idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2013 09:59

Wie Radfahren und Laufen Immunzellen und Muskeln kommunizieren lassen

Veronika Schallhart Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Ausdauerbelastungen sind ein ausgezeichnetes Modell zur Erforschung von physiologischen Funktionen des menschlichen Körpers. Oliver Neubauer, Post-Doc am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien, hat gemeinsam mit australischen KooperationspartnerInnen Genreaktionen bei weißen Blutkörperchen und in der Skelettmuskulatur nach Radfahren und Laufen untersucht. Die Ergebnisse, die ein neues Licht auf die Wechselwirkung zwischen Immunsystem und Muskulatur werfen, sind in zwei Artikeln im "Journal of Applied Physiology" erschienen.

    Ausdauerbelastungen wie Triathlon-Wettkämpfe sind nicht nur faszinierende sportliche Herausforderungen, sie eignen sich auch hervorragend zur Erforschung physiologischer Mechanismen. Im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten und mehrfach publizierten Projekts wurden 2006 gemeinsam mit Projektleiter Karl-Heinz Wagner, Professor am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien, und dem Team vom "Emerging Field Oxidative Stress and DNA Stability" der Universität Wien akute Stress- und Regenerationsreaktionen im Blut von Ironman-Teilnehmern untersucht. "Besonders spannend fand ich Hinweise darauf, dass die belastungsbedingte Schädigung der Skelettmuskulatur eine wesentliche Einflussgröße für die Mobilisierung der Immunzellen in der Blutzirkulation darstellt, insbesondere bei den neutrophilen Leukozyten – die Teil des angeborenen Immunsystems und die häufigste Untergruppe der weißen Blutzellen sind", so Oliver Neubauer, Post-Doc im Team der Forschungsplattform "Active Ageing" der Universität Wien und viermaliger Finisher eines Ironman-Triathlons.

    Gene verraten Immunreaktionen und Trainingsanpassungen

    Die Erforschung der molekularen Mechanismen, die hinter den wechselwirksamen Reaktionen der neutrophilen Leukozyten und der Muskulatur nach einer Ausdauerbelastung stecken, war die Triebfeder für eine weitere Studie. Diese Folgestudie nahm Oliver Neubauer mit WissenschafterInnen an der Griffith University und weiteren Forschungseinrichtungen in Australien in Angriff. Dazu radelten und liefen acht junge, trainierte Probanden zwei Stunden lange am Radergometer und am Laufband. Vier Mal wurden den Probanden Blutproben und Muskelbiopsien entnommen – einmal im Ruhezustand vor, dann 3, 48 und 96 Stunden nach der Rad-Lauf-Kombination. Nach Abtrennung der neutrophilen Leukozyten aus dem Blut wurden mittels Gen-Array-Technik in jeder der gewonnenen Neutrophilen- und Muskelproben 27.000 Gene auf deren Aktivierungszustand überprüft.

    Die systemisch-biologische Analyse der an- und ausgeschalteten Gene ergibt einerseits einen vertiefenden Einblick, wie Neutrophile eine durch physiologische Belastung ausgelöste systemische Entzündungsreaktion regulieren. Andererseits demonstrieren die Veränderungen der Genreaktionen im Muskelgewebe zu den drei Messzeitpunkten, welche vielfältigen Mechanismen den trainings- und gesundheitsrelevanten Anpassungen in der Muskulatur zugrunde liegen.

    Immunzellen kommunizieren nach körperlicher Belastung mit der Skelettmuskulatur

    "Die Erkenntnisse untermauern, dass auch eine moderate Muskelschädigung nach einer Ausdauerbelastung zu nachhaltigen Interaktionen zwischen Immunzellen und Muskulatur führt", betont Oliver Neubauer, Erstautor beider Publikationen. Zum Beispiel werden bestimmte Gene in den neutrophilen Leukozyten speziell durch – in die Zirkulation übergetretene – Muskelproteine wie Myoglobin aktiviert. Die Studienresultate weisen auf einen neuen Signalweg hin, über den Neutrophile zum raschen Wiederabschalten der systemischen Entzündung beitragen. Während auf Organismus-Ebene Entwarnung gegeben wird, wandern Neutrophile gemeinsam mit Monozyten in die Muskulatur ein. Die beobachteten Genreaktionen in den Muskelproben zeigen erstmals, dass bis 96 Stunden nach einer Ausdauerbelastung Leukozyten in der Muskulatur aktiv sein können und die muskuläre Regeneration somit noch nicht abgeschlossen ist. "Die Immunzellen kommunizieren mithilfe von Chemokinen – das sind kleine Signalproteine – mit dem Muskelgewebe und sind entscheidend an Reparatur, Neubildung und Adaptation der Muskulatur beteiligt", so Neubauer.

    Das Projekt wurde im Rahmen eines vom FWF geförderten Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendiums durchgeführt. Gemeinsam mit WissenschafterInnen von der Forschungsplattform "Active Ageing" der Universität Wien hat es sich Oliver Neubauer nun zum Ziel gesetzt, in künftigen Forschungsprojekten herauszufinden, welche Unterschiede es in der Regeneration der Skelettmuskulatur nach körperlicher Belastung zwischen jüngeren und älteren Menschen gibt und welche Rolle die Immunzellen dabei spielen.

    Wissenschaftliche Publikationen:

    Time-course dependent changes in the transcriptome of human skeletal muscle during recovery from endurance exercise: From inflammation to adaptive remodelling. Oliver Neubauer, Surendran Sabapathy, Ben Desbrow, Kevin J. Ashton, Ross Lazarus, Barbara Wessner, Jonathan M. Peake, David Cameron-Smith, Karl-Heinz Wagner, Luke J. Haseler, Andrew C. Bulmer. Journal of Applied Physiology. DOI: 10.1152/japplphysiol.00909.2013 (veröffentlicht online am 5. Dezember 2013) http://jap.physiology.org/content/early/2013/12/04/japplphysiol.00909.2013.abstr...

    Transcriptome analysis of neutrophils after endurance exercise reveals novel signalling mechanisms in the immune response to physiological stress. Oliver Neubauer, Surendran Sabapathy, Ross Lazarus, Jeremy B. Jowett, Ben Desbrow, Jonathan M. Peake, David Cameron-Smith, Luke J. Haseler, Karl-Heinz Wagner, Andrew C. Bulmer. Journal of Applied Physiology, Ausgabe Nummer 114. DOI: 10.1152/japplphysiol.00143.2013 (veröffentlicht am 11. April 2013)
    http://jap.physiology.org/content/114/12/1677

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Dr. Oliver Neubauer
    Forschungsplattform Active Ageing
    Emerging Field Oxidative
    Stress & DNA Stability
    Universität Wien
    1090 Wien, Althanstraße 14
    T +43-1-4277-549 41
    oliver.neubauer@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Mag. Veronika Schallhart
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    1010 Wien, Universitätsring 1
    T +43-1-4277-175 30
    M +43-664-602 77-175 30
    veronika.schallhart@univie.ac.at


    More information:

    http://jap.physiology.org/content/early/2013/12/04/japplphysiol.00909.2013.abstr... - Journal of Applied Physiology
    http://jap.physiology.org/content/114/12/1677 - Journal of Applied Physiology


    Images

    Ernährungswissenschafter Oliver Neubauer bei einem Ironman-Wettkampf.
    Ernährungswissenschafter Oliver Neubauer bei einem Ironman-Wettkampf.
    (Foto privat)
    None

    Ein kleines Stück Muskel nach einer Biopsie.
    Ein kleines Stück Muskel nach einer Biopsie.
    (Foto privat)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Sport science
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).