idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/10/2013 12:10

Weltethos-Institut bekommt Besuch aus Berlin

Myriam Hönig, Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Michael Georg Link, Staatsminister im Auswärtigen Amt, kommt an die Universität Tübingen

    Michael Georg Link, Staatsminister im Auswärtigen Amt, besucht am Samstag, den 13. Juli das Weltethos-Institut an der Universität Tübingen. Im Zentrum des Treffens mit dem Direktor des Instituts, Professor Claus Dierksmeier, steht ein Gespräch zum Thema Außenpolitik und Welt-ethos, in dem es um die deutsche Außenpolitik und ihre weltethische Verantwortung in einer globalisierten Welt geht. Weitere Themenschwerpunkte werden die Bedeutung des Weltethos für die Weltwirtschaft und in der Ausbildung internationaler Diplomaten sein. Die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen zu einem anschließenden Pressegespräch um 11.30 Uhr im Weltethos-Institut mit Prof. Dierksmeier und Staatsminister Link, der auch Vorsitzender des Aufsichtsrats des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze und Mitglied des Stiftungsrats Deutsche Stiftung Friedensforschung ist.

    Diplomatie ist eine Form der Kommunikation zwischen Staaten und dient in erster Linie dazu, dass Staaten ihre Beziehungen friedlich pflegen. Ziel von Diplomatie, so Dierksmeier, sollte es demnach sein, gemeinsame Ansinnen zu finden und zu formulieren. Damit dies gelingt, braucht Diplomatie eine normative Orientierung. Diese Orientierung kann das Weltethos-Projekt mit seiner interreligiösen Grundlagenforschung bieten. Sie führte zu der Forschungserkenntnis, dass es in allen Kulturen und Religionen ein gemeinsames Ethos gibt. In der Freiwilligkeit des Bekenntnisses zu diesen Werten liegt die Chance, die globalisierte Welt freier, gerechter und das Zusammenleben der Menschen friedlicher zu gestalten.

    Globale Probleme fordern globale Lösungen, und so fand die Weltethos-Idee schon 1993 durch das Parlament der Weltreligionen und 2001 unter dem damaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan, Einzug auch in die internationale Politik. Mit dem Besuch von Staatsminister Link im Weltethos-Institut in Tübingen wird die Bedeutung und Aktualität weltethischer Ideen für die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland deutlich. Beide Seiten haben Interesse an einem Austausch über die inhaltlichen Schwerpunkte der internationalen Diplomatenausbildung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Philosophy / ethics, Politics
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).