idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2018 10:47

Regionale Kooperationen mit der Wirtschaft stärken

Monika Theiss Externe Kommunikation
Hochschule Aalen

    Die Hochschule Aalen baut ihr Kooperationsnetzwerk aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen kontinuierlich aus. In Kürze starten zwei neue Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von rund einer Million Euro. Inhaltlich stehen dabei Energiespeicher und energieeffiziente Maschinen im Mittelpunkt. Die beiden Projekte mit einer Laufzeit von zwei Jahren werden aus Mitteln des Landes und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE sowie durch Unternehmen gefördert. Neben der Universität Stuttgart bringen sich insgesamt zwölf Unternehmen aktiv in die Projekte ein, davon allein sieben aus Ostwürttemberg.

    INSPECTOR und INTEGER sind die Titel zweier kürzlich erfolgreich auf Landesebene eingeworbener Forschungsprojekte. Die beiden neuen Projekte am Institut für Materialforschung der Hochschule Aalen (IMFAA) adressieren Herausforderungen in den Bereichen Energiespeicherung sowie Energieeffizienz elektrischer Antriebe und Generatoren. Im Projekt INSPECTOR unter Leitung von Prof. Dr. Gerhard Schneider und Dr. Timo Bernthaler steht die Qualitätssicherung in der Li-Ionen-Batterie-Produktion im Vordergrund. Es sollen neue Verfahren entwickelt werden, mit denen bereits bei der Produktion auftretende Fehler identifiziert werden können. Interessant ist dieses Verfahren auch deshalb, da damit Batterien auch unterschiedlicher Hersteller miteinander verglichen werden können und sogar Aussagen über deren Lebensdauer ermöglich werden. Am Projekt beteiligt sind sieben zumeist regionale Unternehmen vom KMU bis zum Weltmarktführer.

    Im Fokus des Projektes INTEGER unter Leitung von Prof. Dr. Dagmar Goll stehen die Steigerung der Energieeffizienz von Energiewandlern für Elektromobilität, automatisierte Produktion sowie Energieerzeugung (Windkraft). Hierbei spielt insbesondere die Verfügbarkeit leistungsstarker und gleichzeitig verlustarmer elektrischer Antriebe und Generatoren eine zentrale Rolle. Bisher wurden bei deren rechnergestützten Auslegung fertigungsbedingte Unregelmäßigkeiten der Werkstoffe und Bauteile nur unzureichend berücksichtigt. Diese Lücke soll im Projekt geschlossen werden, an dem neben der Universität Stuttgart fünf KMU und ein Großunternehmen beteiligt sind.

    „Baden-Württemberg ist die innovativste Region in Europa. Zu dieser Innovationstärke tragen auch die Hochschulen für angewandte Wissenschaften wesentlich bei. Mit ihrer anwendungsorientierten Forschung, die sie gemeinsam mit den regionalen kleinen und mittelständischen Unternehmen durchführt, leistet die Hochschule Aalen einen wichtigen Beitrag zum Wissens- und Technologietransfer in die Wirtschaft. Das wollen wir weiter stärken. Deshalb fördern wir gemeinsam mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) die zwei Forschungsprojekte INTEGER und INSPECTOR“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.


    Weitere Informationen:

    https://www.hs-aalen.de/smartpro


    Bilder

    Tiefe Einblicke: Doktorand Andreas Kopp, der am neuen Forschungsprojekt INSPECTOR mitarbeitet, untersucht mithilfe des Elektronenmikroskops Batteriematerialien.
    Tiefe Einblicke: Doktorand Andreas Kopp, der am neuen Forschungsprojekt INSPECTOR mitarbeitet, unter ...
    Quelle: © Hochschule Aalen/ Thomas Klink


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Tiefe Einblicke: Doktorand Andreas Kopp, der am neuen Forschungsprojekt INSPECTOR mitarbeitet, untersucht mithilfe des Elektronenmikroskops Batteriematerialien.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).