idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/21/2019 14:49

Wohlfühlen trotz Sommerhitze in der Erfurter Oststadt

Luise Reiber Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Im Rahmen des Forschungsprojektes „HeatResilientCity“ befragten Forscherinnen und Forscher des Instituts für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt im Sommer 2018 Bewohner*innen der Erfurter Oststadt zu Hitzebelastungen, zu ihrem Umgang damit und zu Maßnahmen zur Vorsorge. Nun sind die ersten Ergebnisse der Befragung veröffentlicht worden.

    In den Sommermonaten 2018 hatte das Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt die Bewohnerinnen und Bewohner der Erfurter Oststadt zu Hitzebelastungen, zu ihrem Umgang damit und zu Maßnahmen zur Vorsorge befragt. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor.

    Die Stadt Erfurt ist gefordert, aus dem Hitzesommer 2018 zu lernen. Denn rund 60 Prozent der Befragten gaben an, dass sie die Hitzebelastung in ihrem direkten Wohnumfeld in der Oststadt in den Sommermonaten als „sehr belastend“ oder „eher belastend“ empfanden. Rund 65 Prozent der Befragten beklagen, dass sie an den heißen Tagen und Nächten oft oder manchmal unter Schlafstörungen leiden. Auch Kreislaufbeschwerden und Kopfschmerzen unterstreichen die körperlichen Einschränkungen. Insbesondere am Arbeitsplatz und in der Innenstadt ist die Hitze am deutlichsten belastend. Während die begrünten Innenhöfe der Wohngebäude im Sommer gerne genutzt werden, äußern 70 Prozent der Befragten die beiden großen Plätze – Hanseplatz und Leipziger Platz - eher selten oder nie zum Verweilen aufgesucht zu haben.
    „Um die sommerliche Hitzebelastung zu verringern, wünschen sich die Befragten vor allem Beschattungen von Haltestellen und Gehwegen, die Pflanzung von Straßenbäumen, die Anlage von Grünflächen, die Entsiegelung und Begrünung von Innenhöfen, die Anlage von Trinkbrunnen, Sitzgelegenheiten im Schatten und einen klimatisierten ÖPNV“, erläutert das Forschungsteam Professorin Dr.-Ing. Heidi Sinning und Marie-Luise Baldin vom Institut für Stadtforschung.
    Diese Aussagen unterstreichen die ersten Ergebnisse der Erfurter Grünen Befragung 2017 der Stadtverwaltung Erfurt.

    Im Rahmen des Projektes „HeatResilientCity“ waren die Forscherinnen und Forscher des Instituts für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt im Hitzesommer 2018 mit dem „Bänkemobil“ auf den Straßen und Plätzen der Erfurter Oststadt unterwegs. Insgesamt 203 Anwohnerinnen und Anwohner der Oststadt brachten ihre Meinungen und Einschätzungen zur Hitzebelastung im Stadtteil und in ihren Wohnungen sowie zu möglichen künftigen Anpassungsmaßnahmen an sommerliche Hitze ein.

    Ziel des Forschungsprojekts ist es, herauszufinden, wie sich die Hitzebelastung spürbar vermindern lässt. Einige Maßnahmen könnten schon bis 2020 in Pilotprojekten umgesetzt werden. Eine Anpassungsmaßnahme an Sommerhitze, die sowohl die Wissenschaftler*innen als auch 79 Prozent der befragten Bewohnerinnen und Bewohner der Erfurter Oststadt als besonders wirksam einschätzen, sind außenliegende Verschattungsanlagen an Gebäuden, etwa Außenjalousien oder Fensterläden.

    Der Bericht mit den ersten Ergebnissen der Befragung steht unter http://www.fh-erfurt.de/isp/aktuelles oder unter http://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/projekte/130744.html kostenlos zum Herunterladen bereit.

    Nun sind interessierte Bewohnerinnen und Bewohner der Oststadt zum weiteren Dialog zu Hitze in der Oststadt eingeladen: am 23. Januar findet ab 17 Uhr eine Veranstaltung zum Thema „Hitzeanpassung auf dem Leipziger Platz und Hanseplatz“ und am 25. Januar ab 14 Uhr zum Thema „Seniorinnen und Senioren – Aktiv trotz Hitzebelastung“ im Bürgerhaus in der Leipziger Straße 15 (Eingang Liebknechtstraße) in Erfurt statt. Eine weitere Diskussionsveranstaltung zur Zukunft der Oststadt ist am 6. Februar geplant. Nähere Informationen zu diesen Workshops sind unter http://heatresilientcity.de/Kalender/termine/ verfügbar.



    Hintergrund
    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das Projekt „HeatResilientCity“ (Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten am Beispiel von Dresden und Erfurt) als Vorhaben der „Leitinitiative Zukunftsstadt“ im Themenbereich „Klimaresilienz durch Handeln in Stadt und Region“. Für die Laufzeit bis Herbst 2020 erhalten die Projektpartner insgesamt rund 2,5 Millionen Euro. Wissenschaftliche Partner sind das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden, das Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt (ISP), das Institut für Hydrologie und Meteorologie der Technischen Universität Dresden und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Praxispartner sind das Umwelt- und Naturschutzamt der Landeshauptstadt Erfurt, das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden sowie die Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft Dresden.
    Weitere Informationen: http://heatresilientcity.de


    Kontakt an der Fachhochschule Erfurt (ISP):
    Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fachhochschule Erfurt
    Professorin Dr.-Ing. Heidi Sinning,
    Telefon: 0173 2609051, E-Mail: sinning@fh-erfurt.de

    Kontakt im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR):
    Dr. Janneke Westermann (wissenschaftliche Projektkoordination) Telefon: 0351 4679-215, E-Mail: HeatResilientCity@ioer.de


    Contact for scientific information:

    Professorin Dr.-Ing. Heidi Sinning, E-Mail: sinning@fh-erfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).