idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2014 14:51

Neues Hightech-Lebensmittel-Technikum für Lehre und Forschung an der Fakultät Life Science

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Neues Hightech-Lebensmittel-Technikum für Lehre und Forschung an der Fakultät Life Sciences – Einweihung ist am 4. Juli/15 Uhr

    Die Fakultät Life Sciences erhält ein Hightech-Lebensmittel-Technikum. Die feierliche Eröffnung findet am 4. Juli um 15 Uhr am Campus Bergedorf statt. Das neue Lebensmittel-Technikum der Fakultät Life Sciences, kurz LMT genannt, umfasst zwei Testräume, einen Projektraum sowie Kühlkammern, Spülküche und Lagerraum und erstreckt sich über 170 qm. Im Technikum werden in Zukunft Versuche, Experimente und Forschung aus den Bereichen Ökotrophologie und Verfahrenstechnik durchgeführt und Studierende des Master-Studiengangs Food Science ausgebildet.

    In dem neuen lebensmitteltechnologischen Labor können neben Praktika und Abschlussarbeiten jetzt zum Beispiel hochrelevante Energieverbrauchsmessungen an unterschiedlichen Haushalts- und Großküchengeräten durchgeführt werden. Derzeit existiert noch keine einheitliche Norm für Energieeffizienz hinsichtlich des ausgerufenen Klimaschutzziels auf europäischer und internationaler Ebene. Die Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EC) gibt bereits Mindesteffizienz-Anforderungen für verschiedene Produktgruppen vor. Im Privathaushalt gibt es dafür Energielabels für Kühl- und Tiefkühlgeräte und Waschmaschinen mit Angabe des Jahresenergieverbrauchs seit 2011. Für die Großküche existiert die deutsche DIN-Norm 18873. Eine einheitliche Norm soll nun im Rahmen von studentischen Projekten und Lehrveranstaltungen durch Messungen der physikalischen Eigenschaften von Lebensmitteln erarbeitet werden.

    Was weiter untersucht werden kann (Beispiel): Es können neue Siedefette für die Herstellung von gesünderen Siedegebäcken (zum Beispiel für „Berliner“) entwickelt werden und die kleinen und mittleren Unternehmen in die Lage versetzen, neuartige Siedefette zu verwenden. Eigene Voruntersuchungen haben ergeben, dass insbesondere handwerklich hergestellte Siedegebäcke zum Teil erhebliche Trans-Fettsäuregehalte aufweisen. Trans-Fettsäuren zählen zu den unerwünschten Lebensmittelinhaltsstoffen, da sie die Plasma-Lipide ungünstig beeinflussen und somit das koronare Herzkrankheits-Risiko erhöhen. Studierende können im Rahmen von Abschlussarbeiten anhand von analytischen und sensorischen Parametern die Siedefettentwicklung aktiv begleiten.

    Ferner können industrielle Prozesse in der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung in kleinem Maßstab teilweise nachgestellt werden. Das sind zum Beispiel: Backprozesse, Eiscremeherstellung, Röstprozesse von Kaffee, Getränkeherstellung, Schokoladenherstellung sowie die Herstellung von Süßwaren (Gummisüßwaren, Bonbons, Dragees etc.). Aber auch die Untersuchung von Pasta- Produkten und Erzeugnissen aus dem Dairy-Bereich ist möglich. Damit verschafft das Lebensmittel-Technikum für Studierende im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen einen überaus praxisrelevanten Einblick.

    Medienvertreter/innen akkreditieren sich bitte bei Dr. Katharina Jeorgakopulos, presse@haw-hamburg.de

    Kontakt:
    HAW Hamburg, Fakultät Life Sciences
    Dr. Petra Seling-Biehusen, Geschäftsführerin
    Tel 040.428 75-6403
    petra.seling-biehusen@haw-hamburg.de


    More information:

    http://www.haw-hamburg.de


    Images

    Neues Hightech-Lebensmittel-Technikum für Lehre und Forschung an der Fakultät Life Sciences
    Neues Hightech-Lebensmittel-Technikum für Lehre und Forschung an der Fakultät Life Sciences
    Source: Ina Nachtweh/HAW Hamburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Chemistry, Economics / business administration, Energy, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).