idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2017 10:57

Sicherheitsgespräche am Dt. Eck: Hochschule Koblenz und Polizei diskutieren über innere Sicherheit

Christiane Gandner M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Die Sicherheitsgespräche am Deutschen Eck gehen in die zweite Runde. Bereits 2016 haben die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz und die Hochschule Koblenz in einem bundesweit einmaligen Kooperationsprojekt eine Tagung zum Thema Spannungsfelder im Bereich der inneren Sicherheit durchgeführt. Auch 2017 sollen nun wieder Fragen der inneren und sozialen Sicherheit diskutiert werden. Zahlreiche Expertinnen und Experten rund um den Themenkomplex „Kooperative Sicherheitsarbeit als Seismograf für lokale Problemstellungen“ werden am Montag, 27. November von 9 bis 16 Uhr am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz in der Konrad-Zuse-Straße 1 erwartet.

    Die Veranstaltung soll einen Gegenimpuls zu unreflektierter Aufrüstung und einem Verharren im Ausnahmezustand setzen. Die interessierte Bevölkerung ist herzlich eingeladen, mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen.

    Die Moderatoren Antje Wels und Christian Hamm von der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz diskutieren gemeinsam mit den Gastgebern Prof. Dr. Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz, und Friedel Durben, Leiter der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz sowie den geladenen Gästen aus Justiz, Verwaltung, Schulen, Polizei sowie anderen Behörden und NGO über Fragen der inneren und sozialen Sicherheit.

    MP a.D. Kurt Beck als Opferschutzbeauftragter für die Opfer und Angehörigen des Anschlags auf den Berliner Weihnachtsmarkt wird die Keynote sprechen. Für die Diskussion in den Forenphasen konnten weitere hochkarätige Experten gewonnen werden: Detlev Schürmann vom Bundesministerium des Innern zum Komplex der urbanen Sicherheit, Prof. Stefan Jarolimek von der Deutschen Hochschule der Polizei zu Chancen des digital-community-policings, Christian Kromberg als erster Beigeordneter der Stadt Essen zu Erfahrungswerten eines kooperativen Verwaltungshandelns am Beispiel des Umgangs mit Problemhäusern sowie Polizeirätin Jennifer Gleixner zu Ansätzen einer Früherkennung von Attentätern unter Einbindung einer wachsamen Gesellschaft.

    In der aktuellen Sicherheitsdebatte plädieren viele, gerade Bundespolitiker für einen „starken Staat in schwierigen Zeiten“. Damit einher geht die Forderung nach mehr Kompetenzen für den Bund. Das föderale System wird in Frage gestellt; der Ruf nach Aufrüstung von Länder- sowie Bundespolizei und die Verschärfung der Sicherheitsgesetze wird lauter. Im Rahmen der Sicherheitsgespräche steht die Frage auf dem Prüfstand: ist das allein der richtige Weg? Oder bedarf es einer differenzierten Betrachtung und tiefgehender Diskussionen mit Akteuren von innerer und sozialer Sicherheit sowie Bürgerinnen und Bürgern? Nur gemeinsam und im Zusammenspiel unterschiedlicher kommunaler Verwaltungsbereiche und Zivilgesellschaft mit der Polizei kann ein wirksames Netzwerk lokaler und damit sozialraumorientierter Präventions- und Sicherheitsarbeit entstehen. Daher ist die Zivilgesellschaft auch ausdrücklich eingeladen, sich an den diesjährigen Sicherheitsgesprächen zu beteiligen.


    More information:

    http://www.polizei.rlp.de/siko17


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).