idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2020 15:32

Wo bleibt das Plastik im Ozean?

Dr. Andreas Villwock Kommunikation und Medien
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    Dass jedes Jahr große Mengen an Plastikmüll in die Ozeane gelangen, ist bekannt. Doch wo sie in den Meeren abbleiben, ist zum größten Teil unklar. Das am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel koordinierte Forschungsprojekt HOTMIC will in den kommenden drei Jahren Wissenslücken zum Verbleib des Plastiks in den Ozeanen schließen. Sechs europäische Länder fördern es im Rahmen der EU-Programm-Initiative „Gesunde und produktive Meere und Ozeane“ (JPI Oceans) mit insgesamt 2,3 Millionen Euro. Den deutschen Anteil übernimmt das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die erste HOTMIC-Expedition mit dem Kieler Forschungsschiff ALKOR endete bereits in der vergangenen Woche in Kiel.

    Niemand kennt die genauen Zahlen. Es gibt nur Abschätzungen, wie viel Plastikmüll jedes Jahr neu in die Ozeane gelangt. Sogar vorsichtige Studien gehen von bis zu fünf Millionen Tonnen aus. Andere Untersuchungen kommen auf bis zu 13 Millionen Tonnen. Das stellt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor ein Problem. Denn in den Meeren finden sie nur ein Bruchteil dessen, was eigentlich schon an der Wasseroberfläche treiben müsste. Wo bleibt der Rest?

    Mit dieser Frage beschäftigt sich ab sofort das europäische Forschungsprojekt HOTMIC (Horizontal and vertical oceanic distribution, transport, and impact of microplastics). Insgesamt sechs europäische Länder finanzieren es im Rahmen der EU-Programm-Initiative „Gesunde und produktive Meere und Ozeane“ (JPI Oceans) über drei Jahre mit insgesamt 2,3 Millionen Euro. Geldgeber in Deutschland ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Koordination des Gesamtprojekts übernimmt das GEOMAR Helmholz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Schon vor dem offiziellen Projektstart am 1. April hat das Kieler Forschungsschiff ALKOR zwischen Anfang März und vergangener Woche entlang der europäischen Westküste Proben und Daten für HOTMIC gesammelt.

    „Weniger als zehn Prozent des in den Ozean gelangenden Kunststoffs kann derzeit nachgewiesen werden“, betont Projektkoordinator Dr. Mark Lenz vom GEOMAR. Die Gründe dafür sind vielfältig. „Zum Teil liegt es sicherlich daran, dass das Plastik in winzige Mikroplastikpartikel zerfällt, die wir auf See mit heutigen Methoden nur schwer nachweisen können“, ergänzt der Meereschemiker Prof. Dr. Eric Achterberg, einer der Hauptantragsteller des Projekts. Ein weiterer Grund ist wahrscheinlich, dass die Plastikpartikel nicht an der Wasseroberfläche bleiben, obwohl die meisten Kunststoffe in Wasser schwimmen. Welche Mechanismen den Transport des Plastiks in die Tiefe kontrollieren und welche ökologischen Auswirkungen dies haben könnte, ist ebenfalls weitgehend unklar.

    Das HOTMIC-Projekt will diese Wissenslücken schließen. Dafür konzentriert es sich auf den nordatlantischen Raum als Modellregion und untersucht hier die Wege des Plastiks vom Kontinent bis in den nordatlantischen Ozeanwirbel. Das Projekt berücksichtigt dabei Mikroplastik bis zu einer Größe von weniger als 10 Mikrometer und erforscht, welche physikalischen, chemischen, aber auch biologischen Prozesse bei der Plastikverteilung eine Rolle spielen. Zusätzlich wollen die Beteiligten neue Analysetechniken entwickeln, die den Nachweis von Mikroplastik vereinfachen und helfen, die Risiken dieser Schadstoffe für die Meeresumwelt zu bewerten.

    Vom 5. bis 26. März war das Kieler Forschungsschiff ALKOR bereits entlang der westeuropäischen Küste unterwegs und hat vor größeren Flüssen wie der Seine, der Themse oder der Elbe, aber auch in der Straße von Gibraltar oder vor der belgischen Nordseeküste für HOTMIC Proben genommen und Daten gesammelt. „Damit decken wir den ersten Teil des Transportweges aus den Flüssen in die Küstengewässer ab“, erklärt Dr. Aaron Beck vom GEOMAR, der wissenschaftliche Fahrtleiter. „Die Proben müssen jetzt in den Heimatlaboren untersucht werden“, ergänzt er.

    Das stellt das Team in Zeiten der Corona-Pandemie jedoch vor Herausforderungen, denn eigentlich sollten viele besonders empfindliche Proben gleich nach dem Einlaufen in Kiel weiter zu den Partnern in Belgien, Dänemark oder Estland transportiert werden. „Glücklicherweise haben viele Kolleginnen und Kolleginnen am GEOMAR uns spontan entsprechende Lagermöglichkeiten zur Verfügung gestellt, so dass wir die Proben hier sicher aufbewahren können, bis sich die Lage wieder normalisiert“, sagt Dr. Beck.

    Das HOTMIC-Konsortium besteht aus:
    GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Institut für Hydrochemie (IWC), Technische Universität München (TUM)
    Universität von Süddänemark (Dänemark)
    Instituto Português do Mar e da Atmosfera IPMA (Portugal)
    MARE - Zentrum für Meeres- und Umweltwissenschaften (Portugal)
    Universität Pisa (Italien)
    Universität Gent (Belgien)
    Universität Tartu (Estland)


    More information:

    http://www.geomar.de Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    http://www.jpi-oceans.eu/ecological-aspects-microplastics JPI Oceans
    http://www.oceanblogs.org/hotmic/ Der HOTMIC-Blog


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).