idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2018 12:57

Antidiskriminierungspolitik ist Thema der neuen Ausgabe standpunkt : sozial

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Die aktuelle Ausgabe von standpunkt : sozial trägt den Titel „Anti-diskriminierungspolitik – Anfragen an die Soziale Arbeit“ und beschäftigt sich mit Diskriminierung und Rassismus. Dabei stehen die Themen „Städtischer Raum, Racial Profiling und Wohnungsmarkt“ im Fokus.

    Der aktuelle Thementeil wurde von Annita Kalpaka, Professorin für Soziale Arbeit koordiniert und geht zurück auf die gleichnamige Tagung, die am Department Soziale Arbeit der HAW Hamburg stattfand.

    „Mit dem Begriff ‚Antidiskriminierungspolitik‘ als Teil des Titels wird der Fokus nicht allein auf die oft unbewussten und alltäglichen Diskri­minierungen gelegt. Es wird die politische Forderung erhoben, Diskriminierungen als zu bearbeitende Realität zu begreifen“, beschreibt Jürgen Georg Brandt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department, das Schwerpunktthema des Hefts.

    Die Inhalte reichen von Racial Profiling, rassistischen Strukturen und rassistisch motivierter Polizeigewalt bis hin zu Rassismus an Hochschulen. Studierende äußern sich in einem offenen Brief „Gegen Diskriminierung“. Anhand dieser Beiträge werden die Fokus-Themen analysiert und die Möglichkeiten einer Abwehr gegen Diskriminierung untersucht.

    Die Fotostrecke zum Thema "Kontraste und Gegensätze: Entwicklungen oder Hemmnisse" stammt von Jeannine Kontny. Diese wie auch die Fotos im Thementeil wurden von Studierenden im Seminar "Einführung in die digitale Fotografie und die interdisziplinäre Bildwissenschaft" bei Manfred Kaulbach erarbeitet.

    Die weiteren Themen des Heftes sind:

    - Aufdeckungsprozesse von Betroffenen von sexueller Gewalt
    - Fundraising und Controlling in Non-Profit-Organisationen als ethische und pädagogische Herausforderung
    - Aggression und Gehirn
    - Sie finden in dem Heft Informationen zu Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Departments sowie Buchrezensionen.

    INFORMATIONEN

    Ermäßigter Preis für Studierende: 8 € (zzgl. 2 € Versand)
    Im Abonnement (drei Ausgaben jährlich): 18 € (zzgl. 3,- € Versand). Inklusive die Ausgaben aus 2016 kostenfrei.

    Bestellung per Mail: juergengeorg.brandt(@)haw-hamburg.de
    oder im Direktverkauf: HAW Hamburg, Alexanderstraße 1, im Fakultätsservicebüro (R. 609) oder in der Redaktion (R. 3.27)

    KONTAKT
    Jürgen Georg Brandt
    Department Soziale Arbeit, Redaktion standpunkt : sozial
    Tel: +49 40 428 75 - 7063
    juergengeorg.brandt(@)haw-hamburg.de

    FÜR RÜCKFRAGEN
    Dr. Katharina Jeorgakopulos
    Pressesprecherin und Pressereferentin
    T +49 40 428 75 9132 / M +49 172 412 48 47
    F +49 40 428 75 9019
    katharina.jeorgakopulos(@)haw-hamburg.de
    presse(@)haw-hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Psychology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).