idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2014 10:02

Die Tübinger Kinder-Uni startet am 6. Mai

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Der Astronaut Ernst Messerschmid hält die Einführungsvorlesung

    Auch 2014 gibt es wieder die Tübinger Kinder-Uni, in diesem Jahr bereits zum 13. Mal. Gemeinsam mit dem Schwäbischen Tagblatt veranstaltet die Universität immer dienstags um 17.15 Uhr vom 6. Mai bis zum 24. Juni 2014 sechs Vorlesungen für Kinder. Die Vorlesungen finden im Kupferbau, Hörsaal 25, statt. Eine Anmeldung zu den Vorlesungen ist nicht nötig, der Eintritt ist frei.

    In der ersten Vorlesung am 6. Mai klärt Professor Ernst Messerschmid vom Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart die Frage: „Warum wollen Astronauten zum Mars fliegen?“ Messerschmid ist Physiker und flog 1985 an Bord der US-Raumfähre Challenger als Wissenschaftsastronaut in den erdnahen Weltraum.

    Am 13. Mai folgt mit Sportwissenschaftler Professor Ansgar Thiel von der Universität Tübingen und dem Bundesliga-Schiedsrichter Knut Kircher eine aktuelle Frage zum Thema Fußball: „Warum blicken´s Schiedsrichter manchmal nicht?“ Eine Woche später, am 20. Mai, beantwortet Professor Johannes Krause die Frage „Warum steckt in jedem von uns ein kleiner Neandertaler?“ Johannes Krause ist Archäo- und Paläogenetiker und erklärt unter anderem, ob und wie man ausgestorbene Tiere wieder zum Leben erwecken kann.

    „Warum braucht der Fotograf heute einen Computer?“ Mit dieser Frage beschäftigt sich am 27. Mai der Informatiker Professor Hendrik Lensch. In seinem Vortrag geht es zum Beispiel um rechnergestützte Fotografie. Professor Steffen Patzold beantwortet am 3. Juni die Frage „Warum gab es im Mittelalter eigentlich Ritter?“ Der Geschichtswissenschaftler forscht unter anderem zum Früh- und Hochmittelalter.

    Die Ethnologin Professorin Gabriele Alex schließt die diesjährige Kinder-Uni-Vorlesungsreihe am 24. Juni ab mit dem Thema: „Warum gibt es verschiedene Kleidungsstile auf der Welt?“

    Am Kinder-Uni-Forschertag, der dieses Jahr am Samstag, dem 5. Juli 2014, stattfindet, werden die Kinder wieder selbst zu Forschern und können in Workshops Wissenschaft hautnah erleben. Das Programm wird rechtzeitig auf der Homepage der Universität Tübingen bekannt gegeben.

    Die Tübinger Kinder-Uni – ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Tübingen und der Tageszeitung Schwäbisches Tagblatt – wird seit 2002 angeboten und war die erste Kinder-Uni überhaupt. Mittlerweile gibt es Kinder-Unis an rund 200 Standorten in ganz Europa und darüber hinaus.

    Kontakt:
    Universität Tübingen
    Stabsstelle Hochschulkommunikation
    Simona Steeger
    Wilhelmstr. 5 • 72074 Tübingen
    Telefon +49 7071 29-77825
    Simona.steeger[at]uni-tuebingen.de


    More information:

    http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles/kinder-uni.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).