idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2012 07:54

Mehr Burnout durch Bologna

Katharina Thehos Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Soziologie-Diplomarbeit an der TU Chemnitz zeigt steigende Nachfrage von Studierenden nach psychosozialer Beratung auf

    Ein sehr guter Abschluss in Regelstudienzeit, Praktika, Auslandsaufenthalte - die Jagd nach dem optimalen Lebenslauf verbunden mit gestrafften Studienordnungen und schrumpfenden Freiräumen im Bachelor-Master-System treibt immer mehr Studierende in die psychosozialen Beratungsstellen der Studentenwerke. Zu diesem Ergebnis kommt Doreen Liebold in ihrer Diplomarbeit im Fach Soziologie an der Technischen Universität Chemnitz. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. G. Günter Voß, Inhaber der Professur für Industrie- und Techniksoziologie. 36 Mitarbeiter aus Beratungsstellen in allen deutschen Bundesländern außer Bayern und Hessen beteiligten sich an der E-Mail-Befragung - das sind 60 Prozent der deutschen Studentenwerke mit psychologischer Beratungsstelle. "83 Prozent der befragten Berater erkennen eine Tendenz zu einer allgemeinen Überlastung und psychischen Erschöpfung bei Studierenden", berichtet Liebold.

    Der Begriff Burnout werde von rund zwei Dritteln der Befragten nur mit Skepsis verwendet, zu vielfältig seien die beobachteten Erschöpfungserscheinungen. "Dennoch sehen 61 Prozent einen deutlichen Anstieg von Burnout im engeren Sinne bei Studierenden, insbesondere in den vergangenen fünf Jahren", so Liebold. Als Ursachen für die steigende Überforderung der Studierenden benannten die Befragten vor allem den Bologna-Prozess mit der Umstellung auf das Bachelor-Master-System. Erhöhte Arbeitsdichte und wenig Freiräume verbunden mit einem allgemein in der Gesellschaft gestiegenen Leistungs- und Konkurrenzdruck seien problematisch. Studiengebühren und steigende Lebenshaltungskosten führen nach Angaben der Berater zu Mehrfachbelastungen von Studierenden, die Studium und Nebenjob vereinen müssen. "Auch eine benachteiligte soziale Herkunft und nicht geglückte Eltern-Kind-Beziehungen sind nach Meinung der Befragten oft Ursachen für psychosoziale Belastungen", berichtet Liebold. Die Gefahr konkret für Burnout-Erkrankungen steige zudem, da Studierende häufig keine effektiven Strategien hätten, um richtig mit Stress umzugehen. Mitunter mangele es zudem an Problemlösekompetenzen und Selbstverantwortung.

    Unterschiede zwischen Studienfächern zeigte die Befragung keine, jedoch zwischen den Geschlechtern: 64 Prozent der Befragten gaben an, männliche Studierende seien Hilfe abweisend, ihre Probleme äußerten sich besonders in Lern- und Arbeitsstörungen, Sozialphobien und leichten Kontrollzwängen. Studentinnen litten demgegenüber verstärkt an Stress und Überforderung, verbunden mit psychosomatischen Beschwerden oder depressiven Verstimmungen. In ihrer Diplomarbeit stieß Doreen Liebold dabei auch auf das Thema Suchtmittel: "47 Prozent der Befragten waren in ihrem Beratungsalltag schon einmal mit dem Thema Leistungsdoping konfrontiert", sagt die TU-Absolventin und fügt hinzu: "37 Prozent der Berater ohne bisherigen direkten Kontakt zu Betroffenen vermuten eine hohe Dunkelziffer. Es geht vor allem um Präparate zur Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit."

    Als Folgen der steigenden psychosozialen Belastungen ermittelte die Befragung Verzögerungen im Studienablauf durch Krankheits- oder Urlaubssemester sowie vermehrte Studienfachwechsel bis hin zu Studienabbrüchen. "Schreib- und Arbeitsblockaden, Versagens- und Bewältigungsängste oder allgemeine psychosomatische Beschwerden führen dazu, dass die Freude am Lernen und Studieren verloren geht. Gefühle wie Enttäuschung und Demotivierung breiten sich aus", fasst Liebold die Aussagen der Befragten zusammen. Dem versuchen die Beratungsstellen sowohl mit Einzelgesprächen entgegenzuwirken, als auch mit Lerngruppen und Kursangeboten, etwa zu wissenschaftlichem Reden und Schreiben, zur Prüfungsvorbereitung, zu Lernstrategien, Selbst-, Zeit- und Stressmanagement. Jedoch: "53 Prozent der Befragten gaben an, dass die aktuellen personellen Kapazitäten der Beratungsstellen angesichts der sich anstauenden Probleme völlig unzureichend sind", sagt Liebold.

    Weitere Informationen erteilt Doreen Liebold, E-Mail doreen.liebold@s2003.tu-chemnitz.de.

    Auch das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau bietet eine psychologische Beratung an: http://www.tu-chemnitz.de/stuwe/joomla/de/soziales/beratung/psychologische-berat.... Hilfe gibt es zudem in der psychosozialen Beratungsstelle des Instituts für Psychologie der TU Chemnitz: http://www.tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/klinpsy/BFC


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).