idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Start zum Wintersemester 2017/18 an der Hochschule Kaiserslautern – jetzt bewerben
Der Bedarf an speziell ausgebildetem pharmazeutischen Fachpersonal in der Pharmazeutischen Industrie kann aktuell und auch in Zukunft nicht abgedeckt werden. Aus diesem Grund hat die Hochschule Kaiserlautern am Campus Pirmasens ein neues Fernstudium konzipiert, für das sich Interessierte zum kommenden Wintersemester jetzt bewerben können. Das in dieser Form deutschlandweit einzigartige Fernstudienangebot Industriepharmazie richtet sich an beruflich Qualifizierte aus pharmanahen Berufen: Das sind etwa Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten, Pharmakanten, Biologisch-, Chemisch-, Medizinisch-technische Assistenten und Laborantinnen und Laboranten. Sie qualifizieren sich berufsbegleitend weiter und erreichen einen akademischen Abschluss, um später in höheren Positionen in der pharmazeutischen Industrie zu arbeiten.
Industriepharmazeutinnen und -pharmazeuten eröffnet sich ein breites Tätigkeitsfeld an den Schnittstellen pharmazeutischer Fachdisziplinen, insbesondere in Bereichen ihrer Kernqualifikationen, wie der Arzneimittelformulierung, der Herstellung von Arzneimitteln, der Arzneimittelanalytik und -prüfung oder im Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung. Hinzu kommen vielfältige Tätigkeitsbereiche von der Arzneimittelsicherheit über Produktmanagement, Pharmaökonomie bis hin zu Arzt- und Versichertenberatung rund um das Arzneimittel innerhalb von Krankenkassen bzw. Medizinischen Diensten.
Die Ausbildungsinhalte des Studiums sind daher speziell auf die industriellen Anforderungen moderner pharmazeutischer Unternehmen zugeschnitten. Sie beinhalten sowohl klassische pharmazeutische Fächer als auch moderne Ausbildungsschwerpunkte wie z.B. pharmazeutische Biotechnologie, „biologische Arzneimittel“ (sog. Biologicals), Bioanalytik, Qualitätsmanagement und Verfahrenstechnik.
Für die Zulassung zum Studium muss neben einer Form der Hochschulzugangsberechtigung (§ 65 Abs. 1 HochSchG) eine abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung sowie eine einschlägige Berufstätigkeit mindestens im Umfang einer halben Stelle bestehen und nachgewiesen werden. Zu den einschlägigen Berufsausbildungen gehören Berufe im Bereich Pharmazie, Chemie und Biologie z.B. Pharmazeutisch-/Biologisch-/Chemisch- und Medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten, Pharmakantinnen und Pharmakanten sowie Laborantinnen und Laboranten etc.
Das berufsbegleitende Studium ist auf neun Semester angelegt. Das Studium besteht aus Selbststudienphasen anhand bereitgestellten Studienmaterials. Lehrformate in Form von Videos oder Webinaren unterstützen die Studierenden im Selbststudium. Hinzu kommen Präsenzveranstaltungen am Campus Pirmasens mit Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Labortätigkeiten. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester, der Bewerbungszeitraum endet am 31. August.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.zfh.de/bachelor/industriepharmazie/
http://www.zfh.de/bachelor/industriepharmazie/
https://www.zfh.de/news/pressemitteilungen/
http://www.zfh.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).