idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/2019 08:57

Ins Abseits geschrieben? Profitrainer im Spannungsfeld der Sportberichterstattung

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    In der gerade abgeschlossenen Saison der Fußball-Bundesliga hat sich ein Trend weiter fortgesetzt: Im Lauf der 34 Spieltage gab es insgesamt 15 Trainerwechsel in der ersten Liga. „Die Bewertung eines Trainers in der Berichterstattung wird von sehr kurzen Zeitspannen dominiert, so dass Entlassungen auch ein Stück weit von Medien forciert werden“, erklärt Dr. Jonas Schützeneder. Als Kommunikationswissenschaftler an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) hat er sich für seine Doktorarbeit mit Profitrainern im Spannungsfeld von Sportjournalismus und der Sportkommunikation von Vereinen beschäftigt.

    Als früherer Sportredakteur hat er dazu 1100 Print-Artikel über Trainer im Spitzensport aus den Jahren 2015 und 2016 analysiert, rund 200 deutsche Sportjournalisten online befragt und zwölf Pressesprecher verschiedener Vereine interviewt. Er untersuchte dabei auch die Berichterstattung über die Top-Ligen in Eishockey, Handball, und Basketball. Schützeneder stellte fest, dass Fußball-Trainer generell kritischer begleitet werden als die Kollegen in anderen Ligen: „Vorherrschend ist dabei die prägnante Einteilung in Held oder Versager – ein gesundes Mittelmaß gibt es nicht. Nicht mehr die Spieler bilden das Gesicht eines Profiteams, sondern der Trainer als begehrtester Interviewpartner.“ Zudem zeige die Analyse der Berichterstattung, dass der Tenor der Beiträge nicht immer von der tatsächlichen sportlichen Lage abhänge. Vielmehr würden Trainer von Sportjournalisten bei der Berichterstattung insbesondere emotional betrachtet – als Underdog, Startrainer, Routinier oder Buhmann. Im Gegensatz dazu hätten die Sportkommunikatoren der Vereine ganz rational das Image und den Erfolg des Vereins im Blick.

    Wie die Befragung Schützeneders in den Redaktionen zeigt, bringen vor allem sinkende Auflagen die Berichterstattung unter einen enormen Zugzwang. Hinzu komme die Erwartung des von digitalen Medien geprägten Publikums, nahezu in Echtzeit Neuigkeiten zu erhalten. Dies führe bei Sportjournalisten zur Haltung, immer exklusiver und kritischer sein zu müssen, um Themen und Meinungen zu dominieren. Dadurch werde die Berichterstattung aber auch oberflächlicher und boulevardesker, so dass einzelne Akteure gezielt unter Beschuss kämen: „Hintergründige und vertiefte Recherchen sind Mangelware, die schnelle Eilmeldung und Transfergerüchte mit gegenseitigen Quellenverweisen sind omnipräsent.“

    Gleichzeitig habe sich durch digitale Medien die Hoheit der Berichterstattung ein Stück weit in Richtung der Vereine verschoben, die selbst professionelle Online-Portale betreiben. Grundlage dafür sei nicht nur die technische Weiterentwicklung, sondern auch ein Trend zur Ökonomisierung. Schon in den 1990er-Jahren sei eine „Entsportlichung des Sportes“ befürchtet worden. Während früher die Eintrittsgelder zu den Spielen bis zu 80 Prozent der Einnahmen eines Vereins ausgemacht hätten, betrage dieser Posten heute nur noch 20 Prozent. Werbeeinnahmen und Fernsehlizenzen bildeten stattdessen heute die Haupteinnahmequelle.

    „Auch die Fans würden es honorieren, wenn in der Sportberichterstattung wieder das Prinzip von zwei unabhängigen Quellen der Standard wäre und nicht jedes Gerücht ungeprüft verbreitet würde. Das würde der Glaubwürdigkeit des Journalismus guttun“, so Schützeneder. Zwar sei Sport von jeher unterhaltend, personalisiert und emotional aufgeladen gewesen. Jedoch plädiert er für mehr Gelassenheit: „Es wäre sicher eine Überlegung wert, ob Trainerwechsel nur in der Sommer- und Winterpause zugelassen werden, um die aufheizte Stimmung aus dem System herauszunehmen – auch zum Schutz der Trainer.“ So seien vor einigen Jahren Drohungen in der Schule gegen den minderjährigen Sohn des damaligen Schalke-Trainers Jens Keller medial nur eine Randnotiz gewesen. Dabei wären sie ein guter Anlass gewesen wären, um einmal innezuhalten. Während Trainer der Fußball-Bundesliga durchschnittlich nur 1,3 Jahre im Amt seien, werde zum Beispiel ihren Kollegen in den USA eine deutlich längere Verweildauer zugesprochen, um Erfolge vorzuweisen.


    Contact for scientific information:

    Für Fragen zu dieser Studie steht Ihnen Dr. Jonas Schützeneder (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Journalistik I der KU; jonas.schuetzeneder@ku.de) zur Verfügung.


    More information:



    Images

    Dr. Jonas Schützeneder war vor seiner wissenschaftlichen Laufbahn selbst als Sportredakteur tätig und hat für seine Doktorarbeit untersucht, mit welchem Tenor über Trainer berichtet wird.
    Dr. Jonas Schützeneder war vor seiner wissenschaftlichen Laufbahn selbst als Sportredakteur tätig un ...
    Schulte Strathaus/upd
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).