Die "Mathematische Werkstatt" ist eröffnet: Unterstützt durch die Deutsche Telekom Stiftung will das Institut für Mathematik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Sachsen-Anhalts Schulklassen anregen, mathematische Objekte selbst zu erstellen. Mathematik zum Anfassen soll so Einzug halten in den Schulunterricht. Für Lehrer findet am Mittwoch, 7. Mai 2008, in Halle eine entsprechende Fortbildung statt.
"Wir wollen Schüler aller Schulformen einladen, sich an der Kreation und Erstellung mathematischer Objekte zu beteiligen", sagt Wilfried Herget, Professor für Didaktik der Mathematik an der MLU. Es gelte, gerade die Jahrgangsstufen fünf bis zwölf zum Mitmachen zu ermuntern, sie in der Konzeptionsphase mathematisch und methodisch-didaktisch zu unterstützen und sie bei der mathematischen Beschreibung der entstandenen Objekte zu beraten. "Die entstehenden Objekte können dann im eigenen Mathe-Unterricht genutzt werden, eine Ausstellung mit den besten Arbeiten ist geplant."
Natürlich seien dafür auch die Lehrkräfte gefragt. Eine entsprechende Fortbildung bieten Herget und seine Kollegin Prof. Dr. Karin Richter am Mittwoch, 7. Mai 2008, in Halle an. "Nach einer praktischen und methodischen Einführung stellen wir praxiserprobte Beispiele vor und geben Anregungen für die Umsetzung im Unterricht", erläutert Wilfried Herget. "Mathematik, die man anfassen, befühlen, ausprobieren kann, ist spannender als die graue Theorie."
Beteiligte Schulen haben die Chance, einen der begehrten "Mathe-Koffer" zu gewinnen. Der Koffer wurde zum Jahr der Mathematik 2008 in limitierter Auflage produziert und bietet eine umfangreiche Materialsammlung, um mathematische Zusammenhänge aktiv zu erforschen und so die Bedeutung der Mathematik für den Alltag zu entdecken.
Das hallesche Projekt reiht sich ein in die Initiative "Mathematik Anders machen", die die Deutsche Telekom Stiftung gestartet hat. Es wird zudem u.a. unterstützt vom Landesinstitut für Lehrerfort- und Weiterbildung Sachsen-Anhalt, dem Förderverein für Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterricht Sachsen-Anhalt, der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau sowie dem Künstlerhaus 188 Halle.
Interessierte Schulklassen können ihre Arbeiten bis zum 15. September 2008 einschicken:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
"Mathematische Werkstatt"
06099 Halle (Saale)
Lehrerfortbildung:
Reg.-Nr. WT 1/08-041-05 LISA
Prof. Dr. Wilfried Herget, Prof. Dr. Karin Richter
7. Mai 2008, 15-18 Uhr
Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen-Anhalt (LISA), Riebeckplatz 9, 06110 Halle, Seminarraum 308
Tel.: 0345 2042 0
E-Mail: info@lisa-halle.de
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Wilfried Herget
Tel.: 0345 55 24612
E-Mail: wilfried.herget@mathematik.uni-halle.de
Prof. Dr. Karin Richter
Tel.: 0345 55 24681
E-Mail: karin.richter@mathematik.uni-halle.de
http://didaktik.mathematik.uni-halle.de
Criteria of this press release:
Mathematics, Physics / astronomy
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).