idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/09/2018 17:43

Der globalen Luftverschmutzung auf der Spur

Dr. Susanne Benner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemie

    Start der Forschungsmission „Chemistry of the Atmosphere Field Experiment in Africa” des Max-Planck-Instituts für Chemie

    Um 10.30 Uhr am Dienstagmorgen startete das Forschungsflugzeug HALO vom Sonderflughafen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen in Richtung Kapverden. Der Abflug markierte den offiziellen Beginn der Forschungsmission CAFE-Africa (Chemistry of the Atmosphere Field Experiment in Africa), koordiniert von der Abteilung Atmosphärenchemie des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC) in Mainz.

    Ziel der Expedition ist es, den Einfluss der Emissionen aus Biomasseverbrennung in Afrika auf die Atmosphäre über dem tropischen und subtropischen Atlantik zu untersuchen. Die Wissenschaftler vermuten, dass sich diese Emissionen mit Schmutzpartikeln aus der Industrie sowie mit Wüstenstaub aus der Sahara verbinden und sich dabei chemisch auch verändern können. Die Mission wird von der Kapverdischen Insel Sal aus durchgeführt und bis zum 7. September 2018 dauern. Während dieser fünf Wochen wird das Forschungsflugzeug HALO entlang der Küste und über mehrere Länder Afrikas fliegen. Die gesammelten Daten werden genutzt, um den Transport von Luftschadstoffen über den Atlantik besser zu verstehen.

    „Das Max-Planck-Institut für Chemie setzt das Flugzeug HALO ein, um die Chemie und Wege globaler Luftverschmutzung zu untersuchen. Die aktuelle Forschungsmission fokussiert sich dabei auf Regionen, aus denen bislang kaum Daten vorliegen“, sagt Jos Lelieveld, wissenschaftlicher Projektleiter der Expedition und Direktor am MPIC.

    Um ihre Ziele zu erreichen, werden die Wissenschaftler eine Vielzahl moderner Instrumente zur Messung von Spurengasen und Aerosolpartikeln einsetzen. Damit werden unter anderem hochreaktive Radikale (OH, HO2), Ozon (O3), Stickoxide (NOx, PAN), flüchtige organische Verbindungen (VOC) und ihre Oxidationsprodukte (Aldehyde, Ketone und Peroxide) sowie reaktive Tracer (CO), Treibhausgase und Aerosole gemessen.

    Die Kampagne wird über dem äquatorialen und Südatlantik durchgeführt (20 Grad Nord – 20 Grad Süd). Zusätzliche Stützpunkte, zum Beispiel zum Tanken, werden in der Nähe des afrikanischen Kontinents und in manchen afrikanischen Ländern eingerichtet. Neben den Transferflügen von und nach Sal sind insgesamt 10 bis 12 Flüge mit HALO geplant (etwa 100 Flugstunden).


    Contact for scientific information:

    Jos Lelieveld
    Wissenschaftlicher Projektleiter
    Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
    E-Mail: jos.lelieveld@mpic.de
    Telefon: +49(6131)305-4000

    Marcel Dorf
    Kampagnenkoordinator
    Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
    E-Mail: marcel.dorf@mpic.de
    Telefon: +49(6131)305-4331


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).