idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2021 11:51

Wie smarte Systeme unseren Alltag verändern

Matthias Fejes Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Automatischer Abstandsmesser im Auto, sich selbst regulierende Heizungen und smarte Kühlschränke sind heute schon Alltag - über die weiteren technologischen Möglichkeiten smarter Systeme spricht Prof. Dr. Harald Kuhn in der neuen Folge des "TUCscicast"

    Das Auto parkt von alleine ein und hält automatisch Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Zuhause reguliert sich währenddessen die Zimmertemperatur von alleine und die Waschmaschine bestellt schon mal Waschmittel, wenn es wieder knapp geworden ist. All das sind mittlerweile keine Science-Fiction-Szenarien mehr, sondern für viele Menschen schon ganz normaler Alltag.

    Wie genau aber funktionieren diese smarten Anwendungen? Welche technische Entwicklung steckt dahinter und an welchen Projekten wird dazu aktuell in Chemnitz geforscht? Darum geht es in der aktuellen Folge des Wissenschaftspodcast „TUCscicast“ (https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/tucscicast.php#s3) mit Prof. Dr. Harald Kuhn.
    Harald Kuhn ist Inhaber der Professur für Smart Systems Integration der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Chemnitz und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS. Im Februar 2021 hat er zudem die Leitung des Zentrums für Mikrotechnologien der TU Chemnitz übernommen.

    Hintergrund: Über "TUCscicast"

    Die Technische Universität Chemnitz präsentiert im Podcast „TUCscicast“ aktuelle Forschung an der TU Chemnitz. Zu Wort kommen in diesem Langformat Forscherpersönlichkeiten aus der Universität, die im Gespräch mit Moderatorin Lara-Lena Gödde und Redakteur Pascal Anselmi über ihre Arbeit und ihre Erkenntnisse berichten. Die Themen sind dabei ebenso vielfältig wie die Wissensgebiete der Interviewten und decken das gesamte Spektrum von Forschung und Lehre an der Universität ab, wobei der Fokus auf aktuellen Themen und Entwicklungen in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft liegt.

    Etabliertes Format der Wissenschaftskommunikation

    Damit die Arbeit des Sonderforschungsbereichs mehr Menschen erreicht, erscheint seit dem 9. Oktober 2020 das Podcast-Special „Mensch – Maschine – Miteinander“. Special deswegen, weil dieser Podcast kein neues Format innerhalb des Kommunikations-Portfolios der TU Chemnitz ist, sondern als Mini-Serie die Reihe „TUCscicast“ ergänzt.

    „Mensch – Maschine – Miteinander – ein TUCscicast-Special zum SFB Hybrid Societies“ wird gemeinsam produziert vom SFB Hybrid Societies, der TU Chemnitz und podcastproduzenten.de, Schwester-Firma des Online-Radios detektor.fm, das seit 2009 hochwertige Podcasts für Wirtschaft, Gesellschaft und Forschung produziert. Redakteur des Podcasts ist Thibaud Schremser.

    Der Podcast kann auf verschiedenen Wegen gehört werden:

    • im Web-Player der TU Chemnitz (http://www.tu-chemnitz.de/rektorat/rektor/tucscicast.php#s3),
    • in jeder Podcast-App über unseren RSS-Feed,
    • auf Spotify, Deezer und Apple Podcast.

    Die Hörerinnen und Hörer sind herzlich dazu eingeladen, ihre Anmerkungen und Anregungen für die inhaltliche Gestaltung der Audio-Reihe an tucscicast@... zu richten.

    Produktion TU Chemnitz: Dr. Andreas Bischof & Matthias Fejes; Redaktion: Pascal Anselmi; Technische Produktion & Audio: podcastproduzenten.de

    Verfügbare Episoden der 2. Staffel:

    • Episode 0 (Teaser)
    • Episode 01: Sherlock Holmes in Indien und Postkoloniale Megacitys (Prof. Dr. Cecile Sandten, Professur Anglistische Literaturwissenschaft)
    • Episode 02: Brennstoffzellen und die Zukunft der Mobilität (Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Professur Alternative Fahrzeugantrieb)
    • Episode 03: Helfende Maschinen und die Psychologie von Fitness-Trackern (Christiane Attig, Professur „Allgemeine Psychologie I & Arbeitspsychologie)
    • Episode 04: Eventmarketing, Smileys und die Unternehmensnachfolge (Prof. Dr. Cornelia Zanger, Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre)
    • Episode 05: Wikipedia, digitale Arbeit und Online-Kollaboration (Prof. Dr. Christian Pentzold, Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
    • Episode 06: Der Brexit und seine Folgen (Prof. Dr. Klaus Stolz, Professur British and American Cultural/Social Studies)
    • Episode 07: Die vierte industrielle Revolution und wie wir in Zukunft leben und arbeiten (Prof. Dr. Bullinger-Hoffmann von der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement)
    • Episode 08: Gebt Oma & Opa einen Roboter! – Soziale Maschinen in der Pflege (Dr. Andreas Bischoff, Professur für Medieninformatik)
    • Episode 09: Verschwörungsideologien in Zeiten der Corona-Krise (Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz, Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden)
    • Episode 10: Nachhaltigkeit in der Textiltechnik (Prof. Dr. Holger Cebulla, Professur Textile Technologien)

    Verfügbare Episoden der 1. Staffel:

    • Episode 0 (Teaser)
    • Episode 01: Zeit und Zeitwahrnehmung (Dr. Isabell Winkler, Professur Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie)
    • Episode 02: Sprache(n) der Wissenschaft (Prof. Dr. Winfried Thielman, Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)
    • Episode 03: Helfende Maschinen und die Psychologie von Fitness-Trackern (Christiane Attig, Professur „Allgemeine Psychologie I & Arbeitspsychologie)
    • Episode 04: Crowdsourcing, DarkWeb und die Soziologie der digitalen Welt (Jun.-Prof. Dr. Christian Papsdorf, Junior-Professur für Techniksoziologie)
    • Episode 05: Diversität und Stereotype (Prof. Dr. Bertolt Meyer, Professur Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und Direktor des Instituts für Psychologie)
    • Episode 06: Der Tod in Computerspielen (Dr. Miriam Schreiter, Professur Interkulturelle Kommunikation)
    • Episode 07: Quantenchemie und die Grundlagen der Energiewende (Prof. Dr. Alexander Auer,
    • Computergestützte Quantenchemie)
    • Episode 08: Organische Solarzellen und die Photovoltaik in Deutschland Prof. Dr. Carsten Deibel, Professur Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Optik und Photonik)
    • Episode 09: Künstliche Intelligenzen und ihre Vorurteile (Prof. Dr. Alexandra Bendixen, Professur für Struktur und Funktion kognitiver Systeme sowie Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer, Professur für Physik kognitiver Prozesse)
    • Episode 10: Gesten, ihre Grammatik und was man Maschinen „zeigen“ kann (Prof. Dr. Ellen Fricke, Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation)


    Images

    Prof. Dr. Harald Kuhn spricht im TUCscicast über die Integration smarter Systeme.
    Prof. Dr. Harald Kuhn spricht im TUCscicast über die Integration smarter Systeme.
    privat (Prof. Dr. Harald Kuhn)
    TU Chemnitz


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).