idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2022 12:39

Langfristiger Bedeutungsverlust sorgt für Wählerfrust

Sebastian Hollstein Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Vor allem die Einwohnerinnen und Einwohner wirtschaftlich abgehängter Orte und Regionen wählen rechtspopulistische Parteien – so eine gängige These, die die Wahlerfolge von AfD & Co. in Europa erklärt. Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat nun herausgefunden, dass hohe Stimmanteile der AfD in den letzten beiden Bundestagswahlen offenbar mit einem langfristigen Rückgang des relativen Wohlstands einer Region zu erklären sind. Da dieser Bedeutungsverlust über die Lebensspanne der Bewohnenden solcher scheinbar abgehängten Orte hinausgeht, spielt hier offenbar eine Art von kollektivem Gedächtnis eine Rolle.

    Für ihre vom BMBF geförderte Forschung haben die Jenaer Forschenden eine Zeitspanne von fast hundert Jahren in den Blick genommen. Anhand von Daten zum regionalen Pro-Kopf-Einkommen in den Jahren 1925 und den beiden Bundestagswahljahren 2017 und 2021 verglichen sie die Einkommensposition einer Region im nationalen Wirtschaftsranking und stellten sie den jeweiligen Abstimmungsergebnissen für die AfD gegenüber. „Dabei ergab sich, dass die Stimmenanteile für die AfD in den Gegenden relativ hoch waren, die in den Ranglisten besonders stark abgestiegen sind“, erklärt Prof. Dr. Michael Fritsch von der Universität Jena. „Landstriche wie Südsachsen und Städte wie Bautzen oder Dresden gehörten in den 1920er Jahren deutschland- wenn nicht gar europaweit zur wirtschaftlichen Spitzengruppe, haben aber in der weiteren zeitlichen Entwicklung enorm an wirtschaftlicher Bedeutung eingebüßt. Gerade in diesen Gebieten ist die Zustimmung zur AfD besonders hoch, auch wenn man andere mögliche Bestimmungsgründe des Wählerverhaltens berücksichtigt.“ Gleiches gilt beispielsweise für das Ruhrgebiet bzw. die Stadt Duisburg, was zeige, dass solche Phänomene sich nicht auf Ostdeutschland beschränken.

    Das Jenaer Team hebt besonders hervor, dass offenbar der Vergleich des eigenen Status mit anderen Regionen eine entscheidende Rolle spielt, denn prinzipiell habe der Wohlstand in allen Regionen zugenommen. „Das Einkommen in Südsachsen ist seit der Wiedervereinigung angestiegen und die Region ist im Osten bei Innovationen, Einkommenszuwachs und Unternehmensgründungen führend“, sagt Fritsch. „Doch der Abstieg des Wirtschaftsstandorts von einer Führungsposition ins derzeit untere Viertel hinterlässt Spuren im Selbstverständnis und sorgt dafür, dass sich die Menschen stärker abgehängt fühlen, als sie es eigentlich sind.“ Der Unmut ist offensichtlich besonders groß, wenn man weiß, dass es wesentlich bessere Zeiten gegeben hat. Ausdruck dieser Frustration sei auch die Entscheidung an der Wahlurne für eine rechtspopulistische Partei.

    Industriedenkmäler als Abbild reicher Vergangenheit

    Die Wahrnehmung des eigenen Niedergangs ist offenbar in einer Art kollektivem Gedächtnis verankert. Um abzubilden, wie stark und lebendig die Erinnerung an frühere Zeiten in einer Region ist, wählten die Jenaer Expertinnen und Experten eine ungewöhnliche Methode: „Wir haben das Vorhandensein von Industriedenkmälern in Bezug gesetzt mit den Variablen, die den wirtschaftlichen Abstieg in den vergangenen 90 Jahren anzeigen. Hierbei hat sich herausgestellt, dass der von uns beobachtete Abstiegseffekt stärker ist in den Regionen, in denen sich besonders viele solcher Erinnerungsstätten befinden“, sagt Dr. Maria Greve, die an dem Projekt mitgewirkt hat. „Dort wo das Bewusstsein für eine reiche Vergangenheit besonders stark ausgeprägt ist und die regionale Identität besonders beeinflusst, ist auch die Korrelation zwischen gefühltem Abstieg und dem Wahlerfolg der Rechtspopulisten besonders deutlich.“

    Mit dem Blick in die Vergangenheit wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufzeigen, wie wichtig es ist, den zeitlichen Horizont zu weiten, wenn man den Ursachen solcher Phänomene wie dem Erstarken rechtspopulistischer Parteien in Deutschland und Europa auf den Grund gehen will. „Wir heben hervor, dass wir für Analysen gegenwärtiger Situationen und Entwicklungen nicht nur die Zeitspanne seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs oder ab dem Umbruch rund um die Wiedervereinigung betrachten, sondern weiter in die Geschichte zurückblicken“, sagt Dr. Michael Wyrwich von der Universität Jena. „Möglicherweise erschließt das Prägungen, die Phänomene erklären, und macht Rollenbilder sichtbar, die sich politisch nutzen lassen, um ein neues Selbstbewusstsein entstehen zu lassen.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Michael Fritsch, Dr. Maria Greve, PD Dr. Michael Wyrwich
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena
    Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 943220
    E-Mail: m.fritsch@uni-jena.de, maria.greve@uni-jena.de, michael.wyrwich@uni-jena.de


    Original publication:

    M. Greve, M. Fritsch, M. Wyrwich: Long-Term Decline of Regions and the Rise of Populism: The Case of Germany, Journal of Regional Science, 2022. https://doi.org/10.1111/jors.12627


    Images

    In einer aktuellen Studie der Universität Jena wurde ermittelt, dass hohe Stimmanteile der AfD in den letzten beiden Bundestagswahlen offenbar mit einem langfristigen Rückgang des relativen Wohlstands einer Region zu erklären sind.
    In einer aktuellen Studie der Universität Jena wurde ermittelt, dass hohe Stimmanteile der AfD in de ...
    Foto: Anne Günther/Uni Jena


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).