idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2015 09:41

Polarstern kehrt nach fünf Monaten aus der Arktis zurück

Ralf Röchert Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Meeresforscher aller Disziplinen untersuchen die Arktis im Wandel

    Am Mittwoch, den 14. Oktober 2015 kehrt der Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in seinen Heimathafen Bremerhaven zurück. Seit Mitte Mai nahmen über 200 Biologen, Physiker, Chemiker, Eisphysiker, Ozeanographen und Geowissenschaftler an insgesamt vier Expeditionen teil. Personalwechsel zwischen den Expeditionen fanden in Longyearbyen (Spitzbergen) und Tromsø (Norwegen) statt. Die Polarstern legte in diesen fünf Monaten über 16.000 Seemeilen zurück, das entspricht mehr als 30.000 Kilometern.

    In der Arktis wirkt sich der Klimawandel besonders stark und rasch aus. Die Durchschnittstemperatur ist im hohen Norden in den letzten Dekaden doppelt so schnell gestiegen wie im globalen Durchschnitt. Um die Reaktionen der Umwelt auf diesen Wandel zu untersuchen, sind Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts regelmäßig in den hohen Breiten unterwegs. Dort betreiben sie unter anderem ein Tiefsee-Observatorium – den sogenannten AWI-Hausgarten - und eine Langzeit-Messreihe aus ozeanographischen Verankerungen. In den letzten Monaten haben Wissenschaftler dort Messgeräte ausgetauscht und Daten erhoben.

    In diesem Sommer führten die drei- bis achtwöchigen Expeditionen die Wissenschaftler in die Framstraße zwischen Spitzbergen und Grönland sowie in die Zentrale Arktis; am 7. September 2015 erreichte das Schiff den Nordpol. Polarstern war das erste Mal im Jahr 1991 in Begleitung des schwedischen Eisbrechers Oden am Pol, dann im Jahr 2001 zusammen mit dem amerikanischen Eisbrecher Healy und 2011 und 2014 alleine. Dieses Jahr trafen die Forscher dort zufällig auf die Healy – und die Forscher nutzten die Begegnung für chemische Vergleichsmessungen und gegenseitige Besuche zum wissenschaftlichen Austausch.

    Um den Wandel in der Arktis zu ergründen, waren nationale und internationale Experten-Teams aller Disziplinen der Meeresforschung auf den vier Expeditionen vertreten. Sie untersuchten die Wärme- und Süßwasseränderung, sowie Änderungen in der Zirkulation von Eis und Ozean. Sie maßen die Dicke des Meereises und analysierten Spurenstoffe, untersuchten frei im Wasser schwebende Kleinstalgen (Phytoplankton) und Tiere (Zooplankton) sowie im und auf dem Meeresboden und im Meereis lebende Pflanzen, Tiere und Bakterien.

    Neben etablierten Messinstrumenten wie Netze, Wasserschöpfer, Sonden und Verankerungen kamen ferngesteuerte und autonome Unterwasser-Roboter zum Einsatz. Messsysteme zur Bestimmung der Meereisdicke und der Schneeauflage, meteorologischer Größen, sowie Temperatur, Salzgehalt und biooptischer Parameter des Ozeans wurden auf Eisschollen installiert, auf denen sie durch die Arktis driften und dabei das ganze Jahr über ihre Daten via Satellit an die Forscher senden. Arktis-Premiere feierte ein Multikopter, der erstmalig im hohen Norden auf einem vorprogrammierten Kurs zurück zu seinen Entwicklern flog. Er soll zukünftig dafür sorgen, die Drift des Meereises besser beobachten zu können.

    FS Polarstern wird mit dem Nachmittagshochwasser am Mittwoch in Bremerhaven erwartet. In der Lloyd-Werft finden in den kommenden zwei Wochen routinemäßige Wartungs- und Reparaturarbeiten statt, bevor das Schiff am 29. Oktober 2015 zur Antarktissaison startet.

    Lesenswertes und viele weitere Fotos von den Expeditionen finden Sie auch in den Wochenberichten (http://www.awi.de/nc/expedition/schiffe/polarstern/wochenberichte-polarstern.html) sowie im Polarstern-Blog (http://blogs.helmholtz.de/polarstern/).

    Hinweise für Redaktionen: Druckbare Bilder finden Sie in der Online-Version dieser Pressemitteilung unter: http://www.awi.de/index.php?id=1242

    Ihre Ansprechpartnerin in der Pressestelle ist Dr. Folke Mehrtens (Tel: 0471 4831-2007; E-Mail: Folke.Mehrtens@awi.de).

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Images

    Polarlichter
    Polarlichter
    Foto: Stefan Hendricks / Alfred-Wegener-Institut
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).