idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2014 09:30

Vorurteile können Nährboden für Rechtspopulismus bilden

Hans-Christoph Keller Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    Studie an der Humboldt-Universität zu Berlin verweist auf weitgehende Akzeptanz von Vielfalt in der Hamburger Bevölkerung - gemessen an Einstellungen gegenüber Musliminnen und Muslimen. Jedoch sind die Zustimmungswerte zu anti-muslimischen Vorurteilen auch in der offenen und liberalen Hansestadt weiterhin hoch.

    Die Hamburger Bevölkerung ist Musliminnen und Muslimen gegenüber zwar aufgeschlossen und zeigt ein sichtbares Maß an Offenheit gegenüber Diversität, allerdings halten sich zahlreiche Vorurteile hartnäckig. Dies zeigt eine repräsentative Studie mit dem Titel „Hamburg postmigrantisch“, die im Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt wurde und die anlässlich der Jungen Islam Konferenz – Hamburg 2014 und mit Förderung der Stiftung Mercator am morgigen Samstag im Hamburger Rathaus in Auszügen veröffentlicht wird.

    „In Hamburg gibt es ein solides Fundament der Toleranz gegenüber Pluralität. Auf Grundlage dieser starken demokratischen Kultur erleben die meisten Hamburgerinnen und Hamburger die muslimische Kultur als Bereicherung. Doch nahezu ein Drittel der Hamburger Bevölkerung vertritt weiterhin abwertende Ansichten, mit starken Vorurteilsmotiven“, so Dr. Naika Foroutan stellvertretende Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin.
    „In postmigrantischen Gesellschaften – also Gesellschaften, die ihre identitäre Struktur neu aushandeln, nachdem sie Migration als unumkehrbare Realität erkannt haben – ist ein solches Auseinanderklaffen der Positionen typisch. Die Gesellschaft polarisiert sich zunehmend entlang der Haltung gegenüber Vielfalt, die auch durch und nach Migration entsteht. Wir dürfen uns also nicht zurücklehnen, wenn wir einen Integrationsoptimismus messen – denn gleichzeitig nimmt der Rechtspopulismus zu.“ erklärt die Sozialwissenschaftlerin.

    Antimuslimische Bilder im Alltag etabliert
    Stereotype Haltungen gegenüber Muslimen sind in Hamburg weiterhin hoch: Ein Drittel der Befragten stimmt der Aussage „Muslime sind aggressiver als wir“ zu und schreibt damit Muslimen nicht nur unveränderliche Eigenschaften zu, sondern markiert sie als klare Fremdgruppe außerhalb des deutschen „Wir“. Die Bildungsorientierung muslimischer Eltern wird zwar von 44,9 Prozent der Befragten mit der der Eigengruppe gleichgesetzt. Dennoch gibt es bei 34,9 Prozent der Befragten Vorbehalte, das eigene Kind in eine Schule zu schicken, in der jeder vierte Schüler muslimisch ist. Und 20,9 Prozent der Hamburger nehmen Muslime als soziale Belastung wahr.
    Etwas mehr als jede vierte Person in Hamburg stimmt zudem der Aussage zu „Muslime in Deutschland bedrohen viele Dinge, die ich in dieser Gesellschaft für gut und richtig halte“. Als bedroht erachten die Befragten Werte wie das soziale Miteinander, Sicherheit und Ordnung oder Religions- und Glaubensfreiheit.

    Überschätzung des Anteils der Muslime eklatant
    Das subjektive Bedrohungsgefühl geht besonders mit der erheblichen Überschätzung des Anteils der Muslime an der deutschen Bevölkerung einher. Dieser liegt real bei ca. 4 Millionen, also etwa 5Prozent. Allerdings überschätzen 70 Prozent der Hamburgerinnen und Hamburger die Zahl der Muslime in Deutschland. Jeder zweite sogar sehr deutlich: So überschätzen 23,3 Prozent der Befragten den Anteil mit Schätzwerten zwischen 11 Prozent bis 20 Prozent stark und 26,1 Prozent überschätzen diesen mit Werten von über 20 Prozent sehr stark.

    Einstellungen zu religionspolitischen Fragen dennoch positiv
    Während die Hamburger und Hamburgerinnen religiösen Symbolen im Klassenzimmer grundsätzlich kritisch gegenüberstehen – nur 36,5 Prozent denken, dass diese erlaubt sein sollten – zeigen sie sich dem Kopftuch bei Lehrerinnen gegenüber aufgeschlossener: 43,9 Prozent der Befragten halten dieses individuelle religiöse Symbol für zulässig.
    Offen zeigen sich die Hamburgerinnen und Hamburger auch beim Bau von Moscheen: Nahezu zwei Drittel sprechen sich gegen Einschränkungen beim Bau öffentlich sichtbarer Moscheen aus. Gespalten ist die Hamburger Bevölkerung hingegen bezüglich der Beschneidung von Jungen: Fast die Hälfte aller Befragten will dieses Kernelement des jüdischen und muslimischen Glaubens verbieten. Trotz rechtlicher Anerkennung dieser Praxis bleiben Vorbehalte, die in der Beschneidungsdebatte aufgebrochen und geschürt wurden, weiter bestehen.
    Die Selbstwahrnehmung Hamburgs als multikulturelle, multi-ethnische, multi-religiöse und multi-nationale Stadt ist offenbar so stark verankert, dass damit eine gewisse Gelassenheit gegenüber religionspolitischen Themen einhergeht, trotz der starken Säkularität in der Bevölkerung. Positive Signale finden sich auch in Zustimmungswerten von 65,5 Prozent zu der Aussage „Wir sollten Muslimen mehr Anerkennung entgegenbringen.“ Darüber hinaus nehmen 58,7 Prozent der Hamburgerinnen und Hamburger den Islam als eine kulturelle Bereicherung war.

    Wissen über Muslime gering – Begegnungen stärken
    Ein Großteil der Hamburger Bevölkerung (58,5 Prozent) schätzt ihr eigenes Wissen als gering ein, wohingegen 39,8 Prozent meinen, sehr bis eher viel über Muslime in Deutschland zu wissen. Allerdings haben weitere Analysen gezeigt, dass die Einschätzung des eigenen Wissens als hoch oder niedrig keinen Einfluss auf die Einstellungen gegenüber Muslimen bspw. in Bezug auf die Wahrnehmung von deren Aggressivität hat. 43,4 Prozent der Hamburger Befragten ziehen ihr Wissen zu islambezogenen Themen aus Gesprächen mit muslimischen Personen. Auch Medien wie Fernsehen und Zeitungen bilden zwar eine wichtige Wissensquelle, aber Gespräche mit Muslimen gehen auffälligerweise mit Einstellungen einher, die weniger von Stereotypen geprägt sind. Diese Tatsache verweist auf die Notwendigkeit, Dialogprojekte und Alltagskontakte auszubauen. Sie stellen einen positiven Einflussfaktor für den Abbau von Vorurteilen dar. Dies ist genau der Ansatz, den die Junge Islam Konferenz verfolgt, die nun auch in Hamburg etabliert wird.
    „Gerade in den derzeit sehr kontrovers geführten Debatten um Islam und Muslime - auch bedingt durch internationale Konflikte - ist es wichtig, die in der Öffentlichkeit bestehenden Bilder, Stereotype und Vorurteile zu analysieren und kritisch zu reflektieren“, so Esra Küçük, Leiterin der Jungen Islam Konferenz. „Junge Menschen egal welcher Herkunft und gleich welcher Religion oder Weltanschauung sollten die Möglichkeit bekommen, sich differenziert mit der Thematik vertraut zu machen, um die Deutungshoheit keinen populistischen oder extremistischen Akteuren zu überlassen, die einfache Antworten auf komplexe Fragen anbieten. Mit einem praktizierten und überzeugten demokratischen Zusammenhalt und einer zeitgemäßen Haltung zu Vielfalt wollen wir als JIK solchen Vereinfachungen und ihren menschenfeindlichen Konsequenzen durch den Aufbau von Wissen und den Ausbau von Netzwerken begegnen“, führt Esra Küçük weiter aus.

    Die Ergebnisse der Studie „Hamburg postmigrantisch“ werden am 27.09.2014 im Hamburger Rathaus um 10.30h nach dem Pressefrühstück der Jungen Islam Konferenz – Hamburg 2014 vorgestellt.

    Die Studie
    Die Studie “Hamburg postmigrantisch. Einstellungen der Hamburger Bevölkerung zu Musliminnen und Muslimen in Deutschland“ ist unter http://junited.hu-berlin.de/hamburg-postmigrantisch-2014 erhältlich.

    Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
    Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) wird durch die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, den Deutschen Fußball-Bund (DFB), die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert und unterstützt.
    http://www.bim.hu-berlin.de

    Die Forschungsgruppe JUNITED
    Die Forschungsgruppe JUNITED – Junge Islambezogene Themen in Deutschland - untersucht aus einer transdisziplinären Perspektive das gesellschaftspolitische Reaktionsspektrum auf ein sich wandelndes Einwanderungsland Deutschland; dies mit Bezug auf die Themenfelder Islam und Muslime. Im Zuge dessen führt JUNITED die wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Junge Islam Konferenz“ durch. Die Forschungsgruppe ist unter der Leitung von Dr. Naika Foroutan im Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelt. JUNITED ist ein Förderprojekt der Stiftung Mercator.
    http://junited.hu-berlin.de
    http://www.junge-islamkonferenz.de/

    Kontakt
    Dipl.-Pol. Damian Ghamlouche
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Tel.: 030 220-15705
    d.ghamlouche@hu-berlin.de

    presse@j-i-k.de
    Junge Islam Konferenz – Deutschland (JIK)
    Tel.: +49 30 2887 4567-0


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Religion, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).