idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2018 09:31

Moos-Sammlung von Carl Bosch wird mit Mitteln der Klaus Tschira Stiftung digitalisiert

Sabine Wendler Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Frankfurt, den 24. Oktober 2018. Der Nobelpreisträger Carl Bosch war nicht nur ein begabter Chemiker, sondern auch leidenschaftlicher Hobby-Botaniker, -Geologe und -Zoologe. Der größte Teil seiner Sammlungen aus diesen Gebieten sind heute im Besitz des Senckenberg in Frankfurt. Sein Moos-Herbar umfasst viele Belege bedeutender Sammler des 19. und 20. Jahrhunderts. In einem von der Klaus Tschira Stiftung mit knapp 90.000 Euro geförderten Projekt wird nun die wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung dieser einzigartigen Sammlung beschleunigt. Die historischen Moosbelege, wichtige Belege langfristiger Umweltveränderungen, werden dadurch auch online verfügbar.

    Wer beurteilen will, wie sich unsere Umwelt langfristig entwickelt hat, kommt an naturkundlichen Sammmlungen nicht vorbei. „Kurzfristige Veränderungen kann man messen oder beobachten; langfristige Entwicklungen, wie das globale Artensterben oder die Auswirkungen des Klimawandels, lassen sich oft nur anhand von Sammlungen rekonstruieren“, so Dr. Christian Printzen, Kurator am Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt und fährt fort: „Dazu müssen wir Informationen, die in Sammlungen stecken, noch besser zugänglich machen – am besten online.“

    Diesem Zweck widmet sich ein neues Projekt zur Moos-Sammlung von Carl Bosch (1874-1940). Der Nobelpreisträger hatte sich als Mit-Entwickler des Haber-Bosch-Verfahrens und Vorstandsvorsitzender der BASF einen Namen gemacht. Doch in seiner Freizeit beschäftigte er sich neben seinem Fachgebiet, der Chemie, zudem wissenschaftlich mit Botanik, Zoologie und Geologie. Als begeisterter „Citizen Scientist“ legte er umfangreiche Sammlungen von Mineralien, Meteoriten, Käfern, Schmetterlingen, Flechten und Moosen an. Für ihre Unterbringung erwarb er 1925 sogar ein eigenes Haus.

    Allein sein privates Moos-Herbar umfasst rund 17.000 Belege aus den Jahren 1817 bis 1921. Seine Erben übergaben es in den frühen 60er Jahren – wie auch weitere Teile seiner Sammlungen – an die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt, wo es seitdem konservatorisch bearbeitet und erschlossen wird. Dazu gehört nicht nur das Sichern der Belege in säurefreien Papierkapseln, sondern auch die Erfassung der Funddaten und die Überprüfung der oftmals veralteten wissenschaftlichen Namen.

    Diese wissenschaftliche Erschließung historischer Sammlungen ist alles andere als einfach, wie Gerhard Winter, ehemaliger Leiter der Museumspädagogik des Senckenberg Naturmuseums, bestätigen kann. Als Pensionär kümmert er sich seit Jahren ehrenamtlich um die Moos-Sammlungen: „Die Belege sind zwar sorgfältig in Papierumschlägen verpackt, aber oft nur handschriftlich etikettiert – eine Herausforderung. Für die Erschließung des Moos-Herbars von Carl Bosch hätte ich als einzelne Person 20 Jahre gebraucht.“

    Dank der Klaus Tschira Stiftung – deren Sitz heute die Villa Carl Boschs ist – nimmt die Erschließung des Moos-Herbars jetzt aber Fahrt auf. In einem mit 90.000 Euro geförderten Projekt soll die Moos-Sammlung mittels zusätzlicher personeller Ressourcen bereits in den nächsten drei Jahren in ihrem Originalzustand erhalten und gleichzeitig vollständig digitalisiert werden. Außerdem werden die Belege in einer Online-Datenbank verfügbar gemacht.

    Das Projekt ehrt damit nicht nur den damaligen „Citizen Scientist“ Carl Bosch, sondern auch die heutigen Bürgerforscherinnen und -forscher. „Die meisten unserer Millionen von Sammlungsstücken wurden nicht von Fachleuten, sondern von Liebhabern – wie auch Carl Bosch – zusammengetragen. Ohne den Einsatz ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer könnten wir diese Sammlungen heute wiederum nicht erhalten und dokumentieren. Das ganze Projekt ist deshalb nicht nur ein Gewinn für die Wissenschaft, sondern auch eine außergewöhnliche Anerkennung für diesen ehrenamtlichen Einsatz“, freut sich Printzen.

    _____________________________________________________________________

    Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.

    Der Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940 – 2015) rief 1995 mit privaten Mitteln die Klaus Tschira Stiftung (KTS) ins Leben. Heute gehört die KTS zu den großen Stiftungen Europas. Sie fördert Naturwissenschaften, Mathematik sowie Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Die Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung spiegelt sich in den drei Bereichen Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation wider. Besonderen Wert legt sie dabei auf neue Formen der Vermittlung und Einordnung wissenschaftlicher Themen. Die KTS ist bundesweit tätig in Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und eigenen Instituten. Für die Verwirklichung all dieser Ziele engagieren sich seit mehr als 20 Jahren Menschen innerhalb und außerhalb der Klaus Tschira Stiftung.
    www.klaus-tschira-stiftung.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Christian Printzen
    Sektionsleiter Kryptogamen, Abteilung Botanik und Molekulare Evolutionsforschung
    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
    Tel. +49 (0)69 97075 1154
    Christian.printzen@senckenberg.de


    Images

    Herbar-Belege aus der Moos-Sammlung von Carl Bosch.
    Herbar-Belege aus der Moos-Sammlung von Carl Bosch.
    Copyright: Senckenberg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).