlung Lehrbriefe, E-Learning Materialien, moderne Kommunikationsmittel sowie Veranstaltungen vor Ort verbindet. So können sich die Studierenden neben ihren beruflichen Verpflichtungen mit dem Material in Selbstlernphasen Fachwissen in ihrer Freizeit aneignen. In Präsenzveranstaltungen werden die Lehrinhalte in Übungen, Laboren und Kompaktvorlesungen vertieft. Begleitet werden die Studierenden dabei von Professoren und Tutoren, die online zur Seite stehen. In allen Fragen rund ums Studium werden die Studierenden vom Team betreut. Bei der Durchführung des berufsbegleitenden Fernstudiums unterstützt die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) die Hochschule Aschaffenburg.

    Die Hochschule Aschaffenburg lädt zum Weiterbildungstag Studieninteressierte und Vertreter von Firmen im Rhein-Main-Gebiet und am bayerischen Untermain ein, sich über das neue Studien¬angebot ausführlich zu informieren. Ab 14 Uhr wird das Thema „Lebenslanges Lernen“ aus der Perspektive der Firmen und der Interessenten beleuchtet. Berufstätige lernen das Team des Studiengangs kennen und können Fragen zum Studienablauf stellen. In einer Posterausstellung werden verschiedene Studienangebote vorgestellt, die in Bayern und im Rahmen des BMBF-Wettbewerbes „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ angeboten bzw. entwickelt werden. Der neu eingerichtete Career Service der Hochschule Aschaffenburg präsentiert eine breite Palette an Veranstaltungen, die Qualifizierungen für die berufliche Zukunft garantieren (z.B. die Zertifikatsreihe zur Interkulturellen Kommunikation).

    Eine Podiumsdiskussion mit berufsbegleitend Studierenden und Vertretern der Hochschule, der Wirtschaft und der Politik wird die Besonderheiten des berufsbegleitenden Studierens beleuchten. Anschließend ist Zeit zum Diskutieren und Netzwerken.

    Weitere Informationen zum berufsbegleitenden Studiengang sind auf der Homepage http://www.fernbachelor-elektrotechnik.de zu finden.

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3800 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: www.zfh.de


    More information:

    http://www.fernbachelor-elektrotechnik.de Details zum Studiengang
    http://www.zfh.de/fileadmin/medien/PDF/Flyer/Info_Veranstaltung_Elektrotechnik_B... Einladung und Programm
    http://www.zfh.de/fileadmin/medien/PDF/Flyer/Elektro-_und_Informationstechik__B.... Flyer zum Studiengang


    Images

    Verbundprojekt Open e-University
    Verbundprojekt Open e-University


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).