idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2008 14:32

Sprachliche Erscheinungsformen von Macht: RUB-Student analysiert Gespräche in der Hausarztpraxis

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Nr.8

    Wie Ärzte ihre Patienten überzeugen

    Wenn das Wartezimmer voll ist, muss es zügig vorangehen: Da für langwierige Überzeugungsarbeit zum Beispiel für eine gewählte Therapie keine Zeit ist, müssen sich Ärzte anders durchsetzen. Sie üben sprachlich Macht aus, etwa durch die Verwendung unverständlicher Fachwörter, belehrende Vorträge oder das Erheben der Stimme zur Bekräftigung der eigenen Meinung. Das hat Tim Peters in seiner Magisterarbeit belegt, für die er versteckt aufgezeichnete Gespräche von Hausärzten mit als "Standard-Patientinnen" geschulten Studentinnen analysiert hat. Für seine Arbeit wurde er mit einem der Preise an Studierende der Ruhr-Universität ausgezeichnet.

    Heimlich aufgezeichnete Gespräche

    Basis der Masterarbeit (Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher, Germanistische Linguistik) waren 100 aufgezeichnete Konsultationsgespräche in 52 Düsseldorfer Hausarztpraxen. Die Ärzte hatten sich einige Monate vor den Besuchen schriftlich bereit erklärt, sich zu Studienzwecken heimlich aufzeichnen zu lassen. Jeder Arzt bekam zwei fingierte Patientenbesuche, einen von einer ängstlich-drängenden Kopfschmerzpatientin und einen von einer neutral-akzeptierenden. Es fiel auf: "Es gibt bestimmte sprachliche Abläufe und Prozeduren innerhalb der Kommunikation, welche von ärztlicher Seite den Patienten beeinflussen sollen", erzählt Tim Peters. Diese Machtausübung untersuchte er anhand der Gespräche in seiner Masterarbeit.

    Der Arzt wird lauter

    Mithilfe linguistischer, soziologischer und politikwissenschaftlicher Literatur erarbeitete Tim Peters ein Schema, das die Machtausübung von ärztlicher Seite kategorisierbar macht. Darin enthalten sind Faktoren wie etwa der Redeanteil der Beteiligten, das Sprechtempo, die Intonation, die benutzten Begriffe, Ziel und Struktur des Gesprächs. Anhand eines exemplarischen aufgezeichneten Gesprächs arbeitete Tim Peters heraus, was sich in den meisten Konsultationen an Machtmanifestationen finden ließ. So lässt der Arzt die Patientin häufig nicht ausreden. Anstatt ihre Ausführungen anzuhören, unterbricht er sie mehrfach und klopft ihr Gesundheitsproblem mittels ja/nein-Fragen ab. Als sie die von ihm favorisierte Therapie - eine Spritze - ablehnt, fragt er lauter werdend immer wieder nach, warum sie sie nicht möchte. Die Spritze preist er ihr unter Nennung für sie unverständlicher Fachwörter und Wirkstoffbezeichnungen wiederholt an. So verdeutlicht er seine Fachkompetenz und setzt sie verbal unter Druck, um seine Therapiewahl durchzusetzen.

    Machtausübung spart Zeit und Energie

    Als Gründe für die Machtausübung durch Ärzte macht Tim Peters vor allem Zeit- und Aufwandsersparnis aus. Würde der Arzt den Patienten in die Entscheidungs- und Therapiefindung einbeziehen, würde das länger dauern. Der Arzt müsste den Patienten im Falle unterschiedlicher Auffassungen, welche Therapie die richtige ist, argumentativ von seiner Wahl überzeugen. Wählt er aber einen paternalistischen, eher unkooperativen Ansatz, der die psychosozialen Wünsche des Patienten ausblendet und rein an den Symptomen orientiert ist, spart er Zeit und Energie. "Die heute oft geforderte kooperative Entscheidungsfindung findet oft nicht statt", fasst Tim Peters zusammen.

    Keine Kritik an der Arbeit der Ärzte

    Die Arbeit der Ärzte oder ihren Sprachgebrauch kritisieren möchte er jedoch nicht: "Ich möchte betonen, dass er Begriff 'Macht' in meiner Arbeit nicht wertend gemeint ist", unterstreicht er. "Die Arbeit und ihre Ergebnisse zeigen nur, dass Sprache in institutionellen Situationen nicht nur ein Trägermedium für Informationen ist, sondern dass allein die Form der Sprache schon verschiedenste Einflusspotentiale enthält." Auch in anderen Institutionen, beispielsweise bei Gericht oder in Ämtern, seien solche sprachlichen Machtausübungen zu beobachten. In seiner Dissertation will er das Thema weiter vertiefen.

    Grundlage: Düsseldorfer Studie

    Grundlage der Arbeit von Tim Peters war eine Studie der Universitätsklinik Düsseldorf unter der Leitung von Prof. Dr. Heinz-Harald Abholz zum Thema "Exakte Erfassung der Behandlungsvariabilität durch den Einsatz standardisierter Patienten - Untersuchung in Hausarztpraxen am Beispiel des Kopfschmerzes", für die die Patientengespräche aufgezeichnet wurden. Tim Peters war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Studie beteiligt und konnte die Gesprächsaufzeichnungen später für seine eigene Arbeit nutzen.

    Weitere Informationen

    Tim Peters, M.A., tim.kilian.peters@googlemail.com, Tel. 0234/4769968


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).