idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2013 10:17

EU-Projekt PLEEC zu Energieeffizienz in Städten

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Auch wenn zur Verbesserung der Energieeffizienz in Städten lokal bereits unterschiedlichste Einzelmaßnahmen ergriffen werden, mangelt es für ein EU-weites Herangehen noch an ganzheitlicheren Konzepten. An diesem Punkt setzt das EU-Projekt "PLEEC – Planning for energy efficient cities" an. Durch die verbesserte Koordination von Strategien und die Kombination von Best-Practice-Beispielen soll zum Ende des Projekts ein Maßnahmenkatalog für nachhaltige und energieeffiziente Stadtplanung entwickelt werden. Das im Forschungsrahmenprogramm 7 geförderte Projekt läuft seit April 2013 für Jahre und wird vom Forschungs- und Transferzentrum Applications of Life Sciences der HAW Hamburg durchgeführt.

    Das Projektkonsortium umfasst 18 Partnerinstitutionen. Die Gesamtprojekt¬koordination hat der schwedische Leadpartner „Eskilstuna Energy and Environment“ übernommen. Mit dabei sind Städte, Universitäten und Industriepartner. Dabei legt PLEEC den Schwerpunkt auf mittelgroße Städte (zirka 100.000 bis 250.000 Einwohner): Eskilstuna (Schweden), Santiago de Compostela (Spanien), Turku (Finland), Tartu (Estland), Jyväskylä (Finland) und Stoke-on-Trent (UK).

    Im Rahmen des ersten von drei "PLEEC Energy Efficiency Forums" in Stoke-on-Trent (UK) als erste Ergebnisse sechs Städteberichte vorgestellt, die unter anderem einen Überblick geben, wie energieeffizient die sechs Partnerstädte bislang haushalten. Die Projekte können demnächst kostenfrei von der Projektwebsite www.pleecproject.eu heruntergeladen werden. Auf dieser Basis erarbeitet das internationale Konsortium nun konkrete Maßnahmen, um die Energieeffizienz in den PLEEC-Städten – und darüber hinaus in Städten mit ähnlichen Profilen – zu steigern.

    Durch seine weitreichende Expertise im Bereich Klimawandel- und Nachhaltigkeits¬kommunikation ist das Forschungs- und Transferzentrum FTZ-ALS bei PLEEC hauptsächlich für die umfassende Verbreitung der Projektergebnisse via klassischer Kommunikationskanäle, Social Media und Präsenzveranstaltungen zuständig. Zentrales Kommunikationstool ist die Projektwebsite.

    Ansprechpartner:
    HAW Hamburg
    Prof. Dr. Walter Leal / Julia Haselberger / Franziska Mannke
    Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“ (FTZ-ALS)
    Tel.: 040.42875-6358
    www.haw-hamburg.de/ftz-als.html


    More information:

    http://www.pleecproject.eu
    http://www.facebook.com/Pleec
    https://twitter.com/PLEECproject
    http://pleec.blogspot.de/


    Images

    Logo PLEEC
    Logo PLEEC


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy
    regional
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).