idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2023 08:00

Institut für Medizintechnik an der THWS führt Tests beim Stratosphärenflug durch und fördert junge Forschende

Katja Bolza-Schünemann M.A. Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

    Kultusstaatssekretärin Anna Stolz gratuliert der Realschule Dettelbach zum erfolgreichen Unterricht „am Rand des Weltalls“

    Auszeichnung mit dem von der Firma Phywe ausgerufenen „Schulpreis Digitaler Unterricht“ in der Kategorie „Bester digitaler Unterricht“: Kultusstaatssekretärin Anna Stolz gratulierte der Realschule Dettelbach u. a. zu ihrem erfolgreich durchgeführten Stratosphärenflug-Projekt und betonte: „Die Schulfamilie in Dettelbach will hoch hinaus und zeigt eindrucksvoll, dass gutem Unterricht im wahrsten Sinne des Wortes keine Grenzen gesetzt sind. Ich freue mich sehr, dass auch das renommierte Fraunhofer Institut und die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt das Dettelbacher Projekt unterstützen und den Flug sogar für eigene Forschungen nutzen. Das ist in jeder Hinsicht bemerkenswert und freut mich sehr für die ganze Schulfamilie der Realschule, die hier echte Pionierarbeit leistet.“

    Wie von der Staatssekretärin angesprochen, sind auch das Institut für Medizintechnik Schweinfurt (IMES) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) sowie das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung in Würzburg (ISC) an der Realisierung des Projektes beteiligt.

    Die Realschule hat hierfür ihren Unterricht in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informationstechnologie, Naturwissenschaften, Technik) aus den Klassenzimmern heraus bis an den Rand des Weltalls in die Stratosphäre verlagert, deren Schicht sich in einer Höhe zwischen ca. 15 und 50 Kilometern befindet. Durch den Einsatz von digitalen Werkzeugen bei der Flugvorbereitung und -routenberechnung, der Ortung der Landung und der Auswertung der Messdaten wird naturwissenschaftlicher Unterricht nicht nur modern und anwendungsbezogen vermittelt, sondern auch Medien- und Technikkompetenz gefördert.

    Zum Stratosphährenflug-Projekt

    Das Schulteam unter Leitung des Studienrats und MINT-Koordinators, Roman Kruse, hat einen Wetterballon in die Stratosphäre geschickt, um in rund 35.000 Metern Höhe Messungen u. a. zu Klima und Wetter, zur Ozonschicht und zur UV-Strahlung durchzuführen. Mit an Bord gingen digitale Messinstrumente sowie biologische, medizinische und chemische Experimente, die jahrgangsstufenübergreifend während des Schuljahres vorbereitet wurden. Mitgeflogen sind ferner technische Komponenten des Institutes für Medizintechnik, z. B. ein geregeltes Heizelement, und ein medizinisches Experiment des Fraunhofer-Institutes im Umfeld künstlicher Haut, die in der Medizin und Kosmetik Anwendung findet, etwa um Tierversuche zu ersetzen.

    Es wurde beispielsweise eine Echthaut-Züchtung in der Stratosphäre der UV-Strahlung ausgesetzt, um aus dem Grad der Schädigung wissenschaftliche Rückschlüsse auf Alterungsprozesse ziehen zu können. Vorab hatten die Schülerinnen und Schüler über den Zeitraum eines Schuljahres für diesen Versuch Bauteile mittels CAD-Programm und 3D-Drucker hergestellt. Sie berechneten die Flugkurve ihres selbst hergestellten Flugkörpers und bestimmten die für die Durchführung notwendige Heliummenge. Beraten und gefördert wurden sie u. a. von Studierenden der THWS sowie vom Fraunhofer-Institut.

    Im Rahmen des Stratosphärenflug-Projektes überlegten sich die Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die Studierende im Rahmen von Projektarbeiten schließlich gelöst und praktisch angewendet haben. Dabei waren zwei studentische Teams beteiligt. Das eine setzte sich aus internationalen Studierenden, das andere aus deutschen Studierenden zusammen. Über allem stand die interdisziplinäre Forschung und Fortführung des Projektes - der dritte Flug in die Stratosphäre befindet sich in Vorbereitung. Betreut wird das Schulprojekt am IMES von Prof. Dr. Jan Hansmann sowie dem Forschungs- und Entwicklungsingenieur Benedikt Keßler. Weiterhin beteiligt sind Prof. Dr. Norbert Strobel und Christoph Malkmus (wissenschaftlicher Mitarbeiter).


    Contact for scientific information:

    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    Institut für Medizintechnik (IMES)
    Prof. Dr. Norbert Strobel
    Ignaz-Schön-Str. 11
    97421 Schweinfurt
    09721-940-8768
    norbert.strobel[at]thws.de


    Images

    Ein Schüler präsentiert den Stratosphären-Flugkörper
    Ein Schüler präsentiert den Stratosphären-Flugkörper
    THWS / Katja Bolza-Schünemann


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Medicine, Traffic / transport
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).