idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2021 15:50

Die jüdische Siedlungsgeschichte Bayerns digital erkunden

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Versucht man, einen Überblick zur jüdischen Geschichte für das Bayern der Vormoderne zu erhalten, so bietet sich eine chaotisch erscheinende Chronologie von Ansiedlung, Vertreibung und Wiederansiedlung. Einen systematischen Einblick in die Siedlungsgeschichte der Juden auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Bayern eröffnet nun eine neue digitale Karte der Professur für Frühe Neuzeit und Vergleichende Landesgeschichte (Prof. Dr. Sabine Ullmann) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU).

    Diese ist in dieser Form bislang einzigartig und beruht auf dem langfristig angelegten Projekt „Jüdische Geschichte in Räumen“, das in zeitaufwändiger Detailarbeit eine Vielzahl von Quellen erschließt und die gewonnenen Erkenntnisse in einer Datenbank zusammenträgt. Bis jetzt sind darin Informationen zu fast 600 Siedlungen erfasst, die nachweislich zwischen 1500 und 1820 über mindestens fünf Jahre hinweg existierten. Der Zeitraum ist bewusst gewählt und dokumentiert die Phase von den Anfängen des Landjudentums bis zur Neufassung der Judenpolitik im Königreich Bayern. Gefördert wurde das Projekt durch die „Forschungsstiftung Bayerische Geschichte“.

    „Jüdische Siedlungsformen dokumentieren mehr als nur die Fakten der Bevölkerungsdichte. Sie erlauben auch Aussagen zur wechselhaften Judenpolitik der jeweiligen Obrigkeiten“, erklärt Professorin Ullmann. Die Geschichte Bayerns sei durch die Präsenz zahlreicher jüdischer Gemeinden wesentlich geprägt worden. Daran gelte es gerade anlässlich des Jubiläumsjahres „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zu erinnern.

    Die frei zugängliche interaktive Karte ist in Kooperation mit Dipl. Ing.Claudia Pietsch vom Fach Geographie an der KU entstanden. Sie gibt sowohl der interessierten Öffentlichkeit als auch dem Fachpublikum die Möglichkeit, Zusammenhänge zwischen jüdischen und nichtjüdischen Räumen zu erschließen, und bietet neue Ansatzpunkte für die weitere Forschung. Beim Klick auf einen Ort erscheinen neben Basisinformationen – wie dem Ortsnamen, dem heutigen Landkreis und Regierungsbezirk und geographische Koordinaten – auf Grundlage der bisherigen Forschung auch spezifischere Angaben zu Schutzherrschaften, Siedlungstypen, etwaigen Ausweisungen sowie Hinweise auf die Forschungsliteratur. Außerdem wurden erstmals die bayernweiten Daten aus der statistischen Bevölkerungserhebung des Königreichs Bayern vom Beginn des 19. Jahrhunderts – der sogenannten Montgelas-Erhebung – hinsichtlich der jüdischen Bevölkerung ausgewertet und in die Ortstabellen integriert. Zusätzlich aufgenommen sind 85 in der Frühen Neuzeit existente jüdische Friedhöfe.

    Spätestens in Folge des Nationalsozialismus sind die meisten historischen Unterlagen zum jüdischen Gemeindeleben verloren gegangen, was die Recherche zur Siedlungsgeschichte zusätzlich erschwert. Neben bestehender wissenschaftlicher Literatur zu jüdischen Gemeinden sichten die Forschenden daher unter anderem auch den Münchner Bestand der Reichskammergerichtsakten. „Darin finden wir etwa durch Angaben zu Einzelpersonen, die Teil eines Gerichtsverfahrens waren, neue Hinweise auf Orte mit jüdischen Siedlungen“, erklärt Oliver Sowa als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur. Aber auch Auseinandersetzungen zu hoheitsrechtlichen Konflikten, wie sie etwa die Wiener Reichshofratsakten abbilden, liefern Anknüpfungspunkte für die Forschung. Denn seit dem Mittelalter konnten sich Juden gegen Bezahlung unter den Schutz der jeweils vor Ort herrschenden Obrigkeit stellen lassen. Dieses sogenannte Judenregal war dabei nicht nur eine Einnahmequelle, um die Territorien miteinander konkurrierten. Die Ansiedlung und Besteuerung von Juden konnte zu einer politischen Statusfrage aufgeladen und im Streit um Hoheitsrechte entsprechend instrumentalisiert werden – vor allem in kleinteiligen Herrschaftsräumen wie in Franken oder Schwaben sowie Teilen der Oberpfalz.

    Dies spiegelt sich auch beim ersten Blick auf die digitale Karte des Projektes sofort wider: Die meisten Siedlungen sind in Franken und Schwaben verzeichnet während das heutige Ober- und Niederbayern fast keine Ortschaften mit jüdischer Bevölkerung im Zeitraum von 1500 bis 1820 aufweisen. Hintergrund dafür ist, dass Herzog Albrecht III. 1442 die Juden aus seinem Herzogtum Bayern-München auswies, acht Jahre später wurden sie auch vom niederbayerischen Herzog Ludwig IX. vertrieben. Ab dem 17. Jahrhundert war es Juden zudem offiziell verboten, durch Bayern zu reisen. Einher ging zu Beginn damit ein Wandel von Städten als Siedlungsgebiet hin zum Judentum auf dem Land, der sich über lange Zeit manifestierte und auch in der Karte zeigt.

    Neben Siedlungen verzeichnet das Online-Portal auch Friedhöfe. Denn die jüdische Bevölkerung war vielfach gezwungen, Friedhöfe gemeindeübergreifend zu nutzen. Diese Gebietsfriedhöfe und die ihnen zugeordneten Gemeinden bzw. Siedlungen bildeten einen jüdisch-kultischen Raum, der über die politisch-herrschaftlichen Grenzen hinausging. Die Karte bietet auch Einblick in diese ortübergreifenden Verbindungen.

    Die Arbeit an Datenbank und digitaler Karte sind längst nicht abgeschlossen. „Wir schaffen eine Grundlage für die weitere Erforschung der Siedlungsgeschichte. Aber es ist noch viel weitere Arbeit erforderlich, um Lücken zu einzelnen Ortschaften zu füllen“, betont Professorin Sabine Ullmann. Die Nutzerinnen und Nutzer sind daher eingeladen, ihre eigenen Befunde den Forschenden mitzuteilen.

    Informationen zum Projekt und die digitale Karte finden sich unter http://www.ku.de/juedische-geschichte.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sabine Ullmann (Professur für Frühe Neuzeit und Vergleichende Landesgeschichte; sabine.ullmann@ku.de)

    Oliver Sowa (wissenschaftlicher Mitarbeiter; oliver.sowa@ku.de)


    More information:

    http://www.ku.de/juedische-geschichte.


    Images

    Prof. Dr. Sabine Ullmann und ihr Mitarbeiter Oliver Sowa erforschen die jüdische Siedlungsgeschichte in Bayern, die sie nun mit einer frei zugänglichen digitalen Karte transparent machen.
    Prof. Dr. Sabine Ullmann und ihr Mitarbeiter Oliver Sowa erforschen die jüdische Siedlungsgeschichte ...
    Christian Klenk
    Klenk/upd


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
    History / archaeology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).