idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2008 13:25

Schulkinder aus dem Gleichgewicht

Monika Theiss Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Aalen

    Neue Untersuchungen der Hochschule Aalen an über 3.000 hessischen Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 10 in Zusammenarbeit mit dem hessischen Kultusministerium (Arbeitsgebiet Schule&Gesundheit) belegen, dass Schülerinnen und Schüler fundamentale Defizite bei Gleichgewichtstests aufweisen und, dass Schülerinnen und Schüler mit schlechtem Gleichgewicht signifikant schlechtere Schulnoten haben.

    Ein Mensch kann nur lernen, was er auch über seine Sinnesorgane wahrnimmt. Störungen auf der Ebene der Sinnesorgane (Auge, Ohr, Gleichgewicht) wirken sich dadurch ganz grundlegend auf den Lernprozess aus. "Der Gleichgewichtssinn ist dabei ein häufig unterschätzter Sinn", erklärt Prof. Dr. Eckhard Hoffmann von der Hochschule Aalen. Der Gleichgewichtssinn informiere den Mensch darüber, wo er sich im Raum befindet und wie er sich bewegt: "Erfolgreiches Lernen und der Gleichgewichtssinn hängen eng zusammen", weiß Hoffmann. Beide Prozesse seien darauf angewiesen, aus unterschiedlichen Quellen parallel eintreffende Sinneseindrücke zu verarbeiten. Die Erkennung von Beeinträchtigungen des sensorischen Systems ist laut dem Prodekan des Studiengangs Augenoptik/ Augenoptik und Hörakustik notwendig, um Kindern die Chance zu geben, den Lernstoff uneingeschränkt aufzunehmen.
    Geeignete Maßnahmen können betroffenen Kindern helfen, die Folgen einer Beeinträchtigung zu mindern: Dies reicht von einer medizinische Diagnostik mit anschließender Therapie, einer Hilfsmittelversorgung mit Brille oder Hörgerät über die Sitzordnung im Klassenzimmer, raumakustische Maßnahmen bis hin zu unterstützenden pädagogischen Maßnahmen. Sozial benachteiligte Kinder sind häufig besonders betroffen, da Schäden oft erst spät erkannt und nicht ausreichend versorgt werden. Hoffmann: "Die Früherkennung und gute Versorgung von Sinnesbeeinträchtigungen sind ebenso wie präventive Maßnahmen wichtige Bausteine für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie unterstützen dabei, Schülerinnen und Schülern eine faire Chance im Bildungssystem zu ermöglichen."

    Neue Untersuchungen der Hochschule Aalen an über 3.000 hessischen Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 10 in Zusammenarbeit mit dem hessischen Kultusministerium (Arbeitsgebiet Schule&Gesundheit) belegen, dass Schülerinnen und Schüler fundamentale Defizite bei Gleichgewichtstests aufweisen und, dass Schülerinnen und Schüler mit schlechtem Gleichgewicht signifikant schlechtere Schulnoten haben. Mitte 2007 wurde das interdisziplinäre Projekt "Schnecke - Bildung braucht Gesundheit" gestartet: Hör- Seh- und Gleichgewichtsprüfungen wurden bei 3338 Schülerinnen und Schülern an zehn hessischen Schulen durchgeführt. Schriftliche Befragungen zu Hör- und Sehgewohnheiten und zusätzliche Lärmmessungen an den Schulen ergänzten die Untersuchungen. 2008 werden weitere Screenings durchgeführt, 2000 Schülern haben die Tests bereits absolviert.
    "Die Ergebnisse der Gleichgewichtstests offenbaren große Defizite bei vielen Schülerinnen und Schülern aller Schulformen. Bei Haupt- und Realschülern sind Schüler mit angemessenem und zu erwartendem Gleichgewicht in der Minderheit", erläutert Professor Hoffmann die Ergebnisse. Schüler und Schülerinnen mit schlechtem Gleichgewicht haben über die gesamte Schullaufbahn schlechtere Noten in Mathematik und Deutsch, tendenziell auch in Sport. Der durchschnittliche Unterschied zu den Schülern mit gutem Gleichgewicht beträgt je nach Fach bis zu 0,7 Notenstufen. Leistungsdifferenzen in dieser Größenordnung entscheiden oft darüber, ob ein Kind zum Beispiel eine Realschule oder ein Gymnasium besucht. Besonders ausgeprägt sind Gleichgewichtsdefizite bei Haupt- und Realschülern: Hier weist nur jeder vierte Schüler und jede dritte Schülerin die zu erwartende Gleichgewichtsleistung auf. Die Haupt- und Realschüler mit schlechtem Gleichgewicht zeigen signifikant schlechtere Schulleistungen.

    Aber auch in Gymnasien und Gesamtschulen zeigen nur rund 60 Prozent der Schüler und 70 Prozent der Schülerinnen angemessene Gleichgewichtsergebnisse. Gymnasiasten mit schlechtem Gleichgewicht weisen ebenfalls schlechtere Schulleistungen in Deutsch und Mathematik auf.
    Prof. Dr. Eckhard Hoffmann zu den Konsequenzen aus der Studie: "Die schlechte Nachricht ist, dass viele Schüler ein schlechtes Gleichgewicht haben. Die gute Nachricht ist, dass das Gleichgewicht trainierbar ist. Wir haben ein spezielles Programm zur neurosensoriellen Bildungsförderung entwickelt, um das Gleichgewicht auf verschiedenen Ebenen zu trainieren." Die Wirksamkeit der neu entwickelten Programme auf die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler soll in weiteren Forschungsprojekten nachgewiesen werden, um Schülerinnen und Schülern effektive und wirksame Angebote unterbreiten zu können, die sie beim Lernprozess unterstützen und ihnen helfen ein gutes Gleichgewicht zu entwickeln.


    More information:

    http://www.htw-aalen.de


    Images

    3.000 Schülerinnen und Schüler werden untersucht.
    3.000 Schülerinnen und Schüler werden untersucht.
    Hochschule Aalen
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).