idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2010 13:10

3500 Jahre alter Totenbuch-Papyrus zum ersten Mal wieder ausgerollt

Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Nach 3500 Jahren ist im Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften der Fachhochschule Köln ein ägyptischer Totenbuch-Papyrus zum ersten Mal wieder ausgerollt worden.

    Eine riskante Aufgabe, die zuvor niemand gewagt hatte aus Sorge dieses außergewöhnliche und kostbare Fundstück zu beschädigen oder sogar zu zerstören. Und ein Moment, auf den der heutige Besitzer 40 Jahre lang gewartet hat. Das Ergebnis: Eine 3,20 Meter breite vollständig intakte Papyrusrolle, deren Farben so intensiv und frisch wirken, als ob der Papyrus erst vor kurzem fertig gestellt worden wäre. Allein die grüne Farbe bröckelte leicht und wurde sofort von den beteiligten Studentinnen unter Leitung von Prof. Dr. Robert Fuchs, dem Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft und weltweit gefragten Experten im Bereich Papierrestaurierung, gefestigt. Zu sehen sind: 14 heilige oder geheime Orte, Sprüche und Beschwörungsformeln, Dämonen u. a. in Form von Schlangen, Krokodilen und Nilpferden sowie zwei Abbildungen des Verstorbenen. »Damals gab es auch schon Totenbücher in unterschiedlicher Länge von der Stange«, berichtet Prof. Fuchs. »Sie waren nahezu komplett vorbereitet, nur der Platz für den Namen blieb frei. Aber diese Papyrusrolle ist etwas Besonderes, sie ist speziell für den Verstorbenen gemacht worden.« Er hieß Imn-m-H3t und war Kammerherr eines Pharaos der frühen 18. Dynastie Ägyptens, d. h. von Tutmosis III oder Amenophis II. »Also ein Beamter des mittleren Dienstes«, erläutert Prof. Fuchs, »erstaunlich, dass er sich das leisten konnte«. Fotos des noch gerollten Totenbuch-Papyrus, der Arbeiten am Papyrus und von Prof. Fuchs mit einem Bildnis des Verstorbenen im Hintergrund können zum honorarfreien Nachdruck mit Quellenangabe über www.presse.fh-koeln.de abgerufen werden.

    Der entrollte Totenbuch-Papyrus zählt zu den schätzungsweise zehn noch existierenden farbigen Papyri aus der frühen 18. Dynastie Ägyptens. Es ist die zweite Hälfte eines Totenbuch-Papyrus, dessen erste Hälfte beim unsachgemäßen Abrollen stark beschädigt worden ist und große Knicke, Risse und viele Lücken aufweist. Seit anderthalb Jahren wird diese erste Hälfte im Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft behandelt und Fragmente ergänzt, die in anderen Sammlungen gefunden und faksimiliert wurden. Die Suche nach den Teilpapyri ist eine Detektivarbeit, auf die sich Prof. Dr. Irmtraut Munro, die frühere Leiterin des Totenbuchprojektes der Universität Bonn aufs Beste versteht. Allerdings erzielen bereits kleine Bruchstücke solcher Papyri Preise von manchmal Tausend Euro und manche Besitzer wollen sich auch einfach nicht von ihren Papyri-Fragmenten trennen. Wie viele Besitzer hier insgesamt existieren, ist nicht bekannt.

    Der Besitzer des jetzt frisch entrollten Papyrus hat viele Jahre gesucht bis er mit Prof. Dr. Robert Fuchs, den für ihn »weltweit besten« wissenschaftlichen Experten für dieses Projekt an der Fachhochschule Köln gefunden hat. Besonders problematisch waren die Lagerungsknicke, die als erstes sorgfältig behandelt und ganz vorsichtig aus dem Papyrus heraus gearbeitet werden mussten. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 97 Prozent und einer Außentemperatur von 28 Grad wurde nach mehreren Tagen Vorbereitungszeit und fortlaufender Befeuchtung der Totenbuch-Papyrus innerhalb von fünf Stunden langsam zurückgeformt und ausgerollt. Er enthält neben einigem Bekannnten auch eine weitere Besonderheit: Zum ersten Mal werden hier viele Farbmischungen angewandt, von denen man bislang nicht wusste, dass sie damals bereits bekannt waren: rosa, hellblau und ein aus drei Farben gemischtes Grün.

    Totenbuch-Papyri sind eine Art persönliches Gebetbuch, die aus einer Sammlung von Sprüchen und Beschwörungen individuell für die jeweilige Person zusammengestellt wurden. Leisten konnten sich das damals die sogenannten oberen Hundert, sagt Prof. Dr. Munro. Der Papyrus wurde in einer Keramikvase oder Holzbüchse ins Grab gelegt, um die Toten zu begleiten. Mit den Sprüchen und Beschwörungen können die jeweiligen Dämonen, die an den geheimen und heiligen Orten wohnen und den Toten den Hals abschneiden oder die Füße verbrennen wollen, besiegt werden.

    Das Entrollungsprojekt wurde von der ersten Minute an minutiös von einem professionellen Kamerateam begleitet, um diesen einmaligen Vorgang der Fachöffentlichkeit und später auch der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Jetzt muss entschieden werden, wie der Totenbuch-Papyrus künftig aufbewahrt wird. Wird er auf einem großen Kern wieder aufgerollt oder besser in Teilstücke geschnitten? Da eine Papyrusrolle nur ca. zehn bis 15 Male ohne größere Schäden abgerollt werden kann, empfiehlt Prof. Fuchs sie in etwa 1,30 Meter lange Stücke zu zerschneiden, wobei nur an den Doppeltrennstrichen zwischen den Kapiteln geschnitten werden darf, damit man die Rolle auch wieder ohne sichtbaren Schaden zusammenfügen kann, falls notwendig. Die Einzelstücke können dann zwischen zwei UV-Licht-sicheren Glasscheiben eingefasst und in einem stabilen Behälter gelagert werden. So könnten sie ohne Risiko für Ausstellungen oder andere Zwecke immer wieder entnommen werden, ohne den Papyrus zu beschädigen. »Es war schon ein großartiges Erlebnis«, berichtet Prof. Fuchs, »so einen alten Papyrus frisch entrollt zu sehen. Gleichzeitig ist es auch eine Mahnung mit ihm sehr verantwortungsvoll und sorgfältig umzugehen.«

    Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.000 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehören neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.

    Das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft ist durch seine vielfältigen Forschungs- und Projektarbeiten sowie zahlreichen nationalen und internationalen Kooperationsprojekte weltweit ein gefragter Partner in der wissenschaftlichen Erforschung und der Erhaltung von Kunst- und Kulturgut.

    Weitere Informationen:
    Fachhochschule Köln
    Fakultät für Kulturwissenschaften
    Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft
    Prof. Dr. Robert Fuchs
    E-Mail: robert.fuchs@fh-koeln.de

    Kontakt für die Medien
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Petra Schmidt-Bentum
    Tel.: 0221/82 75-31 19;
    Fax: 0221/82 75-33 94
    E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de


    More information:

    http://www.fh-koeln.de - Fachhochschule Köln
    http://www.presse.fh-koeln.de - Pressestelle


    Images

    Der noch nicht ausgerollte 3500 Jahre alte ägyptische Totenbuch-Papyrus, der jetzt im Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Fachhochschule Köln zum ersten Mal wieder geöffnet worden ist
    Der noch nicht ausgerollte 3500 Jahre alte ägyptische Totenbuch-Papyrus, der jetzt im Institut für R ...
    Foto: Prof. Dr. Robert Fuchs
    None

    Bei einer Luftfeuchtigkeit von 97 Prozent und einer Außentemperatur von 28 Grad wurde nach mehreren Tagen Vorbereitungszeit und fortlaufender Befeuchtung der Totenbuch-Papyrus unter einem Klimazelt innerhalb von fünf Stunden langsam zurückgeformt und ausgerollt.
    Bei einer Luftfeuchtigkeit von 97 Prozent und einer Außentemperatur von 28 Grad wurde nach mehreren ...
    Foto: Prof. Dr. Robert Fuchs
    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).