idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/07/2021 08:58

Quanten-Wärmekraftmaschine: Kaiserslauterer Forscher entwickeln leistungsfähigen Minimotor

Hochschulkommunikation Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Klassische Motoren wandeln eine Energieform wie Wärme in mechanische Arbeit um. Lassen sich diese Gesetzmäßigkeiten auch auf eine Miniaturmaschine übertragen, die nur aus einem einzelnen Caesium-Atom besteht und damit effizienter arbeiten könnte? Ein Forscherteam der TU Kaiserslautern unter Leitung von Physikprofessor Dr. Artur Widera hat den Beweis erbracht. Zudem konnten die Wissenschaftler, mithilfe eines Tricks aus der Quantenwerkzeugkiste, die Maschine trotz der in der Quantenwelt allgegenwärtigen Fluktuationen stabil betreiben. Die zugehörige Forschungsarbeit ist jetzt in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlich worden.

    Ein klassisch betriebener Motor folgt den Gesetzen der Thermodynamik. Beispielsweise wird Benzin entzündet und Wärmeenergie durch die Kolben in Bewegungsenergie umgewandelt. Diese Grundprinzipien hat die Arbeitsgruppe von Widera in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Eric Lutz von der Universität Stuttgart in die Quantenwelt übertragen und sich dabei mit fundamentalen Fragen der Thermodynamik in der Quantenmechanik auseinandergesetzt.

    Doch wie lässt sich so eine Quanten-Wärmemaschine überhaupt bauen? Dafür wählten die Forschenden einen speziellen Versuchsaufbau: Als Medium dient ein Gas aus Rubidium-Atomen, welches – um thermische Fluktuationen auszuschließen – bis fast an den absoluten Nullpunkt abgekühlt wurde. Der Treibstoff im System ist der Spin der Rubidium-Atome, also ihr Eigendrehimpuls. Die Miniaturmaschinen bestehen aus einzelnen Caesium-Atomen; der notwendige Wärmeaustausch erfolgt beim Zusammenstoßen von Cäsium- und Rubidium-Atomen.

    „Der Spin kann in zwei Richtungen, aufwärts oder abwärts, erfolgen, was in unserem System heiß und kalt und damit den Wärmeunterschied repräsentiert“, erklärt Jens Nettersheim, Doktorand und Erstautor der Studie. „Wenn die sogenannten Spin-Austauschstöße stattfinden, kippen die Drehbewegungen des stoßenden Caesium und Rubidium-Atoms in die jeweils andere Richtung. Bei den ultrakalten Temperaturen können wir die Richtung der Spin-Änderung in einzelnen Stößen kontrollieren. Die Bewegung des Kolbens, der die Energie umwandelt, haben wir im System ersetzt durch ein sich änderndes Magnetfeld.“ Mit Hilfe dieser Analogien zu Wärmeaustausch und Kolbenbewegung ist es den Physikern gelungen, einen Otto-Kreisprozess in der Quantenwelt zu realisieren.

    Dabei hat das Forscherteam eine bislang als unumstößlich geltende Herausforderung überwunden: „Die Eigenschaften bzw. Zustände von Quantenteilchen lassen sich im Allgemeinen nicht eindeutig bestimmen“, erklärt Widera. „Sprich, wir können diese zwar messen, aber nie sicher das Messergebnis einer einzelnen Messung vorhersagen. Ich kann lediglich feststellen, mit welcher Wahrscheinlichkeit die beobachteten Eigenschaften auftreten.“ Eben diese „Unschärfen" oder Fluktuationen der Messergebnisse haben bislang dazu geführt, dass die Wissenschaft angezweifelt hat, dass eine Quanten-Wärmekraftmaschine eine konstante Leistung mit hoher Effizienz überhaupt liefern kann. „Ich möchte grundsätzlich ausschließen, dass ein Motor unkontrollierbar zwischen verschiedenen Leistungsstufen hin und her fluktuiert“, so Widera.

    Während der Spin-Austauschstöße traten diese Fluktuationen ebenso auf, das Forscherteam stellte aber fest: "Mit der Zeit sättigt der Spin der Caesium-Atome", sagt Widera. "Sprich, sie verharren nach einer gewissen Zeit in einem Zustand, Fluktuationen sind somit kontrollierbar. Verglichen mit 'klassischen' thermischen Maschine erreichen die Atome dabei einen höheren Anregungszustand. Genau das ist der Schlüssel, um eine Quanten-Wärmekraftmaschine effizient betreiben zu können. Zusätzlich zum Vorteil der unterdrückten Fluktuationen können die Quantenmaschinen durch diesen Quantentrick in einem Umlauf sogar mehr Energie umsetzen, als es thermodynamisch mit heißen und kalten Bädern möglich ist.“

    Die von den Forschenden entwickelte Quanten-Wärmekraftmaschine läuft verlässlich und entfaltet zugleich eine konstant hohe Leistung und das bei sehr hoher Effizienz. Damit ist es Wideras Arbeitsgruppe gelungen, die Thermodynamik erfolgreich im Experiment mit der Quantenwelt zusammenbringen und zusammen mit theoretischer Unterstützung von Prof. Lutz die Tür zur Anwendung der Quantenthermodynamik weiter aufzustoßen.

    Die Studie ist in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications erschienen:
    “A quantum heat engine driven by atomic collisions”
    https://rdcu.be/ch9OV
    https://doi.org/10.1038/s41467-021-22222

    Fragen beantwortet:
    Prof. Dr. Artur Widera
    Fachgebiet Individual Quantum Systems
    Tel.: 0631 205-4130
    E-Mail: widera(at)physik.uni-kl.de


    Images

    Die Kaiserslauterer Forscher entwickeln einen leistungsfähigen Minimotor.
    Die Kaiserslauterer Forscher entwickeln einen leistungsfähigen Minimotor.
    Foto: Thomas Koziel/TUK

    Professor Dr. Artur Widera (links) und Erstautor der Studie Jens Nettersheim.
    Professor Dr. Artur Widera (links) und Erstautor der Studie Jens Nettersheim.
    Foto: Thomas Koziel/TUK


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).