idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2019 14:12

Wichtige Kenngrößen in der Genforschung jahrelang falsch berechnet?

Linda Schädler Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Falsche Weizensorten kultiviert oder weniger gute Bullen zur Züchtung von milchstarken Kühen ausgesucht: Bei Selektionsentscheidungen in der Landwirtschaft und Behandlungen von Krankheiten wurden in der Vergangenheit möglicherweise falsche genetische Faktoren zugrunde gelegt. Das fanden die Mathematiker Dr. Nicholas Schreck und Prof. Dr. Martin Schlather von der Universität Mannheim in einer neuen Studie heraus.

    Die Körpergröße eines Menschen, der Erwerb von Krankheiten, die Resistenz von Nutzpflanzen gegen Trockenheit oder Schädlinge, die Milchleistung einer Kuh – auch wenn diese Beispiele auf den ersten Blick nicht allzu viel miteinander gemein haben, vereint sie alle, dass die genannten Eigenschaften von umweltbedingten, aber nicht zuletzt auch von genetischen Faktoren abhängen. Wie hoch genau ist jedoch der genetische Anteil an den jeweiligen Merkmalsausprägungen? Dieser Frage haben sich die Mathematiker Dr. Nicholas Schreck und Prof. Dr. Martin Schlather vom Lehrstuhl für Angewandte Stochastik an der Universität Mannheim zusammen mit dem Biostatistiker Prof. Dr. Hans-Peter Piepho von der Universität Hohenheim in einem interdisziplinären Forschungsprojekt gewidmet und dabei erstaunliche Entdeckungen mit potentiell weitreichenden Konsequenzen gemacht.
    Ihre Ergebnisse, die die Forschergruppe in der renommierten Fachzeitschrift Genetics veröffentlicht hat, zeigen, dass viele der weit verbreiteten und bislang vielfach benutzten Verfahren zur Bestimmung des genetischen Anteils systematische Fehler aufweisen. Aufgrund dessen haben die drei Wissenschaftlicher ein neues Verfahren entwickelt, das diese systematischen Fehler behebt. Das Ergebnis: Bei ersten Vergleichen zwischen den Verfahren haben sich enorme Abweichungen ergeben.
    Die Resultate der Studie werfen viele Fragen auf. Abhängig davon, welche und wie viele Studien zur Vererbbarkeit von einer deutlichen Korrektur betroffen sind, können die Ergebnisse der Forschergruppe die Behandlung von Krankheiten und viele Selektionsentscheidungen im Bereich der Pflanzen- und Tierzucht nachträglich und zukünftig maßgeblich beeinflussen, so die Meinung der Forscher. „Möglicherweise haben Landwirte, die auf die bisherige Methode setzten, Pflanzen nicht optimal gezüchtet oder Tiere nicht optimal behandelt“, vermutet Dr. Nicholas Schreck, der die Studie geleitet hat. Beispiel Landwirtschaft: Es sei denkbar, dass die alte Methode in der Vergangenheit dazu geführt habe, dass Landwirte nicht die resistentesten Weizensorten auswählten oder nicht auf den optimalen Bullen setzten, um milchstarke Kühe zu züchten.
    Um diese und ähnliche Fragen zu klären, planen die Wissenschaftler derzeit weitere Studien. In einer davon will die Forschergruppe unter anderem auch die Verfahren unter die Lupe nehmen, die bei medizinischen Behandlungen von Menschen angewendet wurden.

    Originalpublikation:
    Nicholas Schreck, Hans-Peter Piepho und Martin Schlather (2019). Best Prediction of the Additive Genomic Variance in Random-Effects Models. Genetics. https://www.genetics.org/content/213/2/379

    Kontakt:
    Dr. Nicholas Schreck
    Lehrstuhl für Angewandte Stochastik
    Institut für Mathematik
    Universität Mannheim
    Tel.: 0621 / 181-2562
    E-Mail: nschreck@staff.mail.uni-mannheim.de

    Linda Schädler
    Pressesprecherin
    Universität Mannheim
    Tel: 0621 181-1434
    E-Mail: schaedler@uni-mannheim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).