idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/2021 12:02

In­no­va­ti­on in der Aufklärung komplexer Molekülstrukturen

Lena Reil Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

    Dr. Julian Holstein und Prof. Guido Clever von der Fa­kul­tät für Chemie und Che­mi­sche Biologie der TU Dort­mund etablieren zu­sam­men mit Wis­sen­schaft­lern der Uni­ver­si­tät Wien eine Methode, mit der komplexe Molekülstrukturen schneller und einfacher aufgeklärt werden kön­nen. Dafür wer­den statt Rönt­gen­pho­to­nen – die nor­ma­ler­wei­se für die Bestimmung der Strukturen genutzt wer­den – Elek­tro­nen am Kristall gebeugt. Dadurch können nun auch winzige Kristalle einer Substanz, die un­ter­sucht wer­den soll, genutzt werden. Das Forschungs­pro­jekt wurde kürzlich als Titelstory in der re­nom­mier­ten Fachzeitschrift Nature Reviews Chem­is­try vor­ge­stellt.

    Molekulare Strukturen wer­den üblicherweise mittels Röntgenbeugung an Einkristallen aufgeklärt. Durch diese Methode kön­nen die drei­di­men­sio­na­le Struk­tur komplexer Substanzen im Kristallverband bestimmt und so vielfältige In­for­ma­ti­onen ab­ge­lei­tet wer­den, z.B. zur räumlichen Anordnung der Atome und zu erwartender chemischer Reaktivität der Ver­bin­dung. Die Röntgenbeugung gilt deswegen als Standard, um unbekannte Stoffe zu cha­rak­te­ri­sie­ren. Die Her­aus­for­de­rung dabei ist, dass die Kristalle der zu untersuchenden Substanzen eine geeignete Größe haben müs­sen. Daran scheitert die Strukturbestimmung aber oftmals noch.

    Neue Methode reduziert An­for­de­run­gen an Probengröße

    In der Elektronenkristallographie wer­den hingegen Elek­tro­nen statt Rönt­gen­pho­to­nen am Kristall gebeugt. „Das Besondere daran ist, dass wir hierbei schon winzig kleine, kristalline Partikel verwenden kön­nen, deren Größen im Be­reich von 100-1000 Nanometer liegen“, sagt Dr. Julian Holstein, der ge­mein­sam mit Dr. Tim Grüne von der Uni­ver­si­tät Wien Korrespondenzautor des Fachartikels ist. Dadurch wer­den bereits pulverkristalline Niederschläge, wel­che sich häufig so­gar in noch verunreinigten Rohprodukten finden lassen, zugänglich. Diese Partikel sind weder mit dem bloßen Auge noch mit extrem leis­tungs­star­ken Lichtmikroskopen erkennbar. „Sogar Proben, die aufgrund der geringen Kristallgröße selbst mit hochbrillanter Synchrotronstrahlung nicht zugänglich sind, kön­nen per Elek­t­ronen­beu­gung un­ter­sucht wer­den. Durch die geringeren An­for­de­run­gen an die Probengröße kön­nen auch die sehr zeitaufwendigen Kristallisationsansätze im Labor reduziert wer­den“, ergänzt Dr. Julian Holstein. Die Methode sei deshalb auch für andere wis­sen­schaft­liche Bereiche wie die Materialwissenschaften oder Pharmazie in­te­res­sant.

    Wasserstoffatome kön­nen leichter erkannt wer­den

    Die Elek­t­ronen­beu­gung bietet au­ßer­dem noch einen wei­te­ren Vorteil. Dank ihr kön­nen sehr leichte Wasserstoffatome, denen sowohl in chemischen Reaktionen als auch in biologischen Pro­zessen häufig eine Schlüsselrolle zukommt, be­son­ders gut detektiert wer­den. Darüber hinaus kön­nen auch Oxidationszustände bestimmter Elemente im Kristall ex­pe­ri­men­tell bestimmt wer­den, was bisher so nicht mög­lich war. Damit eröffnen sich neue Forschungsmöglichkeiten im Be­reich der Ka­ta­ly­sa­tor­for­schung, Wasserstoffspeicherung und Medikamentenentwicklung.

    Prof. Guido Clever, Professor für Bioanorganische Chemie an der TU Dort­mund, und eben­falls einer der Autoren der Perspektive sagt dazu: „Wir sind von den Er­geb­nis­sen der Messungen unserer Proben an der ETH Zürich und der Uni­ver­si­tät Wien begeistert. Wir sind überzeugt davon, dass diese Methode zu einer Vielzahl bislang nicht zugänglicher Er­geb­nisse in den Be­rei­chen Funktionale Mo­le­kü­le und Materialen, Solvation Science und Wirkstoffforschung führen kann.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Guido Clever
    Fa­kul­tät für Chemie und Che­mi­sche Biologie
    E-Mail: guido.clever@tu-dortmund.de
    Telefon: 0231/755-8677


    Original publication:

    https://www.nature.com/articles/s41570-021-00302-4.epdf?sharing_token=oeJTQfGpBD...


    More information:

    https://www.nature.com/natrevchem/volumes/5/issues/9


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).