idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2019 09:05

Slowakei: Brutsituation für Wasservögel an der Donau verbessert

Jessica Bode Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Mehr Brutpaare – Vogelinsel umgestaltet – Zusammenarbeit von NABU, BirdLife Slowakei und DBU

    Berlin/Bratislava. In einem Projekt des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) in Zusammenarbeit mit BirdLife Slowakei ist es gelungen, die auf Grund massiver Eingriffe an der Donau durch den Bau des Wasserkraftwerks Gabcikovo problematische Brutsituation von Schwarzkopf- und Lachmöwe sowie Flussschwalbe in diesem Teil der Slowakei deutlich zu verbessern. „Der Bestand der Schwarzkopfmöwe ist um 113 Prozent gestiegen, der der Lachmöwe um 28 Prozent und der der Flussschwalbe sogar um 151 Prozent. Außerdem haben wir die Flussinseln eindeutiger als Schutzgebiet gekennzeichnet. So kann illegalen Besuchen und Störungen vorgebeugt werden“, betonte Projektleiter Lars Lachmann vom NABU zum Abschluss des Projektes. Es wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 70.000 Euro fachlich und finanziell gefördert.

    Inseln bieten keine ausreichenden Bedingungen

    Die Donau-Auen bei Bratislava in der Slowakei seien jahrzehntelang ein wichtiger Standort für das Überwintern und Brüten von Wasservögeln gewesen. Mit dem Bau des Wasserkraftwerks 1992 seien viele Brutplätze zerstört oder stark beeinträchtigt worden. Zwar sei als Ausgleichsmaßnahme für das Kraftwerk eine neun Hektar große Vogelinsel errichtet worden: „Aber auch bei der Durchführung dieser Ausgleichsmaßnahmen wurden die Empfehlungen von Umweltfachleuten nicht berücksichtigt. Die Vogelinsel bietet bis heute keine ausreichenden Bedingungen für das Brüten der Vögel an“, so Lachmann. Die Folge sei gewesen, dass sich die Vögel zunehmend auf „technischen Inseln“, Steinschüttungen, die zur Navigation in der Schifffahrt dienen, niedergelassen hätten. Sie stellten die einzige Brutmöglichkeit an diesem Abschnitt der Donau dar, seien aber gleichzeitig eine Gefahr für die Jungvögel, da sie häufig in Felsspalten fallen würden und darin umkämen.

    Umgestaltung der Brutbereiche auf der Vogelinsel

    Im Zuge des Projekts seien jetzt auf der Vogelinsel Brutbereiche, die für viele Wasservögel nicht geeignet gewesen seien, umgestaltet worden. So seien Gehölze fremder Arten entfernt worden, um offene Flächen für die Anlage von Brutkolonien zu schaffen. Das Auffüllen grober Steinschüttungen sorge besonders bei den Jungvögeln für mehr Sicherheit und schaffe Platz. Mit neuen Flachwasserbereichen und kleinen Tümpeln innerhalb der Insel sei der Lebensraum für die Möwen, Seeschwalben und anderen Vögel verbessert worden. Auf zwei „technischen Inseln“ seien zusätzlich neue Brutbereiche auf einer Fläche von 600 Quadratmetern errichtet worden. Die größeren Maßnahmen seien mit Baumaschinen, die kleineren von Freiwilligen per Hand, durchgeführt worden.

    Anzahl der Brutpaare gestiegen – Projekt erfolgreich abgeschlossen

    Die Insel sei systematisch zwischen 2016 und 2019 beobachtet, die brütenden Tiere seien regelmäßig gezählt – und der Erfolg der Maßnahmen sei bestätigt worden. Abschließend wurde ein Buch für Besucher der Gegend, Politiker und Lehrkräfte mit dem Titel „Die Vogelinsel in der Donau – Veränderung und Bedeutung“ veröffentlicht, das alle getroffenen Maßnahmen und Ergebnisse aufzeigt. „Das Projekt stellt ein sehr gutes Beispiel wirkungsvoller Zusammenarbeit eines Naturschutzverbandes mit der zuständigen Wasserbehörde dar und eröffnet dadurch Perspektiven für weitere erfolgreiche Naturschutzmaßnahmen in der Region“, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde.


    More information:

    https://www.dbu.de/123artikel38479_2362.html Online-Pressemitteilung
    https://www.dbu.de/projekt_32422/01_db_2848.html Abschlussbericht zum Projekt


    Images

    Zur Brutzeit wirkt die Insel im Gabčíkovo-Stausee der Donau wie eine einzige große Möwenkolonie.
    Zur Brutzeit wirkt die Insel im Gabčíkovo-Stausee der Donau wie eine einzige große Möwenkolonie.
    © SOS-BirdLife Slowakei
    None

    Die seltene Schwarzkopfmöwe war die Hauptzielart des Projektes. Sie brütet in der Slowakei fast ausschließlich auf der Vogelinsel im Gabčíkovo-Stausee der Donau.
    Die seltene Schwarzkopfmöwe war die Hauptzielart des Projektes. Sie brütet in der Slowakei fast auss ...
    © SOS-BirdLife Slowakei
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Social studies, Teaching / education, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).