idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2014 14:19

Fünf Jahre KIT-Business-Club

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln Forscherinnen und Forscher laufend neue Technologien, die einen Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft versprechen. Gleichzeitig fragen Unternehmen zunehmend innovative Produkte und Konzepte nach. Der KIT-Business-Club bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen: Er stellt Informationen bereit, identifiziert mögliche Kooperationsfelder und vermittelt Kontakte. Davon profitieren derzeit rund 30 renommierte Unternehmen. Nun feierte der KIT-Business-Club sein fünfjähriges Bestehen.

    „Innovation ist eine strategische Säule des KIT. Der KIT-Business-Club stärkt die Innovationskraft des KIT und der mit ihm verbundenen Unternehmen“, sagt KIT-Präsident Professor Holger Hanselka anlässlich des Jubiläums. „Er identifiziert die individuellen Marktbedürfnisse seiner Mitglieder und macht ihnen das Potenzial des KIT und die vielfältigen Kontakte in dessen Umfeld systematisch zugänglich.“ Da der KIT-Business-Club eng an die Leitungsebene des KIT angebunden und organisatorisch in das KIT-Innovationsmanagement eingebettet sei, bilde er einen zentralen Knotenpunkt für Informationen und Kontakte im gesamten KIT, so Hanselka.

    Eingerichtet wurde der KIT-Business-Club 2009, im Jahr der Gründung des KIT. Das Konzept orientiert sich an international renommierten Universitäten, wie University of Oxford und Massachusetts Institute of Technology (MIT). In der deutschen Forschungslandschaft ist der KIT-Business-Club neuartig. Die Bilanz seines nun fünfjährigen Bestehens lässt sich sehen: Inzwischen reicht die Spanne der Mitgliedsunternehmen von der Industrie bis zum Dienstleistungsunternehmen, vom global agierenden Konzern bis zum innovativen Mittelstand. Derzeit profitieren 27 renommierte Mitgliedsunternehmen von den Leistungen: 3M, ABB, AVL, Bank von Roll, Bayer, Bosch, Bruker, Bürkert, BW-Bank, EnBW, E+H, Eternit, Hirschmann, Innoveas, Kraftanlagen Heidelberg, Magna Powertrain, M + W Group, NDT, Walter Neff GmbH, Opel, Pilz, PWC, Siemens, Technologiepark Karlsruhe, Voith, Witzenmann, Würth.

    „Wir passen unsere Leistungen laufend an die Bedürfnisse der Mitgliedsunternehmen und des KIT an“, erklärt die Leiterin des KIT-Business-Clubs, Dr. Barbara Schmuker. „Dadurch entwickelt sich der KIT-Business-Club ständig weiter und wird von Jahr zu Jahr attraktiver – für beide Seiten.“ Um Menschen, Projekte und Know-how zusammenzubringen, ermittelt der KIT-Business-Club die Forschungs- und Entwicklungsinteressen der Mitgliedsunternehmen, führt umfangreiche Recherchen durch, vermittelt Kontakte sowohl ins KIT als auch zwischen den Unternehmen. Außerdem profitieren die Mitglieder von aktuellen Infomationen, Technologieangeboten und Veranstaltungsformaten, wie beispielsweise Thementagen sowie Meetings und Workshops.

    Für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist der KIT-Business-Club ein Forum für den wechselseitigen Wissenstransfer und für die Anbahnung von Projekten, um Innovationen marktfähig zu machen.

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper-schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni-versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszen-trums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge-baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen-talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno-vation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.


    Images

    Seit fünf Jahren bringt der KIT Wissenschaft und Wirtschaft zusammen (Foto: Markus Breig, KIT)
    Seit fünf Jahren bringt der KIT Wissenschaft und Wirtschaft zusammen (Foto: Markus Breig, KIT)


    Attachment
    attachment icon Fünf Jahre KIT-Business-Club

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).