idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Partnergewalt ist ein aktuelles, jedoch meist unsichtbares Thema. Jede vierte Frau erlebt laut einer Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in einer Partnerschaft Gewalt. Jeder dritten Frau begegnet psychische Gewalt, wie beispielsweise die extreme Kontrolle des Freizeitverhaltens durch den Partner. Fast jede siebte Frau wird Opfer sexueller Gewalt. Im Hamburger Stadtteil Steilshoop wird auf diese Statistik mit einem nachbarschaftsbezogenen Projekt reagiert, das an der HAW Hamburg konzeptioniert wurde: “StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt.
Gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern sowie Fachkräften aus der Sozialen Arbeit wird in Steilshoop ein neues, nachbarschaftsbezogenes Konzept: “StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ zur Prävention von Partnergewalt umgesetzt. Entwickelt wurde das Konzept von Prof. Dr. Sabine Stövesand von der HAW Hamburg, die auch die Leitung für das Steilshooper Pilot-Projekt innehat. Ziel ist es vor allem, die Zivilcourage und Einmischungsbereitschaft zu stärken. Ein Mittel dazu sind öffentliche Aktionen, mit denen sichtbar gemacht wird, dass der Stadtteil Gewalt in häuslichen Beziehungen nicht duldet. In Nachbarschaftsgruppen haben sich Interessierte zum Thema ausgetauscht, weitergebildet und Material für die Öffentlichkeitsarbeit entwickelt. So entstanden Aufkleber, Postkarten, Videos, Faltblätter und Plakate, auf denen die Bürgerinnen und Bürger in Steilshoop „Gesicht zeigen“ und die in
zahlreichen Geschäften und öffentlichen Einrichtungen aushängen. Es ist ferner gelungen, sowohl Jugendliche als auch alte Menschen, Männer und Frauen, davon viele mit Migrationshintergrund, für die Mitarbeit im Projekt zu gewinnen.
Fachvortrag über das Stadtteilprojekt:
Dienstag, den 28. Mai 2013, 9 bis 12 Uhr im
KulturA Neuallermöhe, Otto-Grot-Straße 90, 21035 Hamburg.
Die Fachveranstaltung ist kostenfrei. Flyer zur Veranstaltung im Anhang.
Das Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ wird koordiniert von Prof. Dr. Sabine Stövesand (HAW Hamburg), Tanja Chawla (HAW Hamburg), Martina Stahl (Stadtteilbüro), Simone Bock (Haus der Jugend Steilshoop) sowie Kyra Ritter (Elternschule Steilshoop).
Kontakt:
Prof. Dr. Sabine Stövesand
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Tel.: 040.428 75-7101
Fax: 040.428 75 71 19
sabine.stoevesand@haw-hamburg.de
Hamburg Steilshoop
Source: Foto: bildarchiv-hamburg.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Social studies, Teaching / education
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).