idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/19/2019 09:40

Einzelerkrankung oder Seuchenzug? Paarungsverhalten und Bewegungsmuster beeinflussen Dynamik von Tierseuchen

Dipl.-Geogr. Anja Wirsing Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Ein Team aus WissenschaftlerInnen unter Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) hat eine Analyse von Langzeitdaten eines Ausbruchs der Klassischen Schweinepest in Wildschweinen in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt, der sich von 1993 bis 2000 ereignete. Die Ergebnisse legen nahe, dass nicht infizierte Regionen aufgrund veränderter Bewegungsmuster insbesondere in der Mast- und Paarungszeit (im Herbst und Winter) höhere Infektionsrisiken aufweisen, und erlauben somit erstmals ein gezieltes Eingreifen bei kommenden Ausbrüchen. Die Erkenntnisse wurden im „Journal of Animal Ecology“ veröffentlicht.

    Schweinepest, Tollwut, Vogelgrippe – Krankheitsausbrüche in Wildtierbeständen betreffen oft auch Nutztiere und den Menschen. Ihre Ursachen und die Dynamik ihrer Ausbreitung sind häufig komplex und nicht gut erforscht. Ein Team aus WissenschaftlerInnen unter Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) hat nun eine Analyse von Langzeitdaten eines Ausbruchs der Klassischen Schweinepest in Wildschweinen in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt, der sich von 1993 bis 2000 ereignete. Die Ergebnisse legen nahe, dass nicht infizierte Regionen aufgrund veränderter Bewegungsmuster insbesondere in der Mast- und Paarungszeit (im Herbst und Winter) höhere Infektionsrisiken aufweisen, und erlauben somit erstmals ein gezieltes Eingreifen bei kommenden Ausbrüchen. Die Erkenntnisse wurden im „Journal of Animal Ecology“ veröffentlicht.

    Die Studie wurde von einem Team aus WissenschaftlerInnen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und der Universität Potsdam unter Leitung des Leibniz-IZW durchgeführt. „Studien wie diese helfen uns, die zeitlichen und räumlichen Dynamiken von Krankheiten wie der Klassischen Schweinepest aufzudecken und mit diesen Erkenntnissen mögliche Ursachen für lang anhaltende Epidemien und somit Maßnahmen zur Vermeidung von neuen Infektionen und Ausbrüchen abzuleiten“, erklärt Erstautor Cédric Scherer vom Leibniz-IZW. Die saisonalen Muster der Krankheitsausbreitung unterschieden sich dramatisch. „Interessanterweise wurde auf Landkreisebene ein Infektionseintrag eher im Herbst und Winter festgestellt, während sich Einzeltiere, allen voran junge Wildschweine, am ehesten im Frühling während der Frischlingszeit infizieren“, berichtet Stephanie Kramer-Schadt, die das Projekt am Leibniz-IZW leitet. „Wir nehmen an, dass dies an der erhöhten Bewegungsaktivität im Herbst und Winter liegt. Vor allem die Partnersuche der Keiler und Nahrungsknappheit führen zu häufigeren Ortswechseln und ermöglichen somit wohl die Ausbreitung der Krankheit über Landkreisgrenzen hinaus“, so Kramer-Schadt weiter. Entgegen gängiger Interpretationen war die Wildschweinedichte in einem Landkreis nicht entscheidend. „Diese Erkenntnis ist verständlich, da in nahezu allen Landkreisen mehr Wildschweine vorkommen, als es für die Ausbreitung infektiöser Krankheiten notwendig ist“, erklärt der Epidemiologe Hans-Herrmann Thulke (UFZ), der die Studie mitinitiiert hat.

    Durch die detaillierten Langzeitdaten, die durch die Behörden in Mecklenburg-Vorpommern während des Ausbruchs gesammelt wurden, war es möglich, die zeitlichen und räumlichen Unterschiede der Seuchenausbreitung zu untersuchen. Die Autoren analysierten die Daten einerseits für unterschiedliche Phasen der Krankheitsausbreitung und andererseits für einzelne Tiere und gesamte Landkreise.

    Die Klassische Schweinepest (oder auch Europäische Schweinepest) ist eine Virusinfektion, die Wild- und Hausschweine befällt. Die Erreger der Klassischen und der Afrikanischen Schweinepest sind trotz ähnlicher Symptome im Krankheitsverlauf nicht verwandt. Lang andauernde Ausbrüche der Klassischen unter Wildschweinen führen oft zum Überspringen der Infektion auf landwirtschaftliche Schweinehaltungen. So kann erheblicher wirtschaftlicher Schaden entstehen, wenn Millionen von Hausschweinen notgeschlachtet und Exportstopps für Schweinefleischprodukte eingeführt werden.

    Um die Ausbreitung der Klassischen Schweinepest in einem Wildtierbestand einzugrenzen, könnten Impfköder ausgelegt und/oder durch Abschuss die Wildschweindichte reduziert werden. Obgleich ein Absenken der Dichte auf ein theoretisches Minimum oft als Maßnahme diskutiert wurde, zeigt diese Studie, dass in späteren Zeiten des Ausbruchs nicht die Dichte, sondern die durch ein verändertes Bewegungsverhalten zunehmenden Kontaktraten ein Überdauern der Krankheit über mehrere Jahre ermöglichten. Um ein solches Überdauern oder zukünftige Ausbrüche zu verhindern, müsste also die Verringerung der Kontaktraten im Fokus stehen.

    Pressekontakt:
    Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)
    Jan Zwilling
    Tel. +49 (0)30 5168121
    E-Mail zwilling@izw-berlin.de


    Contact for scientific information:

    Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)

    Cédric Scherer
    Wissenschaftler in der Abteilung für Ökologische Dynamiken
    Tel. +49 (0)30 5168342
    E-Mail scherer@izw-berlin.de

    Prof. Dr. Kramer-Schadt
    Leiterin der Abteilung für Ökologische Dynamiken
    Tel. +49 (0)30 5168714
    E-Mail kramer@izw-berlin.de

    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

    Dr. Hans-Herrmann Thulke
    Wissenschaftler in der Abteilung Ökologische Systemanalyse
    Tel. +49 (0) 0341 2351712
    E-Mail hans.thulke@ufz.de

    Universität Potsdam

    PD Dr. Niels Blaum
    Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe Vegetationsökologie und Naturschutz
    Tel. +49 (0)331 977 1959
    E-Mail blaum@uni-potsdam.de


    Original publication:

    C. Scherer, V. Radchuk, C. Staubach, S. Müller, N. Blaum, H.-H. Thulke & S. Kramer-Schadt (2019): Seasonal host life-history processes fuel disease dynamics at different spatial scales. Journal of Animal Ecology. DOI: 10.1111/1365-2656.13070


    Images

    Bache mit Frischlingen
    Bache mit Frischlingen
    David Wiemer
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Environment / ecology, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).