idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/23/2015 09:41

Internationales Symposion zum Werk des griechischen Philosophen Aristoteles

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Im Jahr 2016 sind 2.400 Jahre seit der Geburt des griechischen Philosophen Aristoteles vergangen. Anlässlich dieses Jubiläums findet vom 7. bis 9. Januar 2016 an der Universität Heidelberg ein internationales Aristoteles-Symposion statt. Die Veranstaltung, die das Philosophische Seminar der Ruperto Carola gemeinsam mit dem Zentrum für historische Ontologie organisiert, eröffnet eine Reihe von insgesamt zehn Tagungen, die bis zum Januar 2017 unter dem Titel „Aristotle today – Aristoteles heute – Aristote aujourd’hui“ in verschiedenen Ländern durchgeführt werden. Die Kongress-Reihe wird von einer virtuellen Aristoteles-Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg begleitet.

    Pressemitteilung

    Heidelberg, 23. Dezember 2015

    Internationales Symposion zum Werk des griechischen Philosophen Aristoteles
    Veranstaltung in Heidelberg als Auftakt einer Tagungsreihe – Begleitende virtuelle Ausstellung der Universitätsbibliothek

    Im Jahr 2016 sind 2.400 Jahre seit der Geburt des griechischen Philosophen Aristoteles vergangen. Anlässlich dieses Jubiläums findet vom 7. bis 9. Januar 2016 an der Universität Heidelberg ein internationales Aristoteles-Symposion statt. Die Veranstaltung, die das Philosophische Seminar der Ruperto Carola gemeinsam mit dem Zentrum für historische Ontologie organisiert, eröffnet eine Reihe von insgesamt zehn Tagungen, die bis zum Januar 2017 unter dem Titel „Aristotle today – Aristoteles heute – Aristote aujourd’hui“ in verschiedenen Ländern durchgeführt werden. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung in Heidelberg steht die Frage, wie das Aristotelische Werk in den Kontext der antiken Philosophie eingebettet ist. Zu der Veranstaltung im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg werden Aristoteles-Forscher aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Griechenland, Spanien und Deutschland erwartet. Die Kongress-Reihe wird von einer virtuellen Aristoteles-Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg begleitet.

    Die Teilnehmer des Symposions „Die aristotelische Philosophie im antiken Kontext“ werden sich mit Aristoteles‘ Rezeption der vorsokratischen Philosophie befassen. Thematisiert werden außerdem seine Auseinandersetzung mit Platon sowie der Platonismus und dessen Wirkungsgeschichte in der Spätantike. „Es geht darum, die Anfänge der Aristotelischen Philosophie und ihrer Wahrnehmung aus aktueller Sicht zu bestimmen“, erläutert Prof. Dr. Peter König vom Philosophischen Seminar, der die Heidelberger Veranstaltung koordiniert. „Die folgenden Tagungen werden jeweils einen eigenen thematischen Schwerpunkt setzen. Insgesamt soll so ein aktuelles Gesamtbild der aristotelischen Philosophie und ihrer vielfältigen philosophischen wie kulturellen Wirkungsgeschichte entstehen.“ Die weiteren Tagungen finden in Löwen, London, Padua, Paris, Helsinki, Lissabon, Chicago, Moskau, Córdoba und Athen statt. Internationaler Gesamtkoordinator der Reihe ist Privatdozent Dr. Jan-Ivar Lindén vom Zentrum für historische Ontologie.

    Begleitend zu der Tagungsreihe werden in einer virtuellen Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg bedeutende Etappen der Wirkungsgeschichte aristotelischer Philosophie illustriert. Dazu sind Exponate aus den Bereichen Handschrift, Inkunabel und Druckschriften zu sehen. Die Ausstellungsstücke stammen aus den Beständen der Universitätsbibliothek Heidelberg, der Bibliothek des Philosophischen Seminars und der Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften der Universität Heidelberg. „Beispielsweise zeigen wir aus den Sammlungen der lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek, deren Originale sich fast alle im Vatikan befinden, das digitale Faksimile einer Handschrift mit dem Kommentar des Thomas von Aquin zur Metaphysik des Aristoteles aus dem 14. Jahrhundert“, erklärt Dr. Stefanie Berberich, die die Ausstellung zusammen mit Jan-Ivar Lindén und Peter König koordiniert. Die größte Gruppe bilden virtuelle Exponate gedruckter Originale, die die Wirkungsgeschichte der Philosophie des Aristoteles im 18. und 19. Jahrhundert nachzeichnen. Die Ausstellung ist bis Ende Januar 2017 zu sehen.

    Kontakt:
    Apl. Prof. Dr. Peter König
    Philosophisches Seminar
    Telefon (06221) 54-2480, 0174-6587201
    p.koenig@urz.uni-heidelberg.de

    PD Dr. Jan-Ivar Lindén
    Zentrum für Historische Ontologie
    Telefon 01511-5736190
    Jan-Ivar.Linden@urz.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.ub.uni-heidelberg.de/fachinfo/philosophie/aristoteles/Welcome.html
    http://www.uni-heidelberg.de/einrichtungen/iwh/koenig2016.html
    http://www.c-h-o.eu/aristotle-today


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Philosophy / ethics
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).