idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2022 10:05

Wie im Mittelpunkt des Planeten Uranus: Wie sich Materialien unter Hochdruck verhalten

Gabriele Meseg-Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Neues Verfahren ermöglicht erstmals Materialforschung unter mehr als einem Terapascal Druck und ermöglicht so Erkenntnisse über Prozesse, die im Innern von Planeten wie Uranus ablaufen / Artikel in der Fachzeitschrift „Nature“

    Davon konnte Jules Verne nicht einmal träumen: Ein Forschungsteam der Universität Bayreuth hat gemeinsam mit internationalen Partnern, darunter Wissenschaftler vom Department für Chemie der Universität zu Köln, die Grenzen der Hochdruck- und Hochtemperaturforschung in kosmische Dimensionen ausgeweitet. Erstmals ist es gelungen, Materialien unter Kompressionsdrücken von mehr als einem Terapascal (1.000 Gigapascal) zu erzeugen und zeitgleich zu analysieren. Solche extrem hohen Drücke herrschen beispielsweise im Mittelpunkt des Planeten Uranus, sie sind mehr als dreimal so hoch wie der Druck im Zentrum der Erde. In „Nature“ stellen die Forscher:innen das von ihnen entwickelte Verfahren zur Synthese und Strukturanalyse neuartiger Materialien vor.
    Theoretische Modelle sagen sehr ungewöhnliche Strukturen und Eigenschaften von Materialien unter extremen Druck-Temperatur-Bedingungen voraus. Doch bisher ließen sich diese Vorhersagen nicht in Experimenten bei Kompressionsdrücken von mehr als 200 Gigapascal verifizieren. Zum einen sind komplexe technische Voraussetzungen nötig, um Materialproben derart extremen Drücken auszusetzen, zum anderen fehlten ausgereifte Methoden für zeitgleiche störungsfreie Strukturanalysen. Die in „Nature“ veröffentlichten Experimente eröffnen daher völlig neue Dimensionen für die Hochdruckkristallographie: Im Labor können jetzt Materialien erzeugt und erforscht werden, die – wenn überhaupt – in den Weiten des Universums nur unter extrem hohen Drücken existieren.
    „Das von uns entwickelte Verfahren versetzt uns erstmals in die Lage, neue Materialstrukturen im Terapascal-Bereich zu synthetisieren und in situ – das heißt: noch während des laufenden Experiments – zu analysieren. Auf diese Weise lernen wir bisher unbekannte Zustände, Eigenschaften und Strukturen von Kristallen kennen und können generell unser Verständnis von Materie bedeutend vertiefen. Für die Erforschung terrestrischer Planeten und die Synthese von Funktionsmaterialien, die in innovativen Technologien zur Anwendung kommen, lassen sich dadurch wertvolle Einsichten gewinnen“, erklärt Professor Dr. Leonid Dubrovinsky vom Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth, der Erstautor der Veröffentlichung.
    In ihrer Studie zeigen die Forscher:innen, wie sie mit Hilfe des neu entwickelten Verfahrens neuartige Rheniumverbindungen erzeugt und in situ sichtbar gemacht haben. Es handelt sich dabei um ein neuartiges Rhenium-Nitrid (Re7N3) und eine Rhenium-Stickstoff-Legierung. In einer mit Laserstrahlen beheizten zweistufigen Diamantstempelzelle wurden diese Materialien unter extremen Drücken synthetisiert. Die Synchrotron-Einkristall-Röntgenbeugung ermöglichte eine vollständige chemische und strukturelle Charakterisierung.
    „Das Rhenium-Stickstoff-System steckt voller chemischer Überraschungen. Es erregte bereits vor einigen Jahren unsere Aufmerksamkeit, als wir eine ungewöhnliche poröse Verbindung ReN10 bei einem Druck von einer Million Atmosphären sowie einen superharten metallischen Leiter ReN2 herstellten, der selbst einer extrem hohen Kompression standhalten konnte. Die Synthese bei einem Terapascal ermöglichte es uns schließlich, ein vollständiges Bild der chemischen Umwandlungen zu erhalten, die im Re-N-System unter extremen Bedingungen stattfinden können“, so Dr. Maxim Bykov vom Institut für Anorganische Chemie der Universität zu Köln.
    „Wenn wir künftig die Hochdruckkristallographie sogar im Terapascal-Bereich anwenden, werden wir in dieser Richtung möglicherweise weitere überraschende Entdeckungen machen. Die Türen für eine kreative Materialforschung, die unter extremen Drücken unerwartete Strukturen erzeugt und sichtbar macht, stehen jetzt weit offen“, sagt die zweite Hauptautorin der Studie, Professorin Dr. Natalia Dubrovinskaia vom Labor für Kristallographie der Universität Bayreuth.
    An den in „Nature“ veröffentlichten Forschungsarbeiten waren zusammen mit dem Bayerischen Geoinstitut (BGI) und dem Labor für Kristallographie der Universität Bayreuth zahlreiche weitere Forschungspartner beteiligt: die Universität zu Köln, die Universität Linköping, das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg, die European Synchrotron Radiation Facility in Grenoble sowie das Center for Advanced Radiation Sources an der Universität Chicago.
    Inhaltlicher Kontakt:
    Dr. Maxim Bykov
    Department für Chemie der Universität zu Köln
    maxim.bykov@uni-koeln.de
    Professor Dr. Dr. h.c. Leonid Dubrovinsky
    Bayerisches Geoinstitut (BGI)
    Universität Bayreuth
    +49 921 / 55 -3736 oder -3707
    Leonid.Dubrovinsky@uni-bayreuth.de
    Professorin Dr. Dr. h.c. Natalia Dubrovinskaia
    Labor für Kristallographie
    Universität Bayreuth
    +49 921 / 55 -3880 oder -3881
    Natalia.Dubrovinskaia@uni-bayreuth.de
    Presse und Kommunikation Universität zu Köln:
    Robert Hahn
    +49 221 470 2396
    r.hahn@verw.uni-koeln.de

    Veröffentlichung:
    https://www.nature.com/articles/s41586-022-04550-2

    Verantwortlich: Dr. Elisabeth Hoffmann – e.hoffmann@verw.uni-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).