idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2020 14:34

35 Millionen Euro für Hamburgs Wissenschaft – HAW Hamburg erhält 1, 17 Millionen

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Wie verändert der Klimawandel das Verhalten von Fischschwärmen? Wie wird das urbane Verkehrssystem der Zukunft modelliert? Auf diese und viele andere drängende Fragen suchen Hamburger Forscherinnen und Forscher nach Antworten. In der aktuellen Runde der Landesforschungsförderung hat die Behör-de für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) 18 neue Forschungsvorhaben bewilligt. Jedes Projekt erhält eine Förderung von maximal 1,8 Mio. Euro. Das Gesamtfördervolumen beträgt rund 23,3 Mio. Euro bei einer Laufzeit von 3,5 Jahren.

    Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Die Landesforschungsförderung ist ein wichtiges Instrument, um den Ausbau von Zukunftsclustern und Potenzialbereichen der staatlichen Hamburger Hochschulen weiter voranzubringen. Es freut mich, dass die Hochschulen auch in der aktuellen Förderrunde wieder zahlreiche exzellente Projektideen eingebracht haben, die Antworten auf drängende Fragen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie Klimawandel, Stadtentwicklung, sozialer Ungerechtigkeit oder medizinischen Fortschritt versprechen. Hiervon profitiert die gesamte Gesellschaft.“

    Die 18 geförderten Forschungsvorhaben sind von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Hamburg, der HAW Hamburg, der TU Hamburg, der HafenCity Universität und des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf eingereicht worden. Die Helmut-Schmidt-Universität und diverse außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind als Projektpartner ebenfalls beteiligt. Die Forschungsvorhaben stammen aus diversen Fachgebieten und befassen sich mit Problemen und Herausforderungen, denen sich eine moderne Gesellschafft heutzutage stellen muss.

    Die HAW Hamburg ist als antragsstellende Hochschule mit zwei Projekten dabei:

    Das Projekt „Autonome Tauchroboter-gestützte Beobachtung von Fischschwärmen (AuTag BeoFisch)“ unter der Leitung von Prof. Dr. Tim Tiede-mann ist an der Fakultät Technik und Informatik situiert. Der Klimawandel ver-ändert die Lebensbedingungen von Tierpopulationen drastisch. Diese Veränderungen beeinflussen Migrations- und Verhaltensmuster. In diesem Projekt wer-den Methoden, Konzepte und Algorithmen für kleine, autonome Tauchroboter erforscht, welche diese Messungen automatisch und in Verbünden durchführen können. Zur Navigation, Steuerung und Live-Reporting werden zusätzlich effiziente akustische Lokalisations- und Kommunikationsverfahren erforscht. Die Auswertung der aufgenommenen Daten erfolgt durch automatisierte maschinelle Lernverfahren.

    Das Projekt “Lernbasierte Datenanalyse – Stochastik, Optimierung, Dynamik und Approximation“ unter der Leitung von Prof. Dr. Sarah Hallerberg kommt ebenfalls von der Fakultät Technik und Informatik. Künstliche Intelligenz gewinnt in Unternehmen, Verwaltungen und unserem täglichen Leben an Bedeutung und ist zu einem Beschleuniger der Digitalisierung geworden. Es besteht daher eine starke Nachfrage nach immer leistungsfähigeren maschinellen Lernverfahren. Um Risiken beim Einsatz von Lernverfahren zu reduzieren und um bestehende Algorithmen zu verbessern, ist ein Verständnis der zugrundeliegenden mathematischen Methoden der Datenanalyse essentiell. Das Projekt LD-SODA widmet sich relevanten mathematischen Fragestellungen des maschinellen Lernens aus den beteiligten Disziplinen Stochastik, Optimierung, Dynamik und Approximation.

    Die HAW Hamburg ist als Projektpartner mit drei Projekten dabei:

    Das Projekt „Sorge-Transformationen. Forschungsverbund interdisziplinäre Carearbeitsforschung“ von der Universität Hamburg hat das Ziel, die Analyse von Carearbeit mit Blick auf gesellschaftliche Wandlungs- und Krisenprozesse zu erforschen. Projektpartner an der HAW Hamburg sind Prof. Dr. Knut Hinrichs und Prof. Dr. Anne Vogelpohl von der Fakultät Wirtschaft und Soziales.

    Das Projekt „Partipization – kollaborativ und multimedial“ (PaKOMM)“ von der HafenCity Universität untersucht die digitale Bürgerbeteiligung. Es wird getestet, ob ein angepasster Mix an Darstellungsformen bessere Entscheidungen in Beteiligungsverfahren erzeugen kann. Projektpartner an der HAW Hamburg ist Prof. Dr. Roland Greule von der Fakultät Design, Medien und Information.

    In dem Projekt „Innovative luftgestützte urbane Mobilität (i-LUM)“ von der TUHH wird aus stadtplanerischer Perspektive das urbane Verkehrssystem der Zukunft modelliert, um die notwendigen Voraussetzungen für eine Integrierbarkeit des Verkehrsmittels ‚Flugtaxi‘ zu identifizieren. Verbundpartner ist unter anderem die HAW Hamburg.

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Netzel, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Internationales an der HAW Hamburg, freut sich über diesen Erfolg: „Die geförderten Projekte leisten Beiträge zu Lösungen gesellschaftlicher Fragestellungen und haben ein großes Transferpotential. Sie treffen damit unseren Markenkern. Neben der Einwerbung von Einzelprojekten freut es mich besonders, dass wir an Hamburger Verbundprojekten mitwirken werden.“

    KONTAKT
    Pressestelle
    Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung
    Telefon: 040/42863 2322
    E-Mail: pressestelle@bwfg.hamburg.de I Internet: www.hamburg.de/bwfg
    Twitter: hh_bwfg I Instagram: hh_bwfg

    FÜR RÜCKFRAGEN
    Dr. Katharina Jeorgakopulos,
    Pressesprecherin und Pressereferentin
    T +49 40 428 75 91 32
    F +49 40 428 75 90 19
    katharina.jeorgakopulos@haw-hamburg.de
    presse@haw-hamburg.de


    More information:

    http://www.haw-hamburg.de
    http://www.hamburg.de/bwfg


    Images

    HAW Hauptgebäude
    HAW Hauptgebäude
    Source: HAW Hamburg


    Attachment
    attachment icon PRESSEMELDUNG

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Oceanology / climate, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).