idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2021 12:56

Bayreuther Forscher*innen untersuchen Auswirkungen von Mikroplastik auf landwirtschaftlich genutzte Böden

Christian Wißler Pressestelle
Universität Bayreuth

    Die Auswirkungen von Mikroplastik auf die Qualität von Böden und das Wachstum landwirtschaftlicher Nutzpflanzen stehen im Mittelpunkt eines neuen interdisziplinären Forschungsvorhabens an der Universität Bayreuth. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und ist Teil des seit 2019 geförderten Sonderforschungsbereichs „Mikroplastik“ an der Universität Bayreuth (SFB 1357).

    Aus zahlreichen Studien der letzten Jahre ist bekannt, dass der Anteil von Mikroplastik in landwirtschaftlich genutzten Böden stetig zunimmt. Die teilweise nur wenige Mikrometer großen Partikel gelangen vor allem über Düngemittel, Kompost, Klärschlamm, Mulchfolien oder Saatgut-Beschichtungen in den Boden. Ein großer Anteil dieser Partikel setzt sich im Oberboden und Wurzelraum von Pflanzen fest, der sogenannten Rhizosphäre: Hier nehmen die Pflanzenwurzeln Wasser und Nährstoffe auf, wobei sie mit einer Vielzahl unterschiedlicher Mikroorganismen ein unterirdisches Versorgungsnetzwerk bilden. Wie sich die Mikroplastik-Partikel auf die für die Pflanzen lebenswichtige Nährstoff- und Wasserversorgung im Boden auswirken, ist aber noch weitgehend ungeklärt. Wissenschaftler*innen an der Universität Bayreuth wollen deshalb den physikalischen, chemischen und biologischen Wechselwirkungen, die sich in landwirtschaftlichen Böden zwischen Mikroplastik-Partikeln, Pflanzenwurzeln und Mikroorganismen abspielen, erstmals genauer auf den Grund gehen. Professor Dr. Eva Lehndorff (Bodenökologie) und Prof. Dr. Tillmann Lüders (Ökologische Mikrobiologie) werden das Forschungsprojekt leiten.

    Die Untersuchungen werden sich mit den Folgen des wachsenden Eintrags von Mikroplastik in Ackerböden befassen. Der Fokus richtet sich dabei auf die Speicherung von Wasser, Humus und Nährstoffen, aber auch auf die Lebensbedingungen für Mikroorganismen. Die dabei gewonnenen Daten sollen Aufschluss darüber geben, in welcher Weise die Funktionen von Böden sowie der Umfang und die Qualität landwirtschaftlicher Erträge durch Mikroplastik beeinträchtigt werden können. Auf dieser Grundlage werden sich auch die Risiken für die weltweite Ernährungssicherheit besser abschätzen lassen, die langfristig von Mikroplastik-Partikeln in landwirtschaftlichen Nutzflächen ausgehen können. Parallel dazu wird in Bayreuth untersucht, in welchem Umfang die Partikel in der Rhizosphäre durch natürliche Prozesse abgebaut werden können. Für alle diese Forschungsarbeiten liefern technisch anspruchsvolle Messverfahren genaue Informationen über die Größe, den Verbleib und die chemischen Eigenschaften der Partikel. Von diesen Faktoren werden die Wechselwirkungen der Partikel mit Pflanzenwurzeln und Mikroben beeinflusst.

    Mit dem jetzt gestarteten Projekt erfährt der an der Universität Bayreuth erfolgreich etablierte Sonderforschungsbereich 1537 „Mikroplastik“ eine bedeutende Erweiterung. Landwirtschaftliche Systeme bilden künftig einen zusätzlichen Schwerpunkt innerhalb dieses fächer- und fakultätsübergreifenden Forschungsnetzwerks. Schon heute gibt es Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit des SFB mit der Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit, die 2019 am Standort Kulmbach eröffnet wurde.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Eva Lehndorff
    Lehrstuhl für Bodenökologie
    Universität Bayreuth
    Telefon: +49 (0)921 55-5799
    E-Mail: eva.lehndorff@uni-bayreuth.de

    Prof. Dr. Tillmann Lüders
    Lehrstuhl für Ökologische Mikrobiologie
    Universität Bayreuth
    Telefon: +49 (0)921 55-564
    E-Mail: tillmann.lueders@uni-bayreuth.de


    Images

    Das Team des neuen Forschungsprojekts: Prof. Dr. Eva Lehndorff, Ryan Bartnick M.Sc., Prof. Dr. Tillmann Lüders, Aileen Jakobs (v.l.n.r.).
    Das Team des neuen Forschungsprojekts: Prof. Dr. Eva Lehndorff, Ryan Bartnick M.Sc., Prof. Dr. Tillm ...
    Foto: UBT.

    Einblick in die Rhizosphäre – das Wurzelsystem einer Gerstenpflanze.
    Einblick in die Rhizosphäre – das Wurzelsystem einer Gerstenpflanze.
    Foto: Maire Holz.


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Chemistry, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).