Mit der 26. Tübinger Poetik-Dozentur kommen Christoph Ransmayr und Raoul Schrott an die Universität Tübingen. Die Vorträge finden vom 10. bis zum 14. Dezember 2012 jeweils um 20.15 Uhr im Audimax der Universität Tübingen statt. Am 16.12. liest Christoph Ransmayr um 11.00 Uhr in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall. Die Reihe ist ein Projekt der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Sie findet seit 1996 am Deutschen Seminar in Tübingen statt. Einmal im Jahr – in der Regel im Herbst – werden zwei Autoren eingeladen, die öffentliche Vorlesungen halten sowie Seminare und Workshops für die Studierenden der Universität anbieten. In den letzten Jahren waren u.a. Jonathan Franzen, Daniel Kehlmann, Juli Zeh, Feridun Zaimoğlu, Ilija Trojanow, Péter Esterházy, Terézia Mora, Brigitte Kronauer, Lars Gustafsson, Ruth Klüger, Amos Oz und Herta Müller zu Gast.
Atlas eines ängstlichen Mannes – so heißt Christoph Ransmayrs neuestes Werk. Dabei ist Christoph Ransmayr mitnichten ein furchtsamer Autor: Ihm und seiner „außergewöhnliche[n] Sprachbegabung“ (Süddeutsche) gehören die ganz großen Themen. In der Letzten Welt, im Schrecken des Eises und der Finsternis, im ewigen Moor spielen seine Geschichten, immer dort also, wo sich Weglaufen verbietet oder schlicht unmöglich wird. Ransmayr bekennt sich emphatisch zur Literatur als einem Ort, der nicht ins Nebensächliche ausweicht: „Es gibt wahrscheinlich kein Erzählen, jedenfalls keines, das diesen Namen verdient, in dem es nicht irgendwann um Leben und Tod ginge.“ Der Philosoph, Dichter, Bergsteiger und Kosmopolit wurde 1954 in Wels/Oberösterreich geboren. Nach einigen Jahren in Irland und unzähligen Reisen – unter anderem mit Raoul Schrott – lebt er heute wieder in Wien.
Wenn es so etwas wie eine Archäologie der Literatur oder der Kultur gibt, dann ist Raoul Schrott ihr einziger legitimer Vertreter. Schrott verteidigt seinen Gestus des Universalgelehrten gegen die moderne Spezialisierung. Seine Provokation liegt in der Überzeugung, die imaginären Fundamente der Wissenschaft mit Hilfe der Poesie zu erschüttern. Raul Schrott wurde 1964 in Landeck (Tirol) geboren. 1988 promovierte er mit einer Arbeit über den Dadaismus zum Dr. phil. Er habilitierte sich am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Innsbruck und hat sich einen Namen als Herausgeber, Lyriker, Romanautor, Übersetzer und als Essayist gemacht.
Eine ausführliche wissenschaftliche Debatte löste er 2008 aus mit einer neuen These zu Homers Heimat. Der Kampf um Troia und seine realen Hintergründe. Ebenfalls 2008 erschien seine neue Übersetzung der Ilias.
Alle Vorlesungen finden im Audimax der Universität Tübingen in der Neuen Aula (Geschwister-Scholl-Platz) um 20.15 Uhr statt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zu den Autoren und zur Veranstaltung finden Sie unter
www.poetik-dozentur.de.
Termine:
Vorlesungen Christoph Ransmayr
Montag, 10.12., Dienstag 11.12., Mittwoch, 12.12.
Vorlesungen Raoul Schrott
Donnerstag, 13.12., Freitag, 14.12.
16.12.2012 (11.00 Uhr)
Lesung mit Christoph Ransmayr in der Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
Bei Fragen zur Dozentur und Anfragen für Interviewtermine:
Prof. Dr. Dorothee Kimmich
Universität Tübingen, Poetik-Dozentur
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
Telefon +49 7071 29-75323
dorothee.kimmich[at]uni-tuebingen.de
Anja-Simone Michalski, MA
Universität Tübingen, Poetik-Dozentur
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
Telefon +49 7071 29-74261
anja-simone.michalski[at]uni-tuebingen.de
Criteria of this press release:
Journalists
History / archaeology, Language / literature
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).