idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/10/2019 17:00

Grönlands Eispanzer schrumpft immer schneller – Geodäten der TUD werten Satellitendaten für internationale Studie aus

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Grönland verliert siebenmal schneller Eis als in den 1990er Jahren. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die heute, 10. Dezember 2019, bei „Nature“ veröffentlicht wurde und das bisher umfassendste Bild des grönländischen Eisverlusts zeichnet. Demnach hat Grönland seit 1992 3,8 Billionen Tonnen Eis verloren – genug, um den globalen Meeresspiegel um 10,6 Millimeter zu erhöhen. Die Eisverlustrate ist von 33 Milliarden Tonnen pro Jahr in den 1990er Jahren auf zuletzt 254 Milliarden Tonnen pro Jahr gestiegen.

    Hinter der Analyse steht ein Team von 96 Polarforschern aus 50 internationalen Wissenschaftseinrichtungen, darunter auch die TU Dresden. Für die Vergleichsstudie „Ice Sheet Mass Balance Inter-Comparison Exercise (IMBIE)“ führten die Forscher insgesamt 26 verschiedene Erhebungen durch, um Änderungen des Grönländischen Eisschilds zu berechnen. Dabei wurden Daten von elf verschiedenen Satellitenmissionen verwendet.

    Wissenschaftler der Professur für Geodätische Erdsystemforschung an der TU Dresden werteten dafür die Daten der Satellitenmission GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment) aus den Jahren 2003 bis 2016 aus. „GRACE beobachtet kleinste Änderungen der Gravitationskraft“, erklärt Dr. Andreas Groh. „Diese entstehen, wenn Massen in bestimmten Gebieten zu- oder abnehmen. Aus diesen Beobachtungen können wir auch auf die Änderungen der Eismassen in Grönland schließen.“

    „Die unterschiedlichen Messverfahren, die in der Studie zusammengeführt werden, liefern übereinstimmende Ergebnisse. Wir können also die Eismassenverluste Grönlands zuverlässig quantifizieren. Diese tragen ca. 22 Prozent zum derzeitigen globalen Meeresspiegelanstieg bei und bewirken auch, dass sich der Anstieg beschleunigt“, ergänzt Prof. Martin Horwath.

    Eine Milliarde Tonnen entspricht der Masse von einem Kubikkilometer Wasser. Nimmt kontinentales Eis um 100 Milliarde Tonnen ab, steigt der Meeresspiegel im globalen Mittel um 0,28 Millimeter.

    Die Professur für Geodätische Erdsystemforschung forscht schwerpunktmäßig zu den kontinentalen Eisschilden in Antarktika und Grönland und deren Wechselwirkung mit der festen Erde und dem Ozean. Dafür nutzen die Wissenschaftler neben den Daten moderner Satellitenmissionen die Ergebnisse eigener Feldmessungen.

    Pressemitteilung des IMBIE-Projektes mit Bild- und Videomaterial:
    http://imbie.org/news/press/media-pack-2019
    Passwort: bearpolar


    Contact for scientific information:

    Prof. Martin Horwath
    Tel.: +49 351 463-37582
    E-Mail: martin.horwath@tu-dresden.de

    Dr. Andreas Groh
    Tel.: +49 351 463 33416
    E-Mail: andreas.groh@tu-dresden.de


    Original publication:

    „Mass balance of the Greenland Ice Sheet from 1992-2018“
    DOI: 10.1038/s41586-019-1855-2


    More information:

    https://tu-dresden.de/bu/umwelt/geo/ipg/gef
    https://data1.geo.tu-dresden.de


    Images

    Grönlandeis
    Grönlandeis
    (c) TUD/Mirko Scheinert
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).