idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2012 14:57

Dalí, Miró, Picasso und Co. - hochwertige Kunstsammlung für Halles Universität

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Originale Druckgrafiken weltberühmter Künstler sind ab 4. Mai 2012 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zu sehen. Die Werke von Picasso, Dalí, Miró, Beuys und anderen stehen der Hochschule vorerst als Leihgaben zur Verfügung – später gehen sie in ihren Besitz über, genauso wie Gemälde, Porzellan und Kunsthandwerk aus dem 18. Jahrhundert. Spender ist der Kunstsammler Dr. Karl Werner Hök, der an der MLU Medizin studiert hat.

    Mit dem Titel "Himmlischer Elefant" ist die Ausstellung überschrieben, die vom 4. Mai bis zur Langen Nacht der Wissenschaften am 6. Juli im halleschen Universitätsmuseum gezeigt wird. Diesen Namen trägt auch eines der Kunstwerke, eine Druckgrafik des spanischen Surrealisten Salvador Dalí. Zu ihr gesellen sich beispielsweise die "Bienenwabe" von Joseph Beuys, das Werk "Zeus schleudert den Blitz" von Oskar Kokoschka und ein Portrait Theodor Fontanes von Bernhard Heisig. 60 Grafiken von 31 Künstlern aus sechs europäischen Ländern hat die Kustodie für die Schau ausgewählt.

    "Ich bin überwältigt ob der Schönheit der Kunstwerke und der Nachricht, dass unsere Universität mit einem solch wertvollen Geschenk bedacht wird", sagt MLU-Rektor Prof. Dr. Udo Sträter. "Mein Dank gilt unserem Alumnus Karl Werner Hök. Wir werden seine umfangreiche Sammlung stets in Ehren halten."

    "In unserem Kunstbestand ist die große Zeit das 19. Jahrhundert. Mit der Hökschen Sammlung realisieren wir den Anschluss an die Gegenwartskunst", ergänzt MLU-Kustos Dr. Ralf-Torsten Speler. "Das ist ein Glücksfall für die Ausbildung der Kunsthistoriker. Schließlich wollen sie am Objekt arbeiten und brauchen eine facettenreiche Lehr- und Lernmittelsammlung."

    Doch die MLU darf sich nicht nur auf Druckgrafiken aus dem 20. Jahrhundert freuen. Die Kunstsammlung Karl Werner Höks ist äußerst umfangreich. Sie umfasst auch Gemälde, Kunsthandwerk, Porzellan und vieles mehr, vor allem aus dem 18.Jahrhundert. Hök hat notariell festgelegt, dass die Sammlung nach seinem und dem Tod seiner Frau an die hallesche Universität geht. "Ich habe lange überlegt, was ich mit der Sammlung mache. Ich möchte schließlich nicht, dass sie auseinandergerissen wird", sagt der 80-Jährige. "An der Martin-Luther-Universität wird sie gut aufgehoben sein. Dies ist meine Alma Mater, hier habe ich das Rüstzeug bekommen, um mein Geld zu verdienen. Ohne das hätte ich meinen Weg nicht so gehen können wie es mir gelungen ist."

    Karl Werner Hök wurde am 16. Januar 1932 in Berlin-Karlshorst geboren. 1940 zogen seine Eltern mit ihm nach Wien, 1945 nach Halberstadt. Ab Mai 1945 lebte Hök in Halle, wo er 1951 das Abitur machte. Im selben Jahr begann er, an der Martin-Luther-Universität Medizin zu studieren. 1956 schloss er das Studium ab, seine anschließende Promotion betreute Gerhard Wilhelm Heise. Hök bekam 1958 eine Chefarztstelle in Wiesenburg, wollte aber in den Westen. 1960 gelang ihm und seiner Frau die Ausreise, und er trat eine Assistentenstelle in Osnabrück an. 1969 wechselte er auf eine Belegarztstelle am Krankenhaus im baden-württembergischen Brackenheim, der Geburtsstadt des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss. Seit 1996 ist Hök im Ruhestand.

    Öffnungszeiten der Ausstellung "Himmlischer Elefant":

    4. Mai bis 6. Juli 2012,
    dienstags bis freitags von 11 bis 13 und von 14 bis 18 Uhr, sonntags von 14 bis 18 Uhr
    Die Ausstellung wird am 3. Mai um 17 Uhr im Beisein Karl Werner Höks eröffnet und läuft bis zur Langen Nacht der Wissenschaften am 6. Juli 2012 (Finissage um 20 Uhr). Der Eintritt ist frei.

    Ansprechpartner:
    Dr. Ralf-Torsten Speler
    Telefon: 0345 55 21733
    E-Mail: kustodie@uni-halle.de


    Images

    MLU-Alumnus Dr. Karl Werner Hök und Kustos Dr. Ralf-Torsten Speler präsentieren die Druckgrafik „Himmlischer Elefant“ von Salvador Dalí.
    MLU-Alumnus Dr. Karl Werner Hök und Kustos Dr. Ralf-Torsten Speler präsentieren die Druckgrafik „Him ...
    Source: Foto: Uni Halle, Michael Deutsch


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    MLU-Alumnus Dr. Karl Werner Hök und Kustos Dr. Ralf-Torsten Speler präsentieren die Druckgrafik „Himmlischer Elefant“ von Salvador Dalí.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).