idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2022 17:47

CyberLänd: Baden-Württemberg auf dem Weg ins Metaverse

Julia Erhard Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Virtual Dimension Center Fellbach w. V.

    Fellbach, 28.11.2022: Projekt „CyberLänd“ zeigt Potenziale des Metaverse für Unternehmen, Gesellschaft und Politik in Baden-Württemberg auf.

    Das Metaverse erfährt aktuell in Wirtschaft und Gesellschaft große Aufmerksamkeit. Um Potenziale zu erkennen und Gestaltungsempfehlungen zu entwickeln, bündeln das Virtual Dimension Center (VDC) und die Fraunhofer-Institute IAO und IPA mit dem Projekt »CyberLänd« ihre Kompetenzen. Die Projektergebnisse werden in einer abschließenden Studie, in verschiedenen Events und einer interaktiven Landkarte einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

    Aktuell werden unter dem Metaverse virtuelle Umgebungen mit immersiven 3D-Erfahrungen verstanden, welche mittels verschiedener Technologien die physische und virtuelle Welt verbinden. Dadurch entstehen neuartige soziale Interaktionen und wirtschaftliche Transaktionen, die neue Wert-schöpfungspotenziale für die physische Welt erschließen. Die häufig kontroversen Diskussionen über Chancen und Herausforderungen des Metaverse werden jedoch zum jetzigen Zeitpunkt wenig differenziert und oft mehrdeutig geführt. Dies liegt zum einen daran, dass sehr unterschiedliche Techno-logien, Datenökosysteme und -infrastrukturen miteinander kombiniert und aufeinander abgestimmt werden müssen. Zum anderen deutet die Bezeichnung der nächsten Stufe des Internets auf die viel-fältigen Anwendungsbereiche des Metaverse hin, welche für verschiedene Akteure unterschiedliche Relevanz besitzen. Mit Blick auf den aktuellen Kenntnisstand mangelt es vielen Unternehmen und gesellschaftlichen Akteuren an notwendigen Informationen für eine fundierte Entscheidung über ihre Rolle und ihren Beitrag im Metaverse.

    Vor diesem Hintergrund hat das Virtual Dimension Center (VDC) gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA das Projekt »CyberLänd» initiiert. Dieses wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Ziele des Projekts sind die Potenziale des Metaverse für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Akteure am Wirtschaftsstand-ort Baden-Württemberg verständlich zu machen und ihnen entsprechende Handlungsempfehlungen zu geben. »Das schnelle Voranschreiten virtueller und immersiver Technologien verändert das Wirtschaften und Arbeiten fundamental. Mit dem Projekt ›CyberLänd‹ wollen wir die Unternehmen im Land ermutigen, die Potenziale des Metaverse für sich zu erschließen«, so Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. »Schon heute ist absehbar, dass die damit verbundenen Technologien fundamentale Auswirkungen darauf haben, wie wir künftig wirtschaften, arbeiten und leben. Es ist daher wichtig, gerade auch Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Entwicklungspotenziale zu erkennen und die im Land in diesem Technologiefeld vorhandenen Kompetenzen besser zugänglich zu machen.«

    Einheitliches Verständnis für Unternehmen schaffen
    Im ersten Schritt wird das Projektteam ein klares und einheitliches Verständnis für das Thema Meta-verse schaffen, welches auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand, der technologischen Basis sowie den Bedarfen in Baden-Württemberg aufbaut. »Die bisher bekannten Use Cases fokussieren fast ausschließlich auf Unternehmen als Nutzenende, nicht jedoch als potenzielle Anbietende von Meta-verse-Technologien. Daher fehlt es Unternehmen momentan an konkreten Entwicklungsperspektiven als Entscheidungsgrundlage für Geschäftsmodelle und Investitionen«, erklärt Prof. Dr. Katharina Hölzle, Institutsleiterin des Fraunhofer IAO und des IAT der Universität Stuttgart. Zu den beispielhaften Anwendungspotenzialen gehören eine räumlich verteilte, interaktive Zusammenarbeit, umfassende Simulationen (»Digital Twin«), der Austausch und das Bezahlen virtueller Leistungen, das Flankieren physischer Leistungen, die Konsolidierung heterogener Daten oder individualisierte, virtuelle »On-the-Job«-Schulungen. Je nach technologischem Fokus und Anwendungsbranche werden unter dem Begriff Metaverse entsprechend unterschiedliche Aspekte adressiert, was Akteuren eine Ein-schätzung und Ableitung von Handlungsmaßnahmen erschwert.

    Die Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft werden als substanziell angesehen: So prognostizieren Unternehmensberatungen Metaverse-Märkten Volumina von bis zu 394 Milliarden US-Dollar bis zum Jahr 2025 (Boston Consulting Group) bzw. 5 Billionen US-Dollar bis 2030 (McKinsey & Company). Das Fraunhofer IAO bringt seine systemische Betrachtungsperspektive und Transformations-kompetenz für zentrale Branchen und Anwendungsfelder wie Stadtsysteme, Mobilität, Energie und Produktion sowie der Gestaltung und Umsetzung von Innovationsökosystemen in das Projekt ein. Durch das Fraunhofer IPA wird das Projekt um Kompetenzen zu digitaler Produktion, nachhaltigen und personalisierten Produkte sowie Design datenbasierter Business Ecosysteme erweitert. Mit dem VDC als Deutschlands führendem Kompetenznetzwerk für Extended Reality (XR) kann das Projekt-team auf ein Netzwerk mit rund 100 institutionellen Mitgliedern entlang der gesamten Wertschöpfungskette XR zugreifen sowie auf Vorarbeiten zu XR-Geschäftsmodellen, zum XR-Technologietransfer und auf eine Metaverse-Arbeitsgruppe. VDC-Geschäftsführer Prof. Dr. Christoph Runde ist sich sicher: “Wir haben mit diesen drei Projektpartnern ein exzellentes Team zusammengestellt, das einen guten Beitrag leisten wird, die Potenziale des Metaverse für Baden-Württemberg zu erschließen.“

    Kontinuierlicher Transfer von Projektergebnissen und partizipative Formate
    In den nächsten Schritten werden die Akteure aus Baden-Württemberg, welche sich bereits mit relevanten Metaverse-Technologien sowie deren Anwendungen beschäftigen, identifiziert und in einer interaktiven Metaverse-Landkarte zusammengeführt. Ihre Erwartungen und Anforderungen werden im Rahmen einer empirischen Studie identifiziert und für die breitere Öffentlichkeit aufbereitet. Auf-bauend auf diesen Erkenntnissen werden Szenarien für das Jahr 2033 erstellt, welche unterschiedliche Ausprägungen des Metaverse für die Akteure im Land Baden-Württemberg und das Land selbst illustrativ und ansprechend darstellen. Daraus werden Handlungsoptionen für Politik und Unternehmen in Baden-Württemberg abgeleitet, welche die identifizierten Herausforderungen und Potenziale der Szenarien berücksichtigen. Ein Schwerpunkt soll hierbei auf Unternehmen aus den relevanten Wirtschaftsbereichen Baden-Württembergs gelegt werden, ohne die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu vernachlässigen. Daher wird das Vorhaben von umfangreichen Transferaktivitäten begleitet, um sowohl die direkt betroffenen Zielgruppen als auch die breite Öffentlichkeit, inklusive der Bürge-rinnen und Bürger, kontinuierlich zu informieren. Neben Veröffentlichungen über verschiedene Kommunikationskanäle sollen auch Veranstaltungen als Transferformat dienen. Zum Projektabschluss und Vorstellung der Gesamtergebnisse ist Ende 2023 die Veranstaltung »Innovationsforum-Metaverse BW« geplant.


    Images

    In Virtuellen Umgebungen werden Objekte als Digitale Zwillingen entworfen, um beispielsweise später genau so realisiert zu werden.
    In Virtuellen Umgebungen werden Objekte als Digitale Zwillingen entworfen, um beispielsweise später ...

    Virtual Dimension Center Fellbach

    Industrial Metaverse: Ein Nutzer steuert eine virtuelle Maschine, etwa zu Übungszwecken oder als Stellvertreter eine in Echtzeit parallel arbeitenden, realen Maschine
    Industrial Metaverse: Ein Nutzer steuert eine virtuelle Maschine, etwa zu Übungszwecken oder als Ste ...

    Virtual Dimension Center Fellbach


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).