idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2021 09:49

Mehr Klima-, Umwelt- und Naturschutz in der Landnutzung würde Nutzen in Milliardenhöhe bringen

Richard Harnisch Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, gemeinnützig

    ► Mehr Schutz von Klima, Gewässerqualität und Biodiversität in der Landnutzung könnte gesellschaftlichen Nutzen in Höhe von bis zu sechs Milliarden Euro erzielen
    ► Aktuelle Studie zeigt, wie klimawandeloptimierte Landnutzung in Deutschland funktionieren kann
    ► Europäische Agrarpolitik muss klare Wende zu einer deutlich klima- und umweltfreundlicheren Wirtschaftsweise erreichen

    Berlin, 31. März 2021 – Wenn Deutschland bei seiner Landnutzung stärker auf Klimaschutz sowie Umwelt- und Naturschutz setzen würde, könnte dies zu einem gesellschaftlichen Nutzen von bis zu sechs Milliarden Euro pro Jahr führen. Neben verringerten Treibhausgasemissionen würde das Land von einer erhöhten Biodiversität, einer Verminderung von Schadstoffeinträgen in Grund- und Oberflächengewässer sowie einem vielfältigeren Landschaftsbild und dadurch einem erhöhten Erholungsnutzen für die Menschen profitieren. In dem Forschungsprojekt „Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel – Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland“ hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) die ökonomischen Wirkungen verschiedener Szenarien für die Land- und Forstwirtschaft sowie Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung untersucht. In die Analysen einbezogen wurden Herausforderungen und Ansprüche von Klimaschutz, Bioenergie, Umwelt- und Naturschutz bis hin zur Anpassung an den Klimawandel. Das Projekt unter Leitung des Thünen-Instituts für Ländliche Räume hat mit dem jetzt erschienenen Buch „Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel“ eine fundierte wissenschaftliche Grundlage für die Debatte um eine klimawandeloptimierte Landnutzung in Deutschland veröffentlicht. Es steht zum freien Download bereit.

    Landnutzung und Klimawandel müssen zusammengedacht werden

    Um die Klimakrise zu bekämpfen, müssen in der Land- und Forstwirtschaft die vorhandenen Potenziale zur Verminderung von Treibhausgasemissionen ausgeschöpft werden. Zudem muss die Landnutzung an die bereits auftretenden Klimaänderungen angepasst und dem massiven Verlust an Biodiversität entgegengewirkt werden. Lösungsansätze für diese Herausforderungen hat das inter- und transdisziplinäre Projekt in fünfjähriger Arbeit entwickelt und deren Folgen abgeschätzt.

    Hohe Wertschätzung für Erholungsfunktion und Biodiversität

    Das IÖW hat die Wirkungen der landwirtschaftlichen Strategien auf ihre Ökosystemleistungen und den gesamtgesellschaftlichen Nutzen bewertet, darunter unter anderem die Erholungsfunktion von Landschaft oder die Erhaltung von Biodiversität. „Wir haben die Wertschätzung der Bevölkerung für Artenvielfalt und Landschaftsbild erhoben und zusammen mit den Wirkungen auf Klima, Gewässerschutz und landwirtschaftliche Einkommen bewertet“, erläutert Jesko Hirschfeld vom IÖW. „Die Ergebnisse zeigen: Stärker umwelt- und naturschutzorientierte Strategien könnten gesellschaftliche Nutzen von knapp drei Milliarden Euro ergeben, klimaschutzorientierte bis zu vier Milliarden Euro und eine Kombination beider Strategien bis zu sechs Milliarden Euro pro Jahr“. Für die europäische Agrarpolitik heißt das: Wenn die aktuellen Verhandlungen um die Neugestaltung der gemeinsamen Agrarpolitik keine klare Wende zu einer deutlich klima- und umweltfreundlicheren Wirtschaftsweise erreichen, wird weiterhin an den Wertvorstellungen der Bevölkerung vorbeigewirtschaftet und es werden allein in Deutschland pro Jahr viele Milliarden Euro an erreichbarem Nutzen für die Gesellschaft verschenkt – zusätzlich zu den fortlaufend gezahlten Subventionen.

    Szenarien für die Landnutzung im Klimawandel bis 2030

    Wie sich verschiedene Landnutzungsstrategien auf Nahrungs- und Rohstoffproduktion, auf die Bioenergieerzeugung, auf Umwelt und Natur sowie auf sozioökonomische Kenngrößen auswirken können, wurde in dem Projekt gemeinsam modellgestützt berechnet und bewertet. Erstmals wurden dabei übergreifend für die Sektoren Landwirtschaft, Forstwirtschaft sowie Siedlung und Verkehr die Entwicklungen der Landnutzung bis 2030 integriert betrachtet und die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel analysiert. Die Autorinnen und Autoren zeigen Möglichkeiten auf, mit denen die Landnutzung in Deutschland zum Klimaschutz beitragen kann; sie stellen aber auch die Konflikte dar, die mit anderen gesellschaftlichen Zielen einhergehen, beispielsweise zwischen Bioenergieerzeugung und Landschaftsbild, zwischen intensiver Landwirtschaft und Biodiversität.

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Über das Projekt „Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel – Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland (CC-LandStraD)“

    Das Ziel des Verbundvorhabens CC-LandStraD war es, Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Landnutzungsformen und dem Klimawandel zu analysieren sowie alternative Landnutzungsstrategien aufzuzeigen und zu bewerten. Das IÖW-Teilvorhaben „Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien“ führte daher direkte und indirekte Kosten und Nutzen von Landmanagementoptionen zu einer integrierten Bewertung zusammen, mit der alternative Managementstrategien miteinander verglichen werden können. Das Teilprojekt legte dabei einen Schwerpunkt auf die landwirtschaftlich geprägte Landnutzung.

    Kooperationspartner des vom Thünen-Institut für Ländliche Räume geleiteten Projektes waren: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW); Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn; Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam; Westfälische Wilhelms-Universität (WWU), Münster; Thünen Institut für Agrarklimaschutz (vTI-AK), Braunschweig; Thünen Institut für Biodiversität (vTI-BD), Braunschweig; Thünen Institut für Forstökonomie (vTI-FO), Hamburg; Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg

    Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Weitere Informationen zum Projekt:
    https://www.ioew.de/projekt/wechselwirkungen_zwischen_landnutzung_und_klimawande...
    https://www.cc-landstrad.de/

    Bibliographische Informationen:
    Gömann, Horst; Fick, Johanna (Hrsg.) (2021): Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. 978-3-658-18671-5 (E-Book); 978-3-658-18670-8 (print); 463 Seiten; Preis: 42,79 € (print); E-book kostenlos. Springer Spektrum, Wiesbaden

    Kostenloser Download des Buches: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-18671-5#toc

    Kontakt:

    Dr. Jesko Hirschfeld
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
    Tel.: +49 30/884594-10
    Jesko.Hirschfeld@ioew.de

    Pressekontakt:

    Richard Harnisch
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
    Tel.: +49 30/884594-16
    kommunikation@ioew.de

    Mehr über das IÖW:

    Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Rund 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Das Institut arbeitet gemeinnützig und ohne öffentliche Grundförderung. Das IÖW ist Mitglied im „Ecological Research Network“ (Ecornet), dem Netzwerk der außeruniversitären, gemeinnützigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschungsinstitute in Deutschland.

    http://www.ioew.de

    Aktuelles aus dem IÖW: http://twitter.com/ioew_de | http://www.ioew.de/newsletter


    More information:

    https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-18671-5#toc


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).