idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2019 14:22

Live-Restaurierung eines Computers mit über 100-jähriger Geschichte

Thomas Joppig Kommunikation
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

    Der erste deutsche Gezeitenrechner wird restauriert – und Museumsgäste können live dabei sein. Dieser besondere Schatz aus der Sammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) lässt sich neben der Virtual-Reality-Sonderausstellung „360⁰ POLARSTERN“ im Neubau bestaunen. Mit der Live-Restaurierung ergeben sich exklusive Einblicke in eine Form der Museumsarbeit, die ansonsten hinter den Kulissen erfolgt.

    Vom 15. bis 19. Juli setzt Restaurator Tim Lücke die Arbeit an der ersten deutschen Gezeitenrechenmaschine aus dem Jahr 1915 fort. Museumsbesucher haben die Chance, ihm dabei über die Schulter zu schauen. Bei dem Exponat handelt es sich um eine von nur insgesamt drei solcher Maschinen, die damals in Deutschland gebaut wurden. Weltweit gibt es weniger als dreißig stationäre Gezeitenrechner, wovon nur wenige Exemplare öffentlich zugänglich sind. „Man kann die Gezeitenrechenmaschine von 1915 durchaus als einen der ersten deutschen Computer bezeichnen,“ sagt Dr. Martin Weiss, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DSM. „Sie arbeitet zwar analog-mechanisch und wurde nur für eine spezifische Aufgabe konstruiert, aber sie lässt sich programmieren.“

    Das Wechselspiel von Ebbe und Flut genauer zu verstehen, wurde mit dem Aufkommen der Dampfschiffe im 19. Jahrhundert immer wichtiger. Auf die Idee, diese Arbeit von einer analogen Rechenmaschine, also gewissermaßen einem mechanischen Computer, erledigen zu lassen, kam zunächst der Engländer William Thomson, später bekannt als Lord Kelvin. Der erste Prototyp entstand im Jahr 1872. Als auch in Deutschland der Wunsch nach Datenautarkie aufkam, war es dann so weit: Die gewünschte Maschine war 1915 betriebsfähig. „Leider sind keine Dokumente in Bezug auf die Technik bei der Konstruktion erhalten geblieben – die Maschine selbst jedoch ist vollständig intakt bewahrt,“ berichtet Weiss.

    Nachdem sie in den 1930ern mit einem elektrischen Druckwerk ausgestattet wurde, gelangte sie im Zweiten Weltkrieg vermutlich nach Greifswald und von dort aus an das Deutsche Hydrographische Institut in Hamburg. 1975 wurde sie dem damals neu gegründeten Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven überlassen, wo sie seitdem in der Ausstellung zu sehen ist.

    Für eine vollständige Restaurierung der Maschine werden alle Komponenten im Inneren gründlich gereinigt. Ermöglicht wurde die Restaurierung durch großzügige Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und des Deutschen Stiftungszentrums. „Wir erhoffen uns durch diese Reinigung neue Erkenntnisse zu Bau- und Funktionsweise der Maschine,“ erklärt Weiss. „Das Ziel ist dabei, die Maschine wieder funktionstüchtig zu machen.“ Durch die genauere Analyse des Materials der Einzelteile kann zunächst mehr über die präzise Arbeitsweise und mögliche Anpassungen der Maschine im Laufe ihrer Geschichte in Erfahrung gebracht und dokumentiert werden. In einem nächsten Schritt lassen sich diese Daten mit anderen Gezeitenrechnern vergleichen. „Die deutsche Gezeitenrechenmaschine von 1915 ist damit von immensem technik- und wissenschaftshistorischen Wert, sowohl in Bezug auf die Entwicklung von Rechenhilfen, aber auch weil sie die Besonderheiten des häufig kriegsbedingten Einsatzes von Technik in Deutschland im 20. Jahrhundert widerspiegelt,“ erklärt Dr. Martin Weiss.

    Alle aktuellen Termine finden Sie unter http://www.dsm.museum/kalender

    Bildmaterial (bei Berichterstattung zum Thema frei zum Abdruck):

    https://www.dsm.museum/fileadmin/user_upload/redaktion/presse/Gezeitenrechner_Re...
    Foto: DSM / Lea Heißenbüttel

    https://www.dsm.museum/fileadmin/user_upload/redaktion/allgemein/Gezeitenrechenr...
    Foto: DSM / Niels Hollmeier

    Pressekontakt:
    Deutsches Schifffahrtsmuseum
    Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
    Thomas Joppig
    Leitung Kommunikation
    T +49 471 482 07 832
    joppig@dsm.museum

    Über das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte:
    Die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Meer zu erforschen und in Ausstellungen erlebbar zu machen – das hat sich das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) in Bremerhaven zur Aufgabe gemacht. Es ist eines von acht Leibniz-Forschungsmuseen in Deutschland. Mit seinen mehr als 80 Mitarbeitenden und Auszubildenden und rund 8000 Quadratmetern überdachter Ausstellungsfläche zählt es zu den größten maritimen Museen Europas. Zurzeit befindet sich das DSM im Wandel und verbindet eine Gebäudesanierung sowie den Bau eines Forschungsdepots mit einer umfassenden Neukonzeption aller Ausstellungs- und Forschungsbereiche. Während dieser bis 2021 andauernden Phase bleibt das Haus geöffnet – mit einem vielfältigen Programm, wechselnden Sonderausstellungen und Veranstaltungen. Auch die mehr als 600 Jahre alte Bremer Kogge und die Museumsschiffe im Außenbereich können weiterhin besichtigt werden.
    Forschungsprojekte am DSM werden durch namhafte nationale und internationale Förderprogramme unterstützt. Als attraktiver Arbeitsort für junge und berufserfahrene Talente in der maritimen Forschung unterhält das DSM vielfältige Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
    Unterstützung erfährt das Museum nicht zuletzt von den fast 3000 Mitgliedern des „Fördervereins Deutsches Schifffahrtsmuseum e.V.“ Dieser sowie das „Kuratorium zur Förderung des Deutschen Schifffahrtsmuseums e.V.“ hatten einst die Eröffnung des Hauses im Jahr 1975 vorangetrieben und begleiten es nun auf seinem Zukunftskurs.
    Für weitere Informationen: https://dsm.museum/ueber-uns


    Images

    Tim Lücke restauriert den ersten deutschen Gezeitenrechner
    Tim Lücke restauriert den ersten deutschen Gezeitenrechner
    DSM / Lea Heißenbüttel
    None

    Detailaufnahme des Gezeitenrechners
    Detailaufnahme des Gezeitenrechners
    DSM / Niels Hollmeier
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Environment / ecology, History / archaeology, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).