idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2022 09:18

Ägyptisch-deutsches Grabungsteam findet neue Zeugnisse aus der Tempelstadt Heliopolis

Dr. Katarina Werneburg Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Ein ägyptisch-deutsches Grabungsteam hat bei gerade abgeschlossenen Ausgrabungen im Nordosten Kairos bedeutende Zeugnisse aus der Geschichte der Tempelstadt Heliopolis gefunden. Hierzu gehört das Fundament einer Nord-Süd verlaufenden Kalksteinmauer, die ca. 55 Meter westlich des noch aufrechtstehenden Obelisken von Heliopolis entdeckt wurde. Eine genaue zeitliche Einordnung der Mauer steht noch aus. Es wurden allerdings in dieser Mauer verbaute Fragmente eines Schreins des Königs Takelot I. (887–874 v. Chr.) gefunden. Neben ägyptischen Behörden war auch ein Team aus Studierenden und Wissenschaftler:innen der Universitäten Leipzig und Pisa beteiligt.

    Wenige Meter westlich dieser Mauer konnten Fragmente eines Gebäudes aus hell-beigem silifiziertem Sandstein geborgen werden. Aufgrund einiger weniger Inschriften, kann davon ausgegangen werden, dass es sich um ein Tempel-Gebäude der 26. Dynastie (664–525 v. Chr.) handelt. „Die Funde unserer Grabung im Frühjahr 2022 bezeugen ein reges königliches Investment im Tempel von Heliopolis über verschiedene Zeiten der ägyptischen Geschichte hinweg“, sagt Prof. Dr. Dietrich Raue, Kustos des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig, der in Kairo mit vor Ort war.

    Weitere Funde belegen die königliche Bautätigkeit aus früheren Zeiten der ägyptischen Geschichte, wie eine Inschrift des Königs Pepi I. (ca. 2276–2228 v. Chr.) aus Rosengranit. Architektur-Teile aus der Zeit des Königs Cheops (um 2500 v. Chr.) sind ebenfalls gefunden worden. Unklar ist derzeit noch, ob diese einem Bauprojekt des Königs im Tempel von Heliopolis zuzuordnen sind oder ob sie aus dessen Pyramidenbezirk in Giza stammen und wiederverwendet wurden.

    Auch Statuenfragmente von Königen des Mittleren Reiches wie Amenemhat II. (1878–1843 v. Chr.) sowie von Königen des Neuen Reichs wie Thutmosis III. (1479–1425 v. Chr.), Amenophis II. (1425–1400 v. Chr.), Amenophis III (1390–1353 v. Chr.), Haremhab (1319–1292 v. Chr.), Ramses II. (1279–1213 v. Chr.) konnten gefunden werden. Bei den Statuenfragmenten handelt es sich zu einem Großteil um Sphingen. Fragmente eines Models von Miniatursphingen, gestiftet von Amenophis II., zählen ebenfalls zu den neuen Entdeckungen. Darüber hinaus konnten auch Fragmente von Götter-Schreinen verschiedener Könige, aus Stein gearbeitet, gefunden werden, wie die eines Schreins Sethos‘ I. (1290–1279 v. Chr.), Osorkons I. (922–888 v. Chr.) und Psammetichs I. (664–610 v. Chr.). Ein Sockel des Königs Amasis (570–525 v. Chr.) aus silifiziertem Sandstein gehört ebenfalls zu den geborgenen Objekten.

    Die ägyptisch-deutsche Unternehmung, an der auch Forschende und Studierende des Ägyptologischen Instituts / Ägyptischen Museums – Georg Steindorff der Universität Leipzig beteiligt waren, stand unter der Leitung von Dr. Aiman Ashmawy vom ägyptischen Ministerium für Tourismus und Antiken und apl. Prof. Dr. Dietrich Raue, Kustos des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn vom Institut für raumbezogene Informations- und Messtechnik der Hochschule Mainz sowie in Kooperation mit der Universität Pisa. Die Grabungskampagne wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Donation Eckhard Sambach, dem Ägyptologie-Forum der Universität Zürich und weiteren Einzelspendern ermöglicht.


    Contact for scientific information:

    PD Dr. Dietrich Raue
    Ägyptisches Museum / Ägyptologisches Institut - Georg Steindorff -
    Telefon: +49 341 97-37013
    E-Mail: dietrich.raue@uni-leipzig.de
    Web: http://www.aegyptisches-museum.uni-leipzig.de


    Images

    Ein Amasis-Sockel wurde bei der Ausgrabung in Kairo gefunden.
    Ein Amasis-Sockel wurde bei der Ausgrabung in Kairo gefunden.
    Dietrich Raue
    Dietrich Raue

    Statuenfragment einer Sphinx des Königs Amenemhat III
    Statuenfragment einer Sphinx des Königs Amenemhat III
    Simon Connor
    Simon Connor


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).