idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2017 10:56

Jetzt informieren: Berufsbegleitende Fernstudiengänge im Bereich Elektrotechnik

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Neues Fernstudienangebot: Zuverlässigkeit, Funktionale Sicherheit und Qualität technischer Systeme – Start zum Wintersemester 2017/18

    Am Freitag, den 23. Juni können sich Fernstudieninteressierte an der Hochschule Aschaffenburg über gleich zwei Fernstudiengänge ausführlich informieren: Die Studiengangverantwortlichen stellen zum einen das Fernstudium Master of Science Elektrotechnik und darüber hinaus ein ganz neues Studienangebot „Zuverlässigkeit, Funktionale Sicherheit und Qualität von (elektro-) technischen Systemen“ mit dem Abschluss Master of Engineering vor. Die Besucher/innen erfahren alles über die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation der Fernstudienangebote und können individuelle Fragen stellen. Alle Interessierten sind um 16:30 Uhr an der Hochschule Aschaffenburg, Würzburger Straße 45, Gebäude 24, Raum 106 in 63743 Aschaffenburg herzlich willkommen. Um eine Anmeldung wird gebeten: telefonisch unter (06021) 4206-612 oder per Mail an susanne.hobelsberger@ h-ab.de

    „Zuverlässigkeit, Funktionale Sicherheit und Qualität von (elektro-) technischen Systemen"
    Das neue Fernstudium, das auf neue Herausforderungen in der Elektrotechnik ausgerichtet ist, startet erstmals zum Wintersemester 2017/18. Moderne technische Systeme sind digital, vernetzt und verfügen über Rechnerintelligenz. Sie übernehmen neben ihren eigentlichen Aufgaben auch Schutzfunktionen. Intelligente Systeme überwachen Prozesse, steuern Roboter, kontrollieren das Bremssystem in Automobilen oder regeln Kraftwerke. Sie sorgen für funktionale Sicherheit. Entwicklung und Konstruktion von Systemen mit funktionaler Sicherheit sind in Normen festgehalten. Doch wie setzt man diese Normen in die Praxis um? Hersteller setzen alles daran, um das Auftreten von Fehlern und Ausfällen zu verhindern, indem sie Maßnahmen der Zuverlässigkeitstechnik anwenden. Denn Fehlfunktionen oder der Ausfall haben schwerwiegende Konsequenzen. Das sind Themen, mit denen sich Studierende des neuen Masterstudiengangs praxisnah befassen. Das Fernstudienangebot richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, an Führungskräfte aus der Elektrotechnik, der Mechatronik, des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesens. Zugangsvoraussetzungen sind ein einschlägiger technischer Bachelor- oder Diplomabschluss sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis nach Studienabschluss. Das Fernstudium ist akkreditiert – die Absolventen erwerben in sechs Semestern Regelstudienzeit den international anerkannten Studienabschluss Master of Engineering (M.Eng.). Wer nicht das komplette Masterstudium absolvieren möchte, kann Module belegen und diese mit einem Hochschulzertifikat abschließen.

    Fernstudium Master of Science Elekrotechnik
    Mit diesem Fernstudiengang, der an der Hochschule Darmstadt in diesem Jahr sein 10-jähriges erfolgreiches Bestehen feiert, liegen alle richtig, die neue Impulse und Perspektiven für ihren Job suchen, Aufgaben in einem neuen technischen Bereich übernehmen oder technisches Wissen vertiefen möchten. Neben aktuellen technischen Inhalten erwerben sie wirtschaftswissenschaftliches Know-how sowie Soft Skills – beides insbesondere für die Übernahme von Führungsaufgaben unentbehrlich. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt. Im zweiten Semester stehen Vertiefungsrichtungen mit zukunftsorientiertem Bezug zur Wahl: Automatisierungstechnik, Mikroelektronik oder Energietechnik. Angesprochen sind Absolventen eines einschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums nach mindestens einjähriger Berufspraxis. Für Techniker und Meister gibt es das Pilotprojekt „Meister zum Master“, das unter bestimmten Voraussetzungen einen Direkteinstieg auf Masterniveau ohne vorherigen Bachelor- oder Diplomabschluss ermöglicht.

    Beide berufsbelgeitenden Fernstudiengänge folgen dem Ansatz des Blended Learning, einem Wechsel aus Selbststudien- und Präsenzphasen. Hierbei kommt ein Methodenmix aus Kompaktvorlesungen, Laborversuchen und Seminaren zum Tragen. In den Selbstlernphasen stehen den Studierenden Lehrbriefe und E-Learning Materialien auf einer Lernplattform zur Verfügung. Während der ca. 6 - 8 Präsenzveranstaltungen an Wochenenden setzen die Fernstudierenden ihr selbst erworbenes Wissen in den gut ausgestatteten Laboren der Hochschulen in Aschaffenburg und Darmstadt um. Beide Fernstudienangebote führen die Hochschulen in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch – hier können sich Fernstudieninteressierte bis zum 15. Juli anmelden: www.zfh.de/anmeldung

    Details zu den Studiengängen unter: http://www.masterfernstudium-elektrotechnik.de und http://www.zsq-fernstudium.de


    More information:

    http://www.masterfernstudium-elektrotechnik.de
    http://www.zsq-fernstudium.de
    http://www.zfh.de
    https://www.zfh.de/news/pressemitteilungen/meldungsdetail/artikel/jetzt-informie...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).