idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2021 16:24

Satellitenabschüsse als ernstzunehmende Gefahr

Michael Brauns Pressestelle
Universität der Bundeswehr München

    Russland hatte einen ausrangierten Spionagesatelliten abgeschossen. Die entstehenden Trümmerteile, die unkontrolliert um die Erde kreisen gefährden die zivile, kommerzielle und militärische Raumfahrt in hohem Maße. Kettenreaktionen, die eine Gefahr für Mensch und Umwelt bedeuten würden, sind bei solchen Abschüssen möglich - dabei gäbe es laut Experten an der Universität der Bundeswehr München weit weniger riskante Alternativen.

    Trümmerteile gefährden Mensch und Umwelt
    Dass Trümmerteile des rund 40 Jahre alten russischen Satelliten die Erde erreichen, ist quasi ausgeschlossen. Nur Teile mit einem Gewicht von mehreren hundert Kilo würden nicht vollständig in der Atmosphäre verglühen und den Boden erreichen. Bei Satelliten ist das meist nicht der Fall. Viel problematischer sind hingegen die Trümmerteile, die unkontrolliert um die Erde kreisen - der sogenannte Weltraumschrott. Sie gefährden die zivile, kommerzielle und militärische Raumfahrt enorm. „Kettenreaktionen von Kollisionen können auch größere Trümmerteile hervorbringen, die dann durchaus eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen“, so Prof. Andreas Knopp von der Universität der Bundeswehr München, der das SeRANIS-Projekt leitet. In ein paar Jahren dürften die Trümmerteile auch die Umlaufbahn der ISS kreuzen. Ob sie eine echte Gefahr darstellen werden, bleibt abzuwarten. Schon jetzt hat der Abschuss aber zu einem kurzzeitigen Aussetzen der Forschungsarbeiten auf der Raumstation geführt.

    Abschuss als militärischen Machtdemonstration
    Einen Satelliten überhaupt mit einer Abfangrakete zu treffen ist eine enorme Herausforderung: „Satelliten fliegen, je nach Orbit mit 20000-30000 km/h um die Erde. Eine Abschussrakete kreuzt die Flugbahn das Satelliten genau an dem Moment, an dem sich der Satellit an dieser Stelle befindet. Ist die Abschussrakete etwas zu früh oder zu spät dort, verfehlt sie ihr Ziel. Eine große Sprengladung ist dazu nicht unbedingt erforderlich. „Alleine durch die kinetische Energie, die bei diesen Geschwindigkeiten vorliegt, zerbricht ein Satellit in tausende von Teilen“, so Prof. Dr. Christian Mundt von der UniBw M. Vom Boden aus wird die ungefähre Flugbahn des Satelliten erfasst und in die Hochleistungscomputer der Angriffsrakete einprogrammiert. Sobald die Rakete den Satelliten im Visier hat, übernimmt sie die Feinjustierung und letztendlich den Abschuss eigenständig – in einem Bruchteil einer Sekunde. Ein Land, das dazu in der Lage ist, demonstriert militärische Stärke. Das Problem: Es motiviert andere Staaten dazu, ihre Fähigkeiten ebenfalls zu demonstrieren. Ein Wettdemonstrieren im All ist vergleichbar wie das Wettrüsten im kalten Krieg – nur, dass bei jedem Abschuss weiterer Weltraumschrott entsteht. „Es gäbe deutlich ungefährlichere Alternativen, um seine Weltraumkompetenz zu demonstrieren“, so Prof. Roger Förstner von der UniBw M. „Es gibt bspw. Inspektionssatelliten, die bis auf wenige Meter an andere Satelliten heranfliegen und diese beobachten“.

    Aktuelle Forschung für die Früherkennung von Angriffen
    Ohne ausreichend lange Vorwarnzeiten sind Satelliten nicht in der Lage Ausweichmanöver zu fliegen. Daher zielen aktuelle Forschungsarbeiten darauf ab, Angriffe auf Satelliten rechtzeitig zu erkennen. Prof. Mundt erforscht und entwickelt mit seinem Team für die SeRANIS Satellitenmission ein solches System. „Angriffsraketen senden sehr starke Infrarotwellen aus, die wir mit unseren Technologien frühzeitig erkennen können“, so Mundt. Allerdings ist der Handlungsspielraum für Satelliten begrenzt. Zwar können und müssen Satelliten regelmäßig ihre Flugbahn anpassen, bspw. um einen zu frühen Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zu vermeiden, doch diese Manöver sind gut durchgeplant und werden treibstoffeffizient durchgeführt. „Ein kurzes und schnelles Ausweichmanöver bedeutet einen enorm hohen Verbrauch von Treibstoff, den Satelliten oft nicht haben. Beim Start und der Kalkulation der Gesamtlast zählt jedes Gramm. Zum anderen würde es Satelliten möglicherweise aus ihrem Orbit bringen. Im Zweifel würde also ein nicht mehr kontrollierbarer und unbrauchbarer Satellit außerhalb der eigentlichen Umlaufbahn fliegen. Abgesehen davon müssten Satelliten für solche Manöver speziell ausgerüstet sein“, erklärt Prof. Mundt.

    Über das Projekt „SeRANIS“:
    Das Forschungsprojekt „SeRANIS - Seamless Radio Access Networks for Internet of Space“ an der Universität der Bundeswehr wird erstmals in Deutschland eine integrierte Laborumgebung umsetzen, mit deren Hilfe an Mobilfunksystemen der nächsten Generation (6G) sowie an weiteren Schlüsseltechnologien aus den Bereichen Navigation, Erdbeobachtung und Künstlicher Intelligenz geforscht werden kann. Das Projekt ist Teil des Zentrums für Digitalisierung- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) und wird von beiden Universitäten der Bundeswehr in Hamburg und München als gemeinsames wissenschaftliches Zentrum getragen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Andreas Knopp


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).