idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2013 14:05

Weihnachtsstern, duck dich!

Hans-Christoph Keller Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    Weg mit der Chemie: Geschüttelte Adventsblüher wachsen nicht

    Weihnachtssterne stehen in der Adventszeit in vielen Wohnzimmern. Dass sie da überhaupt hinpassen, ist eigentlich nicht normal. Denn in ihrer Heimat Mexiko wachsen die Pflanzen bis zu vier Meter in die Höhe. Damit sie nicht von deutschen Fensterbänke herunterfallen, müssen sie gestaucht werden. Das geschieht für gewöhnlich mit einer chemischen Keule.

    Eine Alternative zur Chemie erproben derzeit Wissenschaftler der Berliner Humboldt-Universität am Department für Nutzpflanzen und Tierwissenschaften der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät. Sie stellen die Weihnachtssterne auf Rütteltische und schütteln sie so lange durch, bis sie die Lust aufs Wachsen verlieren. „Wir geben den Pflanzen einen mechanischen Reiz und hemmen so ihr Wachstum“, sagt Heiner Grüneberg vom Lehr- und Forschungsgebiet Gärtnerische Pflanzsysteme.

    Die Tischplatten, auf denen die Pflanzen stehen, sind mit einem Vibrationsmotor verbunden, der zwei Mal pro Stunde angeht. Auf das Gerüttel reagieren die Wolfsmichgewächse mit dem botanischen Namen Euphorbia pulcherrima sehr empfindlich: Sie ducken sich. Anstatt in die Höhe zu wachsen, werden sie kompakter.

    Ein Versuch dauert sechs bis acht Wochen, dann sind die roten, weißen oder rosafarbigen Hochblätter und die gelb-grünen Cyathien – die eigentlichen Blüten – ausgebildet.

    Die Weihnachtssterne, die jetzt im Blumengeschäft oder Supermarkt stehen, wurden mit synthetischen Mitteln auf kurz getrimmt. Die ökologisch-gerüttelten Weihnachtssterne werden erst auf dem Markt sein, wenn die Grundlagenforschung beendet ist.

    Damit das gelingt, planen, topfen, bewässern und mikroskopieren die Gartenbauwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Pflanzen, werten die Ergebnisse aus und vergleichen sie mit den konventionell wachsenden sowie den chemisch gehemmten Pflanzen. „Die gesamte Produktion unterliegt ökologischen Kriterien“, sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Diana Helbig. „Die Stecklinge werden in torfreduziertes Substrat in verrottbaren Töpfen gepflanzt und mit Schafwollpellets gedüngt. Die HU-Forscher testen Frequenz, Amplitude, Dauer, Intervall und Tageszeit des Rüttelns.

    Kontakt

    PD Dr. agr. Heiner Grüneberg
    Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
    Departments für Nutzpflanzen- und Tierwissenschaften und Agrarökonomie
    Tel. 030 314-71339
    hgrueneberg@agrar.hu-berlin.de

    Hans-Christoph Keller
    Sprecher Humboldt-Universität zu Berlin
    Unter den Linden 6
    Tel.: 030 2093-2677
    hans-christoph.keller@hu-berlin.de


    More information:

    https://www.hu-berlin.de/pr/pressemitteilungen/pm1312/20131126__urbaner-zierpfla...
    http://www.agrar.hu-berlin.de/fakultaet/departments/dntw/gpfs/vib


    Images

    © Heike Zappe
    © Heike Zappe


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).