idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2010 20:00

Erfolgreiche Delfin-Mütter erhalten Hilfe von Freundinnen

Beat Müller Kommunikation
Universität Zürich

    Erfolgreiche Jungenaufzucht bei frei lebenden Grossen Tümmlern hängt sowohl von genetischen als auch von sozialen Faktoren ab. So ziehen Delfinweibchen ihre Jungen erfolgreicher auf, wenn sie Unterstützung bekommen. Dies konnte eine internationale Gruppe von Delfin-Verhaltensforschern, darunter Michael Krützen von der Universität Zürich, in einer gross angelegten Studie erstmals nachweisen.

    Delfinweibchen, die Hilfe von anderen Weibchen erhalten, sind bei der Aufzucht ihrer Nachkommen wesentlich erfolgreicher als solche, die ohne Hilfe auskommen müssen. Dies geht aus einer grundle-genden Studie hervor, die diese Woche in der Fachzeitschrift «Proceedings of the National Academy of Sciences, USA» veröffentlicht wird. Michael Krützen, der am Anthropologischen Institut der UZH forscht, ist Ko-Autor der wegwesenden Studie.

    Dass der Fortpflanzungserfolg im Tierreich von vererbten genetischen Merkmalen abhängt, war schon in mehreren Studien nachgewiesen worden. Doch auch soziale Komponenten, wie z.B. die Hilfe von nahen Verwandten, spielen eine Rolle. Für ihre Forschungen haben die Wissenschaftler nun erstmals diese Faktoren gemeinsam betrachtet und dabei festgestellt, dass genetische und soziale Effekte voneinander abhängen. Diese neuen Ergebnisse wurden dank der 25-jährigen Arbeit ei-nes internationalen Teams von Verhaltensforschern an Indopazifischen Grossen Tümmlern in Shark Bay in Australien ermöglicht. Seit mehr als zehn Jahren werden an dieser Population zudem genetische Analysen unter der Leitung von Michael Krützen, Universität Zürich, und Bill Sherwin, Professor an der University of New South Wales in Sydney, durchgeführt. So konnten im Laufe der Jahre die genetischen Profile von hunderten von Tieren erstellt werden.

    Soziales Verhalten kompensiert fehlende Verwandte
    «Der gemeinsame Einfluss von genetischen und sozialen Effekten auf die Fortpflanzung war in wilden Populationen bis jetzt nicht ausreichend erforscht,» erläutert Michael Krützen die Bedeutung der Forschungsarbeit. Celine Frère, die von Sherwin und Krützen für ihre Doktorarbeit betreut wurde, kombinierte Langzeitbeobachtungen des Sozialverhaltens der weiblichen Delfine mit den Daten über ihre genetischen Beziehungen.

    In ihrer Studie konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass der Fortpflanzungserfolg von weiblichen Delfinen zunimmt, je sozialer sie sind oder wenn das Tier Verwandte hat, die ebenfalls gut darin sind, Nachkommen erfolgreich großzuziehen. Diese Interaktion von sozialen und genetischen Effekten in einer Population von wilden Delfinen zu zeigen, ist das Außergewöhnliche an dieser Studie. Für Weibchen, die wenig verwandte Tiere innerhalb der Population haben, wird dann die soziale Kohäsion mit anderen Weibchen umso wichtiger.

    Bis heute ist es noch nicht vollständig klar, weshalb bei gewissen Arten die Weibchen auf Hilfe bei der Jungenaufzucht angewiesen sind. Bei Orang-Utans beispielsweise, die ebenfalls am Anthropolo-gischen Institut der UZH erforscht werden, und deren Sozialstruktur der der Delfine in gewissem Mass ähnelt, kommen die Mütter bei der Jungenaufzucht alleine zurecht. Ein mögliche Erklärung für die gegenseitige Unterstützung bei Grossen Tümmlern könnte darin liegen, dass die Delfine in Shark Bay häufigen Haiattacken ausgesetzt sind. Der Schutz durch andere Weibchen könnte die Chance für die erfolgreiche Aufzucht der Jungen verbessern.

    Literatur:
    Celine H. Frère, Michael Krützen, Janet Mann, Richard C. Connor, Lars Bejder, William B. Sherwin, Social and genetic interactions drive fitness variation in a free-living dolphin population, PNAS Early Edition, 1007997107, doi 10.1073, 1 – 6.

    Kontakt:
    Dr. Michael Krützen, Anthropologisches Institut der Universität Zürich,
    Tel. +41 44 635 54 12
    E-Mail: michael.krützen@aim.uzh.ch

    Celine Frere, School of Biological Sciences, University of Queensland
    Tel. +61-4-2448-2490
    E-Mail: c.frere@uq.edu.au


    Images

    Erfolgreiche Aufzucht dank gegenseitiger HIlfe
    Erfolgreiche Aufzucht dank gegenseitiger HIlfe

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).